Schiebedach „dauerhaft“ abdichten
Hallo,
da ich meine Abläufe von den 3 Schiebedächern nicht frei bekomme und somit bei stärkerem Regen einen feuchten Innenraum habe, will ich nun diese nun abdichten und vorläufig die Funktion zum
Öffnen dieser, ausschalten.
Wie auf dem Bild zu sehen, will ich irgendwas in den Spalt zwischen Glasdach und der dortigen „Dach“-Dichtung hineinsetzen.
Habt ihr eine Idee was am besten wäre?
Ob eine Art Massedichtung die sich anpasst und „aushärtet“ oder eine zusätzliche Gummi bzw Schaumdichtung?
Danke euch.
Beste Antwort im Thema
Gibt es normal in jedem Baumarkt oder ähnlichem
26 Antworten
Jep..schon öfter
Ist überall einsetzbar, auch bei Maschinen jeglicher Art die lange standen für Spritleitungen ect
Erst kürzlich beim Tank von einem alten Sierra, wo die Leitung verrostet war und innen noch um 180° gebogen ist
@Spargelwie alt / jung bist du ?
Ich 55 :-)
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 11. August 2019 um 18:16:19 Uhr:
@macspeed
Hast du schon mal mit einer Einziehhilfe gearbeitet? Auf deine Reaktion hin zweifle ich daran.@TE
Saugen ginge evtl. auch noch.
Zitat:
@gast356 schrieb am 11. August 2019 um 09:35:10 Uhr:
Zitat:
@substreem schrieb am 11. August 2019 um 09:20:18 Uhr:
Schweißdraht wird wohl nicht lang genug sein. Du brauchst etwa 180-200 cm. ...??? ...ich hab so ne 15kg 0,8er oder 1,2er Draht (Bild) zwar noch nicht gemessen, aber irgendetwas zwischen ein paar 100m... wenns nicht gar in den Bereich von Kilometern geht würde ich da schon schätzen.
Jo, da hast Du recht. Der Draht scheint mir auch lang genug🙂
Ich hatte da ganz anderen Schweißdraht im Sinn. Den um Kupferleitungen zu schweißen (oder eher zu löten). Liegt wahrscheinlich daran, dass Papa den immer für sämtlichen Kram nutzte. Die Stangen waren nur so um die 50 cm lang. Manchmal wird man von der eigenen Einfalt übermannt😉Die Kabeleinziehhilfen finde ich als Idee super, allerdings ohne Führungsfeder. Ob Draht oder Kunststoff ist wohl egal würde ich meinen. 4mm Kunststoff ist auch recht verwindungssteif. Erst wenn ich damit durch wäre, würde ich Pressluft zur Hilfe nehmen um weiteres zu lösen und dann nochmals mechanisch hinterher.
Du hast einen 5-Türer?
Wurstle die schwarze Türdichtung im oberen Bereich vom Blechsteg herunter, auf dem die Dichtungen aufgesteckt sind; dann kannst Du zu den Wasseranschlüssen von den Glas-Schiebedächern im seitlichen Bereich hinübergreifen und jeden Schlauch abziehen und durchstierln oder auch mit einem Wasserschlauch Wasser durchpressen und den Dreck, der die Schläuche verlegt herausdrücken.
Die schwarze Türdichtung ist noch mit einem weißen Streifen zusammenvulkanisiert. Die Dachhimmel-Folie ist mit dieser breiten Türdichtung festgehalten.
Zitat:
@macspeed schrieb am 11. August 2019 um 19:39:25 Uhr:
Jep..schon öfter
Ist überall einsetzbar, auch bei Maschinen jeglicher Art die lange standen für Spritleitungen ect
Erst kürzlich beim Tank von einem alten Sierra, wo die Leitung verrostet war und innen noch um 180° gebogen ist
@Spargel wie alt / jung bist du ?
Ich 55 :-)
Zitat:
@macspeed schrieb am 11. August 2019 um 19:39:25 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 11. August 2019 um 18:16:19 Uhr:
@macspeed
Hast du schon mal mit einer Einziehhilfe gearbeitet? Auf deine Reaktion hin zweifle ich daran.@TE
Saugen ginge evtl. auch noch.
Bin ein bisschen älter und kenne daher dieses Problem speziell bei den alten Böcken. Mit der Einziehhilfe oder einer Pumpe, wie man sie beim Camping verwendet und die man auf Saugen umstellen kann, ließ sich dieses Problem der verstopften Abläufe schon hin und wieder lösen.
Ähnliche Themen
Danke für eure rege Beteiligung.
Durch Urlaub und Verletzung konnte ich leider das Thema nicht weiter angreifen.
Ich musste jetzt schnell handeln und habe nun das Dach für die kommende Herbst-Winter-Periode erstmal wieder abkleben müssen.
Eure Hinweise werde ich im Frühjahr angehen.
Danke dafür.
P.S.:
Ich hänge gerade etwas mit dem vielleicht möglich absaugen.
Was wäre das für ein Gerätschaft?
@Spargel1 meint vielleicht einen Blasebalg mit zwei Anschlüssen. Zum Pumpen und zum Absaugen. Diese elektrischen 12V-Pumpen kannst dafür wahrscheinlich nicht nehmen. Damit saugst Du dir ja den Dreck in die Pumpe.
Ob das mit saugen überhaupt funktioniert? Ich mein, um Luft und Dreck abzusaugen brauchst ja auch eine ausreichende Zuluft. Da aber das Wasser nicht abläuft, scheint das Rohr komplett dicht zu sein.
Um da auf die Schnelle noch einmal einen Versuch zu wagen, würde ich es mit der empfohlenen Einziehhilfe angehen und ggf. etwas Spülwasser dazu geben.
Zitat:
Durch Urlaub und Verletzung konnte ich leider das Thema nicht weiter angreifen.
Hoffe, Du hast dich von beidem schon erholt🙂)
Grüße
Zur Not bastle einen Adapter der Marke Eigenbau auf den Staubsaugerschlauch drauf und fertig ist die Wunderwaffe. Es gibt aber auch fertige Adapter; nur weiß ich beim besten Willen nicht mehr, woher ich den habe.
Scheint hier ein gefährlicher Thread mit Ansteckungsgefahr zu sein. Ich bin auch seit längerem das erste Mal wieder hier. Hatte auch einen Unfall, bei dem es die Hände erwischt hat.
ich hab mir mal mit panzertape & gartenschlauch eine absaugvorrichtung gebaut für den selben zweck.
anleitung: den staubsaugerschlauch zuerst an ein stück gartenschlauch "koppeln" (mit tape) und dann den gartenschlauch in die obere ablauföffnung stecken (wenn möglich). Wenn das noch nicht geht musst du die stelle zwischen loch und gartenschlauch mit reichlich tape abdichten.
bei mir hats gut geklappt!
Was hast du denn für Abläufe? Normalerweise kriegst du da noch nicht mal 8mm Benzinschlauch rein.
Ich habe an der Karosserie im oberen Bereich der Türausschnitte die Gummiwurst abgezogen, so dass ich zu den Schlauchanschlüssen der seitlichen Regenrinnen vom Glasschiebedach hingreifen konnte.
Ich habe folgendes Schauchsystem genommen: zwei dünne Schläuche mit in der Mitte ein dickeres Polster und dazwischen je ein Absperrhahn; ein Schlauchsystem mit dem man normalerweise Benzin aus dem Tank heraussaugen kann, ohne mit dem Mund saugen zu müssen. Ich habe einzeln je einen der Schläuche von der Regenrinne vom Glasschiebedach abgezogen und mit dem einen Ende des Schlauchsystems verbunden und mit Klebeband gesichert. Das Schlauchsystem habe ich vorher mit Wasser vollgefüllt und mit zusammendrücken des Polsters habe ich mit Wasser die Verstopfungen aus jedem der 4 Ablaufschläuche ganz leicht herausbeförderet/herausgespült.
Die Ablaufschläuche enden in oder knapp unterhalb der Radhäuser. Von dort aus habe ich die Abläufe "bearbeitet"