Scheunenfund Monza A

Opel Monza A

Hallo, ich habe einen Monza A bekommen, der wo nicht fahren will. Ich habe eine volle Batterie direkt am Anlasser gemacht weil das Zündschloss defekt ist. Er dreht sehr langsam 😕 . Batterie ist voll geladen. Hatte auch vorher mit WD40 in die Zylinder reingesprüht. Ist der Motor schrott? Kompression habe ich nicht gemessen. Was kann ich als nächstes tun?

Monza-02b
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 28. Januar 2016 um 13:54:16 Uhr:


Er hat nicht geschrieben, dass er den Motor tunen will. Er möchte den Motor wieder zum Laufen bringen.
Vielleicht haben Motoren von vor 1981 andere Toleranzen als die Motoren von heute? Deshalb auch eine dickeres Motoröl verwenden. Der Motor schaft das schon, dank seiner Steuekette. Ausserdem hat er ihn schon einmal gestartet und er lief. Ich seh da keine Probleme. Bei Opel hieß es immer, "Bauerntechnik", daher sehr robust und "unkaputtbar" - ausser die bekannte Wasserpumpe. 🙁
Das Maximum wär vielleicht den Zylinderkopf abnehmen und kontrollieren. Dabei kann man auch die Wasserpumpe präventiv sehr gut tauschen. Steht der Wagen auf einer Habebühne, dann kurz die Kardanwelle und das Getriebe raus und den Simmring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe tauschen. ca 3 Stunden Arbeit.
Gruß und viel Spass

Den Unterbau nicht anfassen und keinen Kult betreiben.
Gruß

Hab´ ich was von tunen geschrieben....Nein.

Ich habe nur geschrieben was man fachmännisch macht bei einem Motor der über Jahre hinweg steht damit er wieder vernünftig läuft.

Gruß

3068 weitere Antworten
3068 Antworten

Zitat:

@Astra65Rene schrieb am 23. Januar 2016 um 20:47:35 Uhr:


Ja, das komplette Programm eben. Zündkabel,Kerzen, Luft- und Ölfilter, Termostat wechseln. Wie der Kollege geschrieben hat, mal mit der Sonde durch die Kerzenöffnung in den Brennraum schauen. Vielleicht mal eine Motorspülung machen und den Dreck so rauskriegen, also mit dem Öl eine Motorspülung rein. Nach ein paar Kilometern und ohne hohe Drehzahlen alles wieder raus und neues Öl rein. Neues, dünnes Öl vermeiden, lieber W40 oder 50 nehmen, sonst schaffen die Dichtungen es nicht.
Vielleicht sind später dann die Ventilschaftdichtungen fällig, aber das ist auch kein Aufwand.
Viel Spass noch

Genau so hab ich 90% von lange gestandenen Opel Autos wieder fabelhaft und auf Dauer in Gang gebracht in den letzten 35 Jahren. Selten bedurfte es einer "Teilüberholung". Vorsorglich noch die WAPU getauscht.
Meinen Diplo 2.8 E habe ich aus erster Hand, der stand 14 Jahre. Motor ab und zu durchgedreht. 550km entfernt.
Wir haben mitgenommen : Neue Reifen, alle Öle, Benzinschläuche, Bremsbeläge - flüssigkeit, Zündgeschirr, frischen Sprit. Alles gewechselt - der Verkäufer hat uns für verrückt erklärt, als wir sagten, das ist schliesslich ein Opel - problemlos nachhause gekommen, das Auto hat nie Probleme gemacht.
PS : Frecherweise bin ich wegen des guten Zustands nächsten Tag zur HU und H - Abnahme gefahren. Ohne Probleme bestanden. Dem Oldtimerliebhaber - TÜV Mann hab ich die Geschichte aber vorsichtshalber erst danach erzählt......

Der Monza läuft wieder. Brauche jetzt einen Automatik Wasserkühler. Hat jemand einen da und könnte ihn mir schicken?

Ist deiner kaputt oder weg? Es gibt ja noch Betriebe die sowas löten...

Der ist nicht mehr vorhanden. Von welchen Fahrzeugen passt der da noch rein?

Ähnliche Themen

Senator A und Commodore C wäre noch passend. Ansonsten könntest du eventl. einen vom Rekord E nehmen und ein stärkeres Netz einlöten lassen, damit die Kühlleistung paßt.

Danke, ich habe jetzt einen Kühler da und möchte die Wasserpumpe wechseln. Mit welchen Drehmoment werden die Schrauben wieder angezogen (M7x20)?

Nagel mich nicht drauf fest- ich hab im Herbst meine gemacht und es könnte irgendwo bei 12Nm sein... aber solche Schrauben kannst du mit einer Hand und kleiner Ratsche gefühlvoll anziehen...

Ich hab die jetzt laut Internet mit 15Nm festgezogen.

Ich habe den Vergaser gereinigt und beim abnehmen ist die Papierdichtung unten kaputt gegangen. Siehe Bilder. Brauche jetzt eine neue. Wo bekomme ich die her? Ich hatte schon eine Dichtung bestellt, aber das ist ein sogenater Isolierflansch (Bild3). Wo kommt der hin?

Sany4983-1
Sany4981-1
Sany4982-1

Zitat:

@storm96 schrieb am 29. April 2016 um 08:42:32 Uhr:


Ich hab die jetzt laut Internet mit 15Nm festgezogen.

Ja, 15Nm sind in der Richtwerte-Tabelle angegeben.
Wenn du weitere Anzugsdrehmomente für die CIH-Motoren haben willst, dann melde dich.

Die Dichtung an sich bekommst Du nicht einzeln. Es ist ein Kunststoffplatte (Bakelit) mit 2 festen Papierdichtungen. In Zukunft kannst Du Dir die Dichtungen mit dem Dichtungspapier z.B. Klingerrid selbst herstellen. Das ist finanziell günstiger und hält länger. Durch den Unterdruck und Kraftastoff löst sich die Originaldichtung mit der Zeit auf.
Das weiß ich, weil ich einen Senator-A mit 30S Motor hatte.

Ach übrigens: Überprüfe das Schwimmernadelventil. Bei meinem hatte es sich gelöst und ist Richtung Schwimmer gerutscht. Folge: Der Motor bekam zu wenig Benzin und fing an zu stottern. Das Schwimmernadelventil ist nicht eingeschraubt, sondern mit Pass-Sitz eingepresst.

Gruß
Reinhard

Dichtungspapier kann man bei nem Oldi immer in verschiedenen Stärken liegen haben- ist kein Fehler...

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 29. April 2016 um 12:22:48 Uhr:



Zitat:

@storm96 schrieb am 29. April 2016 um 08:42:32 Uhr:


Ich hab die jetzt laut Internet mit 15Nm festgezogen.

Ja, 15Nm sind in der Richtwerte-Tabelle angegeben.
Wenn du weitere Anzugsdrehmomente für die CIH-Motoren haben willst, dann melde dich.

Die Dichtung an sich bekommst Du nicht einzeln. Es ist ein Kunststoffplatte (Bakelit) mit 2 festen Papierdichtungen. In Zukunft kannst Du Dir die Dichtungen mit dem Dichtungspapier z.B. Klingerrid selbst herstellen. Das ist finanziell günstiger und hält länger. Durch den Unterdruck und Kraftastoff löst sich die Originaldichtung mit der Zeit auf.
Das weiß ich, weil ich einen Senator-A mit 30S Motor hatte.

Ach übrigens: Überprüfe das Schwimmernadelventil. Bei meinem hatte es sich gelöst und ist Richtung Schwimmer gerutscht. Folge: Der Motor bekam zu wenig Benzin und fing an zu stottern. Das Schwimmernadelventil ist nicht eingeschraubt, sondern mit Pass-Sitz eingepresst.

Gruß
Reinhard

An welcher Stelle kommt die Bakalitplatte jetzt hin? Was ist Klingerrid? Wo sitzt das Schwimmernadelventil?
Habe hier ein Reparatursatz gefunden. Die ganz unten hinkommt ist die unten rechts auf dem Bild.
Die oben rechts kommt in die Mitte im Vergaser. Und die oben links auf dem Bild die ich habe?
http://www.ebay.de/itm/162007475249?...

Die Bakalitplatte kommt zwischen Saugrohr und Vergaser. Klingerrid ist ein Dichtungspapier der Fa. Klinger. Das müsstest Du in jedem Autozubehörladen bekommen.
Das Schwimmernadelventil ......dazu möchte ich dir die Beschreibung des Vergaser zu senden....wenn du willst.

Gruß
Reinhard

ja, gern!

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 29. April 2016 um 17:00:22 Uhr:


Die Bakalitplatte kommt zwischen Saugrohr und Vergaser.

Also anstelle des Gummis was jetzt da drauf ist (siehe Foto)?

Sany4981-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen