Schiebedach Regenablauf Gummitülle auf der Beifahreseite erneuern
Hallo
Habe folgendes Problem
Wasser auf der Beifahrerseite im Fussraum wie hier in mehren Beiträgen beschrieben habe ich mir die neunen Gummitüllen besorgt und auf der Fahreseite schon erneuert kein Problem gewesen
Auf der Beifahrerseite kommt man von innen nicht so einfach drann allso habe ich den Kotflügel abgebaut
wie hier schon beschrieben keine grosse Aktion
Die Gummitülle war nach innen verschwunden mit der Spitzzange vorsichtig nach aussen gezogen
aber das Teil war so ausgehärtet das die Dichtlippe nicht mehr hielt und immer wieder nach innen rutschte dann Wollte ich die Tülle über die Innelippe ziehen wie auf dem Video bei Youtube und dan war sie drausen
Meine Frage wie komme ich da jetzt von innen dran
Sicherungs Kasten ausbauen ist klar kann man den Gebläsekasten ausbauen oder muss ich das Armaturenbrett ausbauen gibt es da irgent wo ein paar Tips
mfg Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo
Habe das Heute mal in Angriff genommen
Kotflügel muss abgebaut sein
A Säulenverkleidung entfernen der Schlauch ist direkt da drunter billiger halb Zoll Gartenschlauch
in der Mitte durchgeschnitten Schlauch nach unten geschoben bis er an der Öffnung zu sehen ist mit der Spitztzange rausgezogen ca 10cm richtig nochmal durchgespült die neue Tülle drauf ist besser wie die alte
wurde mit Dichtlippen versehen geht sehr stramm drauf mit ener leichten rechts links Drehung eingesetzt passt
muss noch ein halb Zoll Verbinder besorgen und fertig habe auch Bilder gemacht mal sehn ob das mit dem Hochladen klappt ET NR Tülle A0019989301 ca 4-5 EUR 2mal
27 Antworten
Dass das GSHD, hinten auch links und rechts Abläufe hat, habe ich und andere hier schon zigmal erläutert.
Wenn die jeweiligen Fragensteller mal die Sufu nutzen würden, brauchte nicht alles, wieder und wieder durchgekaut werden!
Ist also nichts wirklich neues.
Vg Michael
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 7. November 2017 um 15:47:23 Uhr:
Bilder von dem ganzen Konstrukt wären da auch mal sehr hilfreich denn ich spekuliere da auch wieso vom Schiebedach der Wasserablauf bei mir aus der Tülle vom Schweller raus läuft und andere sagen aus dem Kotflügel.
Ich habe an einigen ML (ohne Schiebedach oder mit dem großen Sonnendach)die Tülle im Radhaus über die innere Dichtlippe ziehen können und dann eingedichtet.
Nabend.
Bilder von dem Ganzen Konstrukt habe ich heute leider keine machen können, aber die "Tülle", welche unter dem Kotflügel auf der Beifahrerseite sitzt und gerne mit der "Entwässerung" des Wasserkastens der Scheibenwischer verwechselt wird, ist definitiv zum Wasserablauf des Schiebedachs zugehörig. Ich habe auch seit Tagen immer Wasser im Fußraum auf der Beifahrerseite und heute mittag mal eben alles zerlegt, was damit zu tun haben könnte. Scheibenwischer ab, Abdeckung runter und Wasserkasten Unterteil ausgebaut. Zur besseren Erreichbarkeit und aus Platzgründen mal eben noch die komplette Motorhaube demontiert und den Kotflügel auf der Beifahrerseite runtergenommen. Der Wasserkasten hat keine direkte Verbindung zum Innenraum. Da ich eine Dichtung mit einer kurzen Gummitülle ich dran verbaut. Alles ok. Dann habe ich mir den schwarzen Schlauch in.der A-Säule angesehen, bewegt und festgestellt, dass dieser rausgerutscht war. Da war nix mehr in der Tülle am Innenkotflügel, sondern der Schlauch hing in den Fußraum oberhalb vom Sicherungskasten.
Lösung: Schlauch durchtrennt, mit Messing Verbindern und einem Stück Aquariumschlauch verlängert, untern im Innenkotflügel aus der Öffnung gezogen, Gummitülle wieder draufgeschoben und fixiert.
Alles wieder zusammenbauen und nun hoffen, dass es das war. Aber auf dem weg zum Baumann, lief aus dem durchtrennen Schlauch bei.dem Regen heute schon ne Menge an Wasser in meine provisorische Sammelstelle aus Handtüchern und Decken.
Zitat:
@Guardiansecure schrieb am 26. Januar 2019 um 20:44:44 Uhr:
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 7. November 2017 um 15:47:23 Uhr:
Bilder von dem ganzen Konstrukt wären da auch mal sehr hilfreich denn ich spekuliere da auch wieso vom Schiebedach der Wasserablauf bei mir aus der Tülle vom Schweller raus läuft und andere sagen aus dem Kotflügel.
Ich habe an einigen ML (ohne Schiebedach oder mit dem großen Sonnendach)die Tülle im Radhaus über die innere Dichtlippe ziehen können und dann eingedichtet.Nabend.
Bilder von dem Ganzen Konstrukt habe ich heute leider keine machen können, aber die "Tülle", welche unter dem Kotflügel auf der Beifahrerseite sitzt und gerne mit der "Entwässerung" des Wasserkastens der Scheibenwischer verwechselt wird, ist definitiv zum Wasserablauf des Schiebedachs zugehörig. Ich habe auch seit Tagen immer Wasser im Fußraum auf der Beifahrerseite und heute mittag mal eben alles zerlegt, was damit zu tun haben könnte. Scheibenwischer ab, Abdeckung runter und Wasserkasten Unterteil ausgebaut. Zur besseren Erreichbarkeit und aus Platzgründen mal eben noch die komplette Motorhaube demontiert und den Kotflügel auf der Beifahrerseite runtergenommen. Der Wasserkasten hat keine direkte Verbindung zum Innenraum. Da ich eine Dichtung mit einer kurzen Gummitülle ich dran verbaut. Alles ok. Dann habe ich mir den schwarzen Schlauch in.der A-Säule angesehen, bewegt und festgestellt, dass dieser rausgerutscht war. Da war nix mehr in der Tülle am Innenkotflügel, sondern der Schlauch hing in den Fußraum oberhalb vom Sicherungskasten.Lösung: Schlauch durchtrennt, mit Messing Verbindern und einem Stück Aquariumschlauch verlängert, untern im Innenkotflügel aus der Öffnung gezogen, Gummitülle wieder draufgeschoben und fixiert.
Alles wieder zusammenbauen und nun hoffen, dass es das war. Aber auf dem weg zum Baumann, lief aus dem durchtrennen Schlauch bei.dem Regen heute schon ne Menge an Wasser in meine provisorische Sammelstelle aus Handtüchern und Decken.
Also da bist Du immer noch auf dem Holzweg wie ich denke.
Ich hatte ab Ende Oktober am Anfang immer beschlagene Scheiben von innen was bei Frost zu Eis wurde.
Habe dann die A-Säulenverkleidung geöffnet und da den Schlauch kontrolliert aber da war alles ok. Danach den Deckel vom Sicherungskaten runter und die Tülle begutachtet, auch alles trocken und ok.
Ende vom Lied war das ich vergangenes Jahr die Schwellerverkleidung unten hatte und alles großzügig mit Mike Sander behandelte.
Dabei bin ich wohl unbeabsichtigt über die Tülle vom Schwellerablauf zu dick mit dem Fett drüber oder im Sommer durch die Wärme hat sich am Ende der Tülle alles an Fett gesammelt jedenfalls war der Ablauf zu.
Mit dem Föhn erhitzt und frei gestochert und dann mit dem Föhn den inneren Bereich unterhalb des Sicherungskasten angewärmt denn da ist der Schlauch vom Schiebedachablauf, war alles gefroren.
Damit das alles schnell trocken wurde habe ich das Schiebedach erst trocken gelegt und dann erst mal Sicherheitshalber abgeklebt bis der Fußraum wieder vollständig getrocknet war.
Wie das Wasser in den Fußraum gelangte kann ich nur vermuten.
Hab dann zur Unterstützung des Trockenvorgangs Katzenstreu in alte Socken gepackt und diese mehrmals gewendet bzw. nach Bedarf getauscht.
Es ist unglaublich wie lange sich die Feuchtigkeit unter dem Teppich hält und wie mühsam die Trocknung im Winter ist.
Ich denke da musst Du noch mal Hand anlegen.
Also, heute Nacht hat es wieder ordentlich geregnet. Gestern Abend hatte ich den Teppich noch fast komplett trocken gelegt. Mal sehen, ob das heute auch noch trocken ist.
Wenn ja, dann werde ich - wenn das Wetter wieder besser ist und es wärmer wird - noch einmal alles zerlegen und eine komplette Bilderserie davon machen.
Jedenfalls konnte ich gestern im Fu?raum der Beifahrerseite und nach Blick in den Sicherungskasten, das Ende vom Schlauch der Schiebedachentwässerung sehen. Der war definitiv nicht mehr in der Gummitülle und aus dem losen Ende tropfte Wasser. Da ist extrem schwer drankommen, aber wenn man den Schlauch an der A Säule bewegt, kann man das Ende oberhalb vom Sicherungskasten gut lokalisieren.
Ähnliche Themen
Der Schlauch läuft hinter dem Sicherungskasten entlang im leichten Bogen Richtung Schweller und dann in den Schweller weiter zu besagter vorderen Tülle unter dem Schweller.
Habe auch versäumt Bilder zu machen aber beim zerlegen des letzten Schlachter Mopf habe ich diverse Blechteile raus geschnitten als späterer Ersatz wenn nötig und um den Verlauf einiger Schläuche und Leitungen nachvollziehen zu können.
Den Schlauch solltest aber auch sehen wenn Du den Deckel vom Sicherungskasten entfernst, läuft zur Tür hin Richtung Schweller.
Wenn der irgendwo in der Mitte kaputt sein sollte lässt sich sicher ein neuer Ersatzschlauch von dem oberen Bereich der A-Säule nach unten einziehen und miteinander verbinden.
Jedenfalls hat über Stunden das Wasser dann aus der Tülle am Schweller getropft da ich zur Unterstützung der Wärme einen Heizlüfter im Innenraum stehen hatte.
Bei mir war es der Fettpfropf und durch Frost ein eingefrorener Schlauch bis zum Schiebedach hin.
Ich habe eben mal Bilder gemacht wo der Schlauch vom Schiebedach bei mir am Sicherungskasten verläuft.
Bei einem Bild in der Blickrichtung der Zahl 3 Richtung Teppich und das andere Mal unterhalb des Relais mit der 70 Ampere Sicherung.
So, habe mir mal die ganzen Bilder hier angesehen und konnte folgende Vermutung / These aufstellen.
"Wir reden hier wahrscheinlich alle aneinander vorbei, da es sich hier um eine Problematik mit verschiedenen Modellen, bzw. VOR MOPF / NACH MOPF handelt".
Ich habe einen W163 BJ 2003 und diesen Schlauch wie auf den Bildern zu sehen definitif nicht im Sicherungskasten im Fußraum auf der Beifahrerseite.
Bei mir geht der Schlauch aus der A-Säule hinter dem ganzen Sicherungsgedöns und der Elektrik definitif in die Gummitülle welche dann aus dem Innenkotflügel herausschaut. Diese Tülle kann man nur sehen, wenn man den Kotflügel auf der Beifahrerseite abnimmt und dann kann man oberhalb der Tülle den Ablauf des "Wasserkastens" sehen.
1. Wasserkastenablauf
2. Tülle und Schlauch der Schiebedachentwässerung
Den besagten Schlauch der Schiebedachentwässerung habe ich leider selber beim Verlegen eines Kabels , aus der Gummitülle gezogen, da dieser doch recht kurz bemessen ist.
Diesen Schlauch habe ich mit Hilfe von einfachen Verbindern und etwas Aquariumschlauch um ca. 10 cmverlängert, so dass dieser komplett aus der Öffnung im Kotflügel herausschaute. dann die Gummitülle wieder drauf und den Schlauch mit Dichtmasse in der Öffnung im Blech verkleben.
Die "Entwässerung" vom Wasserkasten unter dem Scheibenwischer, kann prinzipiell kein Wasser in den Innenraum gelangen lassen, da das Wasser über ein Blech direkt in die "Entwässerung" (1.) geleitet wird und von dort aus zwischen Innenkotflügel und Außenkotflügel herunterläuft.
Langsam gibt es mir Rätsel auf wie viele Variationen der Entwässerung am 163er existierten sollen.
Hat Dein Mopf aus 03 im Wasserkasten keinen Ablauf durch Gummitüllen auf beiden Seiten?
Bisher war der neueste 163er aus 02 ein Modellgepflegter bei denen ich an dieser Stelle freie Sicht hatte und da waren die Gummitüllen vorhanden, musste wegen Wischergestänge mal da dran und einen geschlachtet.
Ich habe zwar viele Fotos gemacht aber mit Zoom sieht man leider nur etwas dunkles verwaschenes und nichts klares deutliches zu sehen, ich werde aber weiterhin alle Bilder noch mal genauer ansehen.
Hatte leider versäumt die Auflösung zu erhöhen.
Die Schiebedachentwässerung geht bei allen! W163 vorne re + li in die Gummitülle in der Schottwand und unter dem Kotflügel raus ins Freie. Ich empfehle Gummitülle auszutauschen gegen neue Variante die nicht in den Innenraum gezogen werden kann. Thread hierzu gibt es schon.
https://www.motor-talk.de/.../...ussraum-spezielle-frage-t4862293.html
Der Schlauch aus EPDM der von der A-Säule runterkommt ist teilweise wg. falscher Verlegung über die Kabelstränge hinter der A-Säulenverkleidung zu kurz um in der Gummitülle zu verweilen. Kälte/Wärme führt dazu das sich der Schlauch rauszieht.
Der Schlauch hinter dem Sicherungskasten - auf den letzten Bildern hier im Thread - ist die Spritzwasserversorgung vom Heckscheibenwischer.
Wenn die Ablaufstopfen im Schweller zu sind sammelt sich Wsser im Schweller und es wird ein Schwimmbad im Schweller das man sogar das Wasser "schwappen" hört beim Bremsen. Das Wasser läuft vom Fußraum zwischen den Schweißpunkten in den Schweller
Harry
Mein vor Mopf ML320 hatte auch das Problem auf Beifahrerseite. Da hat sich der Schlauch von Dach aus der Gummitülle hinter Sicherungskasten unten rechts gelöst. Es ist mit den Jahren in der Länge geschrumpft.
Schlauch von Dach ist locker hinter der A-Säule Abdeckung zugänglich, es hat Innendurchmesser von ca. 12mm, ich habe es verlängert indem ich einfach ein Druckluftschlauch mit ca. 10mm Aussendurchmesser am Ende reingeklebt habe. Das Einstecken in die Gummitülle hinter Sicherungskasten geht schon, ich bin ca. 185cm gross und kein Leichtgewicht. Mann muss aber ein paar Yoga ähnlicher Stellungen über sich ergehen lassen und blind arbeiten.
Es ist mühsam aber nicht schlimm. Nicht zu vergleichen z.B. mit verrosteten oberen Schrauben am hinteren Stossdämpfer. 😰🙄
Ein kleiner Nachtrag: Um an die Gummitülle mit der Hand zu kommen muss die untere Abdeckung des Cockpits weg. Das ist sehr einfach, es sind nur ein paar gut erreichbare Schrauben.
Zitat:
@ML55_Harry schrieb am 31. Januar 2019 um 12:55:33 Uhr:
Die Schiebedachentwässerung geht bei allen! W163 vorne re + li in die Gummitülle in der Schottwand und unter dem Kotflügel raus ins Freie. Ich empfehle Gummitülle auszutauschen gegen neue Variante die nicht in den Innenraum gezogen werden kann. Thread hierzu gibt es schon.https://www.motor-talk.de/.../...ussraum-spezielle-frage-t4862293.html
Der Schlauch aus EPDM der von der A-Säule runterkommt ist teilweise wg. falscher Verlegung über die Kabelstränge hinter der A-Säulenverkleidung zu kurz um in der Gummitülle zu verweilen. Kälte/Wärme führt dazu das sich der Schlauch rauszieht.
Der Schlauch hinter dem Sicherungskasten - auf den letzten Bildern hier im Thread - ist die Spritzwasserversorgung vom Heckscheibenwischer.
Wenn die Ablaufstopfen im Schweller zu sind sammelt sich Wsser im Schweller und es wird ein Schwimmbad im Schweller das man sogar das Wasser "schwappen" hört beim Bremsen. Das Wasser läuft vom Fußraum zwischen den Schweißpunkten in den Schweller
Harry
Hallo Harry,
also an meinem ist es definitiv anders und der WiWa Schlauch zur Heckscheibe ist an meinem auf der Fahrerseite verlegt.
Über die Beifahrerseite wäre der Weg zudem mindestens 4 meter weiter.
Ich muss demnächst den Stoff der A-Säulen Verkleidung reinigen und neu befestigen dann mache ich mal Fotos wie und wo welche Schläuche bei meinem verlegt sind.
Offensichtlich gibt es mehrere Varianten evtl. auch bedingt durch die Produktion Austria und USA.
Mein letzter Schlachter hatte auch keine Fahrgestellnummer hinter der Windschutzscheibe der Fahrerseite wie meine anderen trotz Fertigung in Austria.
Hallo Zusammen,
Kurz nachdem ich hier meinen Senf abgegeben habe war es bei mir wieder soweit: Wasser im Beifahrer Raum. Wie es sich herausgestellt hat wurde der, vom mir eingesetzter Kleber und Schlauch nach 3 Jahren extrem porös und liess ein Teil des Wassers wieder in den Innenraum.
Ich habe es als Anlass genommen um ein paar Fotos zu machen und das Vorgehen genauer zu beschreiben. Es handelt sich um einen Vor Mopf ML320 mit einem Schiebedach.
Zeitaufwand
20 Min mit Vorbereitungen
- Taschenlampe.
- Schraubendreher Schlitz, idealerweise lang.
- 8cm Schlauch mit Aussendurchmesser von 13mm.
- Karosseriedichtmasse, bei mir Sikaflex 221. Kleber aus Baumarkt sind nicht gut, diese werden in sehr kurzer Zeit spröde.
- 0.5 Liter Wasser
Vorgehen
Diagnose- Deckel von Sicherungskasten entfernen.
- Seitenabdeckung Cockpit entfernen, Position 1 auf Bild Alles.
- Jetzt mit Taschenlampe von der Position 2 auf Bild in die Tiefe ausleuchten und dann in die Richtung von Pfeil 1 schauen. Ihr sollt dann dort die Tülle und den Schlauch sehen, ich habe auf Bild Seitenansicht ungefähr angegeben wo es bei mir sich befindet, leider kann ich nicht ein Foto davon machen.
- Ist die Tülle gefunden schaut zuerst ob der Schlauch überhaupt drin ist, wenn nein dann ist die Sache klar, wenn ja dann wurde ich empfehlen von Oben etwas Wasser reinzulassen. Das Wasser solle unter dem rechten Kotflügel abfliessen. (Position 3). Tut sie das nicht dann kann es sein, dass der Abfluss ganz verstopft ist. Das Problem hatte ich aber nicht. Bei mir floss das Meiste dort raus aber ein Teil kam doch in den Innenraum, das kann auch passieren, wenn Schlauch vom Dach zwar nicht ganz raus ist aus der Tülle aber doch quer steht und teilweise das Wasser durchlässt. Schaut euch die Tülle erneut an, ist diese Nass dann kommt doch dort Wasser rein und ihr solltet die nachfolgenden Schritte ausfuhren.
- Die A-Säule Abdeckung entfernen (Position 4). Diese ist mit einfachen Clips befestigt.
- Den Ablaufschlauch ganz herausziehen so wie auf Bild. Keine Angst es lässt sich dann einfach wieder einstecken.
- Ende von Schlauch trocknen und reinigen im Innen und Aussen. Im Innnen mit ein wenig Karosseriedichtmasse einschmieren.
- Verlängerungsschlauch ca. 2-3cm reindrucken, abschneiden (es sollen nur 4-5cm rausschauen). Dazu noch ein wenig Karosseriedichtmasse im Ubergang zur Verlängerung einschmieren. Sehe Bild Schlauch.
- Den Schlauch wieder von oben reinstecken, von der Seite auf die Tülle schauen und gleichzeitig versuchen die Verlängerung in die Tülle zu manövrieren. Je nachdem wie die Tülle bei euch positioniert ist musst ihr evtl. mit einem langen Schraubendreher von der Seite nachhelfen. Bei mir ging es in wenigen Sekunden recht locker rein.
That’s it. Alles wieder rückgängig Zusammenbauen (Auf saubere Hände bei Anfassen der A-Säulen Abdeckung achten!).
Gruss