Schiebedachentwässerung

VW Touran 1 (1T)

Hallo, habe nun auch einen gebrauchten Touran und bin sehr froh damit.
Nun habe ich - 3 Tage nach der Übernahme auf der Fahrerseite beim Öffnen der Tür Dreck im Kotflügelansatz gesehen . Mal eine bisschen nachgebohrt - und da kam jeden menge Dreck raus + Rest von Laub. Auf der Beifahrerseite war nichts zu sehen .
Kann es sein - dass auf der Fahrerseiten unten die Entwässerung des Schiebedachs raus kommt (mein Touran hat leider ein Schiebedach).
Und nun die Fragen :
1. wird das nicht im Rahmen der Inspektion von der Werkstatt gereinigt(mein Touran hat alle Wartungen bei VW gemacht bekommen)
2. Wie kann man es selber reinigen ?
3. Was für Folgeschäden sind zu erwarten - wenn der Ablauf längere Zeit verstopft ist ?

Danke schon mal und Gruss.

12 Antworten

Hallo!
Also wenn der Haufen durch das Schläuchen (ca. 8mm Durchmesser) von der Schiebedachentwässerung kommen soll, dann hättest auf dem Dach liegend eine Feld pflügen müssen.
Und außerdem kommt die Entwässerung glaube ich hinten raus.
Ohne Witz. Das scheint das Golf 5 Problem zu sein. Da sammelt sich auch alles von Dreck bis Schnee und Eis im Winter hinter der Radhausschale. Lösung gibts da glaub ich keine mein ich.

Also immer mal wieder ausleeren. Ich hatte es beim Anbau der vorderen Schutzfänger auch gefunden bei unserem Vari.
LG
Martin

By the way... warum hat er leider ein Schiebe dach???
Hab grad lange gesuchte einen mit Panoramadach zu finden.

Lg

Danke für die Info und zu dem 'leider ein Schiebedach'
Ich würde mir keine Auto mit Schiebedach bestellen :
1. rausgeschmissenes Geld
2. wenn du das auto > 10 Jahre halten willst haste immer Probleme mit der Entwässerung - Potentieller Rostherd
3. die Stabilität und Verwindungssteifheit leidet - da ja Loch im Dach
oder haste schon mal einen Rennwagen / Rallywagen mit Schiebedach gesehen ...(p.s. Basisfahrzeug mit Schiebedach ist meinst nicht zugelassen )

Gruss und danke für den Tip

evtl offtopic aber: Der Mehrwehrt eines Schiebedaches ist aus meiner Sicht enorm: u.a. Frische Luft ohne Klimaanlage bemühen zu müssen, ein deutlich helleres Auto, angenehmeres Raumgefühl. Hatte zuvor einen Touran ohne "Dachluke" und nun mit Panoramafenster. Persönlich fühle ich mich und meine Passagiere deutlich wohler im Auto. Wenn ich ein Auto schwerpunktmäßig nach einem möglichen späteren Verkaufserlös anschaffen würde, müßte ich zu viele Kompromisse eingehen, die mich im Alltag nerven würden. Auch erfahre ich selbst nicht den Grenzbereich andem sich die obere Verwindungssteifigkeit der Karosse bemerkbar macht (bewege den Touri nur auf öffentlichen Straßen und nicht auf Rennpisten 😁 ).

Kann mich da nur voll und ganz der vorhergehenden Meinung anschließen. der Touran meiner besseren Hälfte hat zwar kein Schiebedach, aber mein neuer Volvo V70 hat eines. Die Aufhellung des Innenraumes ist enorm verglichen mit einem Fahrzeug ohne Schiebedach. Wenn das Fahrzeug dann auch noch weiß ist, finde ich den Aufhellungseffekt noch deutlicher spürbar.

Abgesehen davon ist das Schiebedach nun auch mal ein Fahrzeugteil, der ein wenig gepflegt werden will, sicherlich aber auch nicht mehr als andere Teile. Letztendlich sollte aber auch das Thema Rost durch Durchrostungsgarantie 6 bzw. 12 Jahre auch bei VW handlebar sein.
Da das Fahrzeug nach Deinen Angaben bei VW vorschriftsmäßig gewartet wurde solltest Du dann damit im Schadensfall wahrscheinlich kaum Probleme haben. Ansonsten vielleicht einfach beim nächsten Werkstattaufenthalt mal nach einer Durchsicht auf Rost im Bereich des Schiebedaches fragen?

Zum Thema Verwindungssteiffigkeit nur soviel: bei Volvo z.B. gibt es beim V70 unterschiedliche Dachhäute, je nach Ausstattung des Fahrzeugs (auch z.B. Thema Dachreling ab Werk verbaut oder nicht). Denke mal, dass es VW nicht anders macht.

S.

moin touranmomo,

schiebedächer haben üblicherweise 4 abflussleitung, je seite 2, jeweils vorne und hinten.
die vorderen abflussleitung laufen im a-holm und enden beim touri einiges über
der von dir fotographierten stelle. die schmutzansammlung dort kommt ausschliesslich
durch aufgeworfenes material der räder. so wie das auf deinen fotos aussieht, ist dort monatelang
nichts gemacht worden. gerade im herbst und winter sollte man diese stelle ab und an mal kontrollieren und
reinigen, was ja kein grosser aufwand ist. denn das material dort bleibt gerne lange feucht > eventuell früher
einsetzende rostbildung zur folge.

das andere ist ja off-topic: schiebedächer werden nicht umsonst meist optional angeboten - der eine mag sie, der andere nicht.
die einwirkung eines SD auf verwindungsteifigkeit ist sicher eher zu vernachlässigen, da die SD in einem rahmen sitzen,
der die auswirkungen des geschnitten "lochs" kompensiert.

Zitat:

Original geschrieben von zuckerruebe


Zum Thema Verwindungssteiffigkeit nur soviel: bei Volvo z.B. gibt es beim V70 unterschiedliche Dachhäute, je nach Ausstattung des Fahrzeugs (auch z.B. Thema Dachreling ab Werk verbaut oder nicht). Denke mal, dass es VW nicht anders macht.

S.

So ist beim Touran mit Schiebedach die Reling pflicht, vermutlich aus Stabilitätsgründen.

OK, man merkt es am besten wenn man im Winter mit Eisschicht auf dem Panoramadach mit einem Rad auf einen Bordstein fährt.
Beim ersten mal dachte ich, das Teil liegt im Inneren.
Ansonsten nur noch mit Panorama. Warum heißt das eigentl so, wenn man eh nur Himmel sieht???
Unsere kleine hat immer was zu gucken auf dem Rücksitz.

Hatten Probe sitzen einem Cross Touran mit den Staufächern in Kopfhöhe.
Die machen einem direkt Angst so nahe die sind, wenn man "Freiheit" gewohnt ist. :-)

Zitat:

Original geschrieben von PD115


...
Hatten Probe sitzen einem Cross Touran mit den Staufächern in Kopfhöhe.
Die machen einem direkt Angst so nahe die sind, wenn man "Freiheit" gewohnt ist. :-)

Ich gebe zu, dass ich diese Sätze nicht verstehe ... 😕

Zurück zum Thema:
Seit ich von diesem "Drecksloch" weiß spüle ich dort auf Fahrer- und Beifahrerseite bei jeder Wagenwäsche mal kurz mit dem Wasserschlauch in die beiden unteren, sichtbaren "Öffnungen" zwischen Radhausschale und Kotflügel. Da kommt gerade in den herbstlichen Monaten gern mal Sand und Blattwerk raus.

Erstmalig hatte ich jetzt Probleme mit meinem herrlichen Schiebedach beim Tuoran (EZ 01/2005). Offensichtlich waren die 2 gefundenen Abläufe verstopft. ich habe einen kl. Draht durchgeschoben, Wasser probehalber im Schiebedachkasten gefüllt, es kam unten, hinter dem lk. Vorderrad wieder raus. Zuküntig werde ich mit Druckluft die Öffnungen, ca. 3cm lk. u. re von dem vorderen Dachkasten, sauber durchpusten.

beim nächsten Räderwechsel auch mal den Radlauf lösen und den Dreck im Kotflügel rausholen

Zitat:

@Tro107 schrieb am 25. Mai 2017 um 14:28:28 Uhr:


beim nächsten Räderwechsel auch mal den Radlauf lösen und den Dreck im Kotflügel rausholen

Hallole ...

Ich stecke hin & wieder einen kleinen Schraubenzieher zwischen Kotflügel / Radlauf und dem Plastik - Innenkotflügel = so daß ein etwas größerer Spalt entsteht .
Jetzt kann ich besser mit dem " Kärcher " drauf bzw. hinein halten , und den Dreck heraus spülen ...

Gruß
Hermy

Deine Antwort