Schiebedach undicht
Hallo!
Habe mir vor einigen Tagen nen Vento (1,8 90 PS) gekauft und jetzt nach einem ersten großen Regenschauer festgestellt, dass das Schiebedach extrem undicht sein muss.
Die Stoffverkleidung im Wagen inneren war extrem feucht und als ich diesen Vorschub nach hinten schub, kam mir auch gleich Wasser entgegen.
Kann mir vll jemand sagen, was ich dagegen tun kann...?!
Danke dafür!
MfG
41 Antworten
Nein, der Wasserkasten hat an jeder Seite ein eckiges Loch, da läuft das Wasser dann einfach zwischen Karosserie und Kotflügel.
Durch dieses Loch kommt auch Laub zwischen Kotflügel und Radhaussschale, was sich mit der Zeit zu feuchter Erde umsetzt...der Grund für rostige Kotflügel beim 3er Golf.
Also ich habe von oben mit einem kunstoffummantelten "Litzedraht" (gibt es sowas, wo ist mein Fehler?) gestochert und kam ziemlich weit aber nicht unten raus. Unten hat dann aber das Kneten des Gumminppels ausgereicht, damit das Wasser heraus kam.
Zitat:
Original geschrieben von Otto58
Also ich habe von oben mit einem kunstoffummantelten "Litzedraht" (gibt es sowas, wo ist mein Fehler?) gestochert und kam ziemlich weit aber nicht unten raus.
Es ist auch besser von unten nach oben zu stochern.
Der Pfropfen sitzt meistens unten in der Krümmung des Gummiteils.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Nein, der Wasserkasten hat an jeder Seite ein eckiges Loch, da läuft das Wasser dann einfach zwischen Karosserie und Kotflügel.
Durch dieses Loch kommt auch Laub zwischen Kotflügel und Radhaussschale, was sich mit der Zeit zu feuchter Erde umsetzt...der Grund für rostige Kotflügel beim 3er Golf.
Dein Beitrag ist zwar schon ein Weilchen her, aber offenbar gibt es etliche Glf III mit vielem Wasser im Fußraum.
So auch an meinem Golf III.
Auf dem Foto 1 ist zwischen dem Gebläsekasten und der Kotflügelbefestigungskante ein Gummiverschlußstopfen.
Weiß jemand, wofür dieser Stopfen ist. Was passiert, wenn dieser Stopfen undicht ist?
Ist der Regenwasserablauf dieses eckige Loch das auf den Bildern 2 und 3 (ganz schwach)zu sehen ist? Durch dieses Loch wird an meinem Golf ein zweiadriges Kabel geführt. Siehe Bild 4
Ähnliche Themen
Wenn dieser Stopfen undicht ist läuft dir das Wasser unter der Spritzwanddämmatte in den Beifahrerfußraum!
Ja, das eckige Loch ist der Ablauf!
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Wenn dieser Stopfen undicht ist läuft dir das Wasser unter der Spritzwanddämmatte in den Beifahrerfußraum!Ja, das eckige Loch ist der Ablauf!
Hallo WOB,
danke für Deine schnelle Antwort.
Offenbar ist an meinem Golf III die Abdichtung an diesem Stopfen nicht mehr dicht. Der Beifahrerfußraum ist pitschnaß!
Hattest Du mit dieser Abdichtung auch schon Probleme? Wenn ja, wie hast Du das wieder dichtbekommen?
Viele Grüße
quali
Das Schiebedach hat übrigens vier Abläufe. Nach hinten gehen auch noch zwei weg. 😉
Vielleicht staut es sich von da langsam hoch und wenn der Wagen einen Hang hoch steht läufts dann irgendwann rein.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Hattest Du mit dieser Abdichtung auch schon Probleme? Wenn ja, wie hast Du das wieder dichtbekommen?
Ja hatte ich, hab auch erst die üblichen Verdächtigen wie Schiebedach, Türverkleidungen und Frontscheibe kontrolliert.
Neuen Stopfen bei VW geholt und zur Sicherheit mit Scheibendichtmasse eingesetzt, seitdem ist alles trocken.
Neue Dämmatten musste ich aber auch noch holen, die alten haben auch nach dem Trocknen zu sehr gemuffelt.
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Ja hatte ich, hab auch erst die üblichen Verdächtigen wie Schiebedach, Türverkleidungen und Frontscheibe kontrolliert.Zitat:
Original geschrieben von quali
Hattest Du mit dieser Abdichtung auch schon Probleme? Wenn ja, wie hast Du das wieder dichtbekommen?
Neuen Stopfen bei VW geholt und zur Sicherheit mit Scheibendichtmasse eingesetzt, seitdem ist alles trocken.
Neue Dämmatten musste ich aber auch noch holen, die alten haben auch nach dem Trocknen zu sehr gemuffelt.
Deine Antwort gibt mir wieder Hoffnung. Dann werde ich mir auch diesen Stopfen kaufen.
In welcher Größe (Menge ) hast Du die Scheibendichtmasse gekauft? Wie teuer war die Dichtmasse?
Gibt es auf der Fahrerseite auch diesen Gummistopfen?
So was haben wir in Kartuschen in der Werkstatt, keine Ahnung was sie kosten.
Da der neue Stopfen aber auf dem puckeligen Loch nicht perfekt anliegt würde ich auf jeden Fall was dranschmieren vor dem Einsetzen.
Kannst auch Sikaflex oder eine Karrosseriedichtmasse nehmen, aber auf gar keinen Fall Silikon, das ist dank der enthaltenden Säuren stark Rost fördernd. Bisschen UBOSCHU geht auch, Hauptsache der Stopfen sitz ohne Spalt.
Nein nur auf der Beifahrerseite kostet 54 cent oder sowas bei VW.
Zitat:
Original geschrieben von WOB
So was haben wir in Kartuschen in der Werkstatt, keine Ahnung was sie kosten.
Da der neue Stopfen aber auf dem puckeligen Loch nicht perfekt anliegt würde ich auf jeden Fall was dranschmieren vor dem Einsetzen.
Kannst auch Sikaflex oder eine Karrosseriedichtmasse nehmen, aber auf gar keinen Fall Silikon, das ist dank der enthaltenden Säuren stark Rost fördernd. Bisschen UBOSCHU geht auch, Hauptsache der Stopfen sitz ohne Spalt.Nein nur auf der Beifahrerseite kostet 54 cent oder sowas bei VW.
Gut, daß Du mir die Problematik mit dem Silikon geschrieben hast. Ich hätte das genommen.
Aber aufgrund Deiner Warnung werde ich Karosseriedichtmasse von Teroson benutzen.
Viele Grüße
u. eine gute Nacht.
quali
Zitat:
Original geschrieben von WOB
So was haben wir in Kartuschen in der Werkstatt, keine Ahnung was sie kosten.
Da der neue Stopfen aber auf dem puckeligen Loch nicht perfekt anliegt würde ich auf jeden Fall was dranschmieren vor dem Einsetzen.
Kannst auch Sikaflex oder eine Karrosseriedichtmasse nehmen, aber auf gar keinen Fall Silikon, das ist dank der enthaltenden Säuren stark Rost fördernd. Bisschen UBOSCHU geht auch, Hauptsache der Stopfen sitz ohne Spalt.Nein nur auf der Beifahrerseite kostet 54 cent oder sowas bei VW.
Heute habe ich den das Oberteil vom Innenraumluftfilterkasten abgebaut. Nun konnte ich bessere Fotos machen, auf denen man das quadratische Loch für den Wasserablauf sieht. Auch ist das Loch zu sehen, da unbedingt mit dem Stopfen verschlossen werden muß.
Aber bei VW konnte der Ersatzteillagerist im ETKA diesen Stopfen nicht finden. Ersatzweise habe ich den Stopfen eingebaut, der auf den Bildern zu sehen ist.
Viele Grüße
quali