ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schiebeschalter

Schiebeschalter

Themenstarteram 12. Februar 2009 um 21:17

Hallo Motor-Talk- Freunde

Meine Frage:Der Schiebeschalter in der Mittelkonsole eines Mercedes E Klasse W 124 TE zeigt beim verschieben einerseits einmal S andererseits E an.Was beeinflusse ich genau mit der Verstellung des Schiebeschalters oder welchen Zweck erfüllt er.

Vielen Dank im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Wotan35

Beste Antwort im Thema

und ich nur in E... :D

7 weitere Antworten
7 Antworten

In S-Stellung (S sichtbar) hat der Automat Standard-Schaltverhalten. Im E-Modus ("Economy") wird früher geschaltet, d.h. die Gänge weniger ausgedreht.

 

Ist aber m.E. überflüssig, ich fahre nur in S.

 

LG,

koesek

und ich nur in E... :D

machs auch so wie 3lqp -  E. 

 

wer gewinnt ?

was ?

 

E steht für Econony= Wirtschaftlichkeit.

 

gibst du vollgas/gar kickdown, ist es völlig egal was du voreingestellt hast- er sprintet los und zieht sprit.

 

ansonsten: früheres hochschalten, bei modererater gasstellung, bedeutet : weniger spritverbrauch- häufigeres/früheres schalten der automatik.

 

such dir was aus

Würd ich so nicht pauschal sagen, dass der früher hochschaltet.

Er schaltet bei Volllast eben früher und dreht nicht aus, wie sonst,

bei weniger Gas beim Beschleunigen gibt es keine Unterschiede.

Es schaltet jedoch träger runter, d.h. auch bei viel Gas

nicht bzw. nur bei sehr niedrigen Drehzahlen. Das heißt auch,

dass man mit viel Gas und keinem Runterschalten schlecht

vom Fleck kommt und Kraft im Wandler als Schlupf verloren

geht. Dadurch geht der Verbrauch in die Höhe, wenn man

Volllast untertourig fährt. Bei Handschaltern ist das zwar

benzinsparend (geöffnete DKL für bessere Zylinderfüllung),

aber der Wandlerschlupf macht alles wieder zunichte.

Das habe ich bei Serpentinenfahrt (langsam, auf E und

Volllast untertourig) in Spanien erleben dürfen, der Verbrauch

war unerwartet hoch, trotz niedriger Geschw. und Drehzahlen.

Es kommt also drauf an, wann E Sinn macht. Ich finde überhaupt nicht,

da nur runterschalten meist verhindert wird und die Drehzahl nach

oben beschnitten wird. Bei Mittelgas zum Beschleunigen, also kurz

vorm Runterschalten, zieht der Motor (zumindest mein 280) sehr kräftig.

Wenn ich mehr Gas gebe passiert auf E jedoch nicht mehr, da wäre

schalten eben besser. Nebenbei gesagt ist kickdown ja die extremvariante,

die bei mir fast nie stattfindet. Und in der Stadt ist E fast schon gefährlich,

wenn man mal schnell zwischenbenschleunigen muss, aber eben kickdown

zu viel wäre. Dann stehste erstmal da und nichts/kaum was passiert ...

(geht im "dynamischen" münchener rush-hour-Verkehr garnicht)

zum glück hab ich ja ne rechte hand....

er schaltet ja in s eh nie wo es mir passt...

und ich lasse ihn gerne unten raus kommen... :cool:

 

also wenn ich mal drehzahl brauche... berg oder so... zwinge ich ihn eben von han in dem jeweiligen gang zu bleiben....hat den vorteil... das ich genau weiß wann er schaltet...und auch mit wenig last im kleineren gang fahren kann... denn wenn er runterschaltet...auf s.. und ich das gas nich mehr brauche schaltet er wieder hoch.. nen millimeter weiter schaltet er wieder runter... das mir zu stressig... ausserdem sind die schaltungen unter last ruppiger und killen das getriebe... dann wähle ich lieber von hand... und mache denn most...

 

ruckfreies runterschalten ohne verschleiss....

versucht mal... mit 50 dahin zu rollen... im 4ten und beschleunigt ganz seicht... legt dann die kleinere fahrstufe dabei ein... ihr könnt das so austarieren das es garnicht ruckt... wenn ihr die drehzahl etwas anhebt vorm runterschalten... wenns nicht klappt... nochmal üben...

da mein getriebe schon so viel runter hat... schalte ich garnicht mehr unter vollast.... also selbst beim vollasthochbeschleunigen lupfe ich kurz das gaspedal.... damit er schaltet.... ist der wechsel vollzogen gebe ich erst wieder vollgas... denn jedes schließen der kupplung oder bremsband....verursacht abrieb der im getireöl landet...

und da... kann ich es nicht gebrauchen....

 

jeder der mein auto schonmal mitgefahren ist... weiß wie geil der noch schaltet....nach 366666 km....

 

Dass mit dem Gas lupfen kurz vorm Hochschalten mach

ich auch, klappt super und schaltet weicher.

Meinst du mit etwas gasgeben beim Runterschalten, dass

du danach von Hand runterschaltest in 3? Hab ich noch

probiert. Klassische Bremsschaltungen jedenfalls verkneif ich

mir lieber.

Wichtig ist aber auch immer, dass der Steuerdruckzug perfekt

eingestellt ist, dann geht das alles meist sehr weich (wenn

das Öl ordentlich auf Betriebstemp. ist) und er schaltet

nicht bei jedem bissl Gasgeben runter sondern erst,

wenn zuviel Schlupf entstehen würde. Wenn man auf E

noch mehr Gas gibt untertourig und dann ab einem gewissen

Grad nichts mehr passiert, dann ist das der Punkt, wo der

Automat auf S eben runterschaltet, vorher nicht, da muss

die Kraft auch auf S aus´m Keller kommen ohne runterzuschalten.

Ich denke schon, dass man den Verschleiß im Fahrbetrieb minimieren kann,

wenn er ruckfrei schaltet (z.B. durch Gas lupfen beim Hochschalten),

aber beim dauernden Einlegen von D und R im Stand wird man das

leIder nicht verhindern können, außer, während des Ausrollens beim

Rangieren nicht schon mal wieder von R auf D oder umgekehrt zu schalten.

Sieht man leider häufig, wenn mal (ausnahmsweise in der Werkstatt)

ein anderer fährt :mad:

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè

[...]

also wenn ich mal drehzahl brauche... berg oder so... zwinge ich ihn eben von han in dem jeweiligen gang zu bleiben....hat den vorteil... das ich genau weiß wann er schaltet...und auch mit wenig last im kleineren gang fahren kann... denn wenn er runterschaltet...auf s.. und ich das gas nich mehr brauche schaltet er wieder hoch.. nen millimeter weiter schaltet er wieder runter... das mir zu stressig... ausserdem sind die schaltungen unter last ruppiger und killen das getriebe... dann wähle ich lieber von hand... und mache denn most...

 

Bei uns gibt's keine Berge...nicht mal Steigungen, höchstens an Brücken :D

 

ruckfreies runterschalten ohne verschleiss....

 

versucht mal... mit 50 dahin zu rollen... im 4ten und beschleunigt ganz seicht... legt dann die kleinere fahrstufe dabei ein... ihr könnt das so austarieren das es garnicht ruckt... wenn ihr die drehzahl etwas anhebt vorm runterschalten... wenns nicht klappt... nochmal üben...

 

Werde ich gleich mal ausprobieren

 

da mein getriebe schon so viel runter hat... schalte ich garnicht mehr unter vollast.... also selbst beim vollasthochbeschleunigen lupfe ich kurz das gaspedal.... damit er schaltet.... ist der wechsel vollzogen gebe ich erst wieder vollgas... denn jedes schließen der kupplung oder bremsband....verursacht abrieb der im getireöl landet...

 

und da... kann ich es nicht gebrauchen....

 

Mach ich seit Jahren genauso...ist besser fürs Getriebe und für's eigene Gefühl...

[...]

Deine Antwort