scheppernder Kofferraum...
Hallo zusammen,
derzeit fahre ich eine BMW E46 330i Limo mit Hifi-System. Um die Anlage ein wenig aufzuwerten, habe ich an das Originalradio nen High-Low-Level-Adapter gehangen, worüber meine Endstufe im Kofferraum läuft, an der nen Bandpass-Subwoofer hängt. Wollte die Originaloptik nicht zerstören, und deshalb diese "Notlösung). Vom Klang her bin ich soweit auch rel. zufrieden (außer, dass sich das Hifi.-System von Haus aus schon nicht so super anhört, erst recht nicht, wenn man lauter aufdreht), über den Einbau eines Zubehör-Radios habe ich mittlerweile aber auch schon nachgedacht...
Aber mal BTT, wobei es egal ist, welches Radio nun wirklich drin sein wird. Bekannt ist ja, dass aus dem Kofferraum der 3er Limo nicht sonderlich viel Bass nach außen dringt (habe nen Skisack und den Bass-Boost am Verstärer ganz hochgedreht). So kommt im Innenraum eig. akzeptabler Bassklang an (könnte schon mehr sein, die Haare stellen sich zumindest nicht auf usw.), das war bei Passat und Polo zuvor besser. Aber auch damit kann ich ersteinmal leben (würde sich das durch nen besseres Radio und ohne High-Low-Adapter vielleicht noch verbessern?). Mein größtes Problem ist eigentlich folgendes, dass der Kofferraum von außerhalb des Wagens so dermaßen scheppert und vibriert, das ist garnicht mehr schön. Drinnen kommt kaum was an, draußen machts nen tösenden Lärm und so schämt man sich ja wirklich rumzufahren!! Das Nummernschild habe ich schon ruhig gestellt, es ist einfach die gesamte Heckklappe, glaube ich. Wenn ich die Heckklappe öffne, dann kommt mir so ein derber Bass entgegen, wenn man den Kopf hineinhält, dann platzt einem fast der Kopf. Meine Frage nun, was kann ich dagegen machen, dass man außerhalb des Kofferraums eig nur Geschepper hört, aber kaum Bass? Bringt es was das Teil irgendwie zu isolieren, oder was könnt ihr mir raten??
Dank für die Antworten...
Beste Antwort im Thema
Der Port ist nun drin:
Port
Rohr
Abfluss-Rohr
Testen konnte ich die Kiste nun auch schon. Der Druck ist enorm, der Tiefgang so wie wenn ich meine Original-Kiste auf der Rückbank stehen hatte. Bin echt zufrieden, muss nun nur noch mal den Verstärker wieder richtig einstellen, ist immernoch alles voll hochgedreht. Wenn ich nun noch nen besseren Klang will, dann komm ich wohl nicht ums Nachrüsten eines Zubehör-Radios herum, aber eigentlich möchte ich mein Navi (halt leider mit High-Low-Level-Adapter) so behalten.
Sobald ich den Terminal drin hab und die Kiste fertig bezogen im Kofferraum steht, werde ich nochmals Bilder posten vom fertigen Endprodukt.
Mal sehen...danke nochmals für eure Hilfe, echt kompetente Leute hier!
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von killerfish
Also könnte ich das Reflexrohr statt 100mm auf nen 50mm Querschnitt verkleinern und dann statt 300mm nur 150mm lang machen? Ich möchte einfach, dass das Teil nicht so weit in die Kiste reinragt, da ich sonst Platzprobleme bekomme!!
Ich hörs schon prusten..........bis hierher !!
Mach jaaaa nicht den Querschnitt kleiner als 100 mm.
Das gibt sonst Strömungsgeräusche an den Rohrenden !
Wenn du in Mathe aufgepasst hast, dürfte es dir nicht schwerfallen, die hier genannte Formel umzustellen und schon kannst du das Reflexrohr im Querschnitt ändern...............warum aber ändern ??? 100 mm Rohrdurchmesser ist handelsüblich und auch in brauchbaren Längen erhältlich..........und natürlich, du darfst auch zwei getrennte Kammern bei einer Reflexbox bauen, wir leben schließlich in einem freien LAnd.......
Hier die Formel, viel Spaß !
L = 94248 x r² / (Vf x F0²) - 1,6 x r
mit L = Länge und r = Radius des Reflexrohres.
Die Firma Gladen führt übrigens Winkelrohre................ da , aber Achtung, das ist nur der Winkel, du mußt noch ein Rohr dazubestellen !
Und zum Box beziehen : Schau mal da ! oder da und bestell gleich Kleber mit !
recht hat er, nen 50er schnüffelstück kommt grad so gut in ner regalbox 🙂
"Wenn du in Mathe aufgepasst hast.. L = 94248 x r² / (Vf x F0²) - 1,6 x r "
öhm.., martin, wo bist du denn zur schule gegangen?? 😁
killer, kannste nicht al nen paar parameter zu deinem chassis rüber schicken?
ich fürchte das wird nich so einfach gehn mit dem kisten stapeln.
beim bandpass begrenzt das geschlossene volumen die frequenz nach unten hin und das ventilierte nach oben.
so kannes sein, dass wir die volumina direkt umdrehn müssen.
dann musste schaun, ob das skisackmässig noch passt.
im worst case muss die trennwand halt diagonal rein.
oder doch längs.
hab das grad mal durch exerziert mit nem chassis, das in etwa zu deinem volumen passt.
stoff:
guck mal in deiner gegend nach nem polsterer, die sitzen zuweilen auf ner schatzkiste. 🙂
abdichten:
silikon zum kiste abdichten halt ich für suboptimal..
das zeugs klebt nicht gscheid auf dem haarigen mdf.
in der regel sollte die kiste mit holzleim schon dicht zu kriegen sein.
montagekleber zur sicherheit in die ecken geht zusätzlich auch.
Ich hab auf der ersten Seite vom Threat die Links zu meiner aktuellen Box gepostet, die ich fertig mit Woofer gekauft habe (orig. Magnat Fertig-Bandpass). Dann hab ich auf der HP nach einzelnen Woofern gesucht und ich denke, dass der hier in meiner Kiste drinstecken sollte: Magnat Chassis
Da stehen dann auch die ganzen Daten, aber nichts über nen Bandpass-Gehäuse. Vielleicht sollte ich meine Kiste mal auseinander nehmen und vermessen, dann sollte ich ja die gleiche Abstimmung hinbekommen; nur ist mein Auto grad beim Service, also kann ich da auch nicht ran!
Vll könnt ihr mir daraus gescheite Volumenangaben basteln? Wenn ich das 100er Rohr so unterbringen kann, dann is ka okay...
Hab vorhin durch Zufall im Saturn son grauen Boxenstoff gesehen. Der sollte gehen, kostet 13 Euro für 130x170cm.
404 ERROR: FILE NOT FOUND.......
und bei dem link weiter vorne quäkt mein virenscanner..
"http://www.ordosvip.ru/images/alb.txt? ;
VBS:Malware-gen ;
Virus/Wurm..."
Ähnliche Themen
?? bei mir gehen die Links, ist auf der Magnat Homepage...dann halt manuell: magnat.de un dort bei Car-Hifi auf Subwoofer. Meine Kiste is die AD 130 BP, der Woofer wird der AD 300 sein.
Also kurz gesagt: Bandpass bauen ist hartes Brot, du brauchst eine
Tischkreissäge (wg. den Winkeln) und Stichsäge, Werkbank, Bohrmaschine und Zwingen.
Am besten einen LAmello-Fräser kaufen (ab 40 €)
Miss die Kammern aus, berechne und übertrage die Volumen. Die Rohre müssen
den gleichen Querschnitt und Länge haben. Einen Link für ein Winkel-Bassreflexrohr von Gladen.de hast du ja.........
man kann aber auch einen rechteckigen Kanal bauen !!
Fertig..mehr kann man da nicht meinen..........
falls du noch selber kreativ sein willst ---hier ein Link ! Dann lernst du ggf. noch was dazu !
wenn du die kiste so baust, dass du die grosse schräge und die beiden seitenteile jeweils von aussen aufsetzt, ist das bauen ohne tischlereisezialausrüstung einfacher.
dann kannst du die überstehenden bereiche einfach absägen/hobeln und plan schleifen.
musst dich dann nur noch um die schrägen des bodens und des oberteils kümmern.
Matze, kannst du mir nichts genaues über die Volumina für mein Chassis sagen? Meine Kiste ist nämlich im vent. Bereich halb rund und eckig, da kann ich das Volumen schlecht berechnen (komische Form)!! Und außerdem hat die kein Port mit definiertem Durchschnitt und Länge...hab da also keine weiteren Daten als die zwei für die geschlossene und die Reflex-Kiste!!!
PS: Danke für den Link, ist echt interessant. Wenn ich nun die Volumina ausrechnen will, hab ich fürs Frontvolumen Vf = (2 x S x Qts)² x Vas. Den Wert S (Dämpfungsfaktor) kann ich aber aus den Daten auf der Magnat Seite aber nicht ersehen, oder (kilck)? Für das rückwärtige Volumen Vr = Vas / ((Qtc / Qts)²-1) fehlt mir der Parameter Qtc, könnt ihr mir diese zwei für mein Chassis vll nennen?
Aus der Mittenfrequenz F0 = Qtc x (Fs/Qts) kann ich dann ja die genaue Größe des Reflexrohres ermitteln: L = 94248 x r² / (Vf x F0²) - 1,6 x r (wie weiter oben schon geschrieben).
Aber dafür brauche ich die zwei Werte, wo bekomm ich die her, kann ich die von anderen Angaben ableiten??
So, ich habe bei meinen Berechnungen nun einfach mal für S=0,7 gewählt. Dabei kam ein Vf von 23,72 Litern heraus.
Für Qtc habe ich eine Formel gefunden: Qtc=Qts*sqrt(Vas/Vbox+1), wobei Vbox=15*Vas*Qts^2,87. Dabei kam für Qtc=0,763 heraus. Wenn ich damit weiter rechne, komme ich auf eine Mittenfrequenz von 55,83 Hz und auf ein Vr=29,23 Liter. Das kann ja aber nicht sein, oder? Mit den Werten kommt bei einem 100er Durchmesser des Reflexrohres eine Länge von 23,89cm heraus. Wo liegt der Fehler? Oder wäre die Abstimmung für mich mit Qtc von 0,763 doch passend? Ich denke mal, dass ich ja eher mehr Bässe brauche, als nen guten Klang. Passt der Wert dann?
Und ich hab mir zur Kontrolle mal das selbe durch son Prog durchrechnen lassen. Das spuckt mir aus, dass ich nen vent. Volumen von 23,7l brauche und ein geschlossenes von 35,4l. Das wäre dann ein Qtc-Wert von 0,714. Was meint ihr nun dazu, wie soll ichs bauen? Möchte das Projekt mal fertig bekommen^^
moin killer,
dochdoch die volumen passen. das sieht so schon ganz brauchbar aus. 🙂
ich bereite gerade nen größere präsentation vor für heute nachmittag..
wenn ich abends zurück bin können wir das ja mal schritt für schritt durchgehen.
ich versuch dir mal nen kleines tool in den anhang zu packen, mit dem du solche ideen schonmal überschlagsartig durchgucken kannst.
ich hab mir übrigens angewöhnt, mit nem cad-programm nach dem rechnen die kiste zu kontruieren in allen einzelheiten.
wenns im rechner passt, und du gut gemessen hast, passts real dann auch und du brauchst nur noch bauen 😉
Zitat:
Original geschrieben von killerfish
PS: Danke für den Link, ist echt interessant. Wenn ich nun die Volumina ausrechnen will, hab ich fürs Frontvolumen Vf = (2 x S x Qts)² x Vas. Den Wert S (Dämpfungsfaktor) kann ich aber aus den Daten auf der Magnat Seite aber nicht ersehen,
Eine Tatsache ist , daß du kleinere Volumeabweichungen nicht hörst...........
Eine weitere Tatsache wäre, daß in Simulationsprogammen einfacherer Art so gut
wie jede Abstimmung brauchbar wirkt, da diese das Ausschwingverhalten nicht simulieren können !
Also auch nicht besser als mit der Formel, nur daß man sich mit der Formel besser Gedanken um theoretische Aspekte machen kann. Ich habe bereits zwei Gehäuse gebaut.......mit Qtc 0,7 und 0,8 und mit S= etwas unter 1 !
Anhand der Abbildung des Bandpass erkenne ich, daß die geschlossene KAmmer ungefähr 32x32x18 groß ist, hat also abzüglich Chassisvolumen 16 Liter, das entspricht einer Einbaugüte von 0,85 und einer Mittenfrequenz (nicht unterer Grenzfrequenz !!!) von 62 hz. Damit lässt sich gut hören, im Einzelfall hat man aber auch wenig Impulstreue........jedenfalls muß man bei diesem LAutsprecher das geschlossene Volumen klein halten, da man sonst eine zu tiefe Mittenfrequenz erreicht.
Wenn man die Mittenfrequenz zu tief legt, spielt der LAutsprecher bis in einen Frequenzbereich, der in normaler Musik nicht mehr enthalten ist und man verschenkt somit Wirkungsgrad und Platz ! Ein Bandpass spielt meist über eine Oktave, das entspricht z.B. 40-80 hz, Mittenfrequenz wäre dann also 60 hz ! Unter 40 hz braucht ein Woofer für normale Musik nicht mehr aktiv zu sein. (Ausnahme : Heimkino, BAss-CD´s)
Anhand der Außenmaße abzüglich des kompletten Innenlebens komme ich auf ca. 55 Liter........bleiben also knapp 40 Liter für die ventilierte Kammer, abzüglich Kanalvolumen. Und somit hat sie Sache S=1, wie die meisten Fertigbandpässe ! Um das zu berechnen, muß man die Formel umstellen.....((Wurzel aus 37Liter/Vas) / Qts ) / 2 =
S =1
37 : 62 =0,597 Wurzel = 0,772 :0,39(Qts) =1,98 : 2 = 1
Oder auf welcher Schule sein ihr denn gewesen ???😁
öhm, wird dat hier grad nen wettbewerb?
wozu gibts eigentlich diese ganzen tools, wenn man doch alles super mit nem zettel und nem stift ausrechnen kann?
vielleicht aber weil man aufm zettel wohl eckpunkte berechnen, aber schwerlich komplexeres verhalten interpolieren kann.
und was sind jetzt bautechnisch die klaren instruktionen für den killer, nach denen er doch eigentlich gefragt hatte???
16L geschlossen und 40 ventiliert?
hat der killer eigentlich schonmal gucken lassen was er so für nen musikstil bevorzugt?
wär vielleicht nicht ganz uninteressant, um dem bauvorhaben nen paar eckdaten zu verpassen..
kann aber auch sein, dassich was überlesen hab.
killer, das basscad kannst du nutzen, um zu checken, ob ein subwoofer prinzipiell für das taugt was du mit ihm vor hast.
das hat nen student geschrieben, der in dem bereich studiert hat.
bevor ich die grossen programme anschmeisse hack ich das auch ganz gerne erstmal darein und schau.
is ja auch ne zeitfrage.
aber wenn du genug papier hast und auf informationen wie impedanzverlauf, phasenverlauf u.v.m. verzichten kannst... 😉
am ende stochern auch programme auf ihre art immer im kaffeesatz.
sagt ein programm aber, dass was überhaupt nicht geht, dann hat es in aller regel recht. und darum gehts.
darüber hinaus geht es selten um das modellieren schöner kurven sondern eher um das sinnvolle vergleichen verschiedenster interpolationen aus denen man schon "sehen kann wies klingt" (wenn man die eine oder andere kiste schonmal zusammengeschraubt hat) 😉
und noch einen drauf:
schonmal nem subwoofer seine TSP messtechnisch entlockt? (wahlweise eingewobbelt oder neu)
ups.. zettel raus! 🙂
>10% abweichung vom mittelwert der serie sind da durchaus drin und 10% mehr in richtung schei** bei einer womöglich eh schon grenzwertigen berechnung lassen das ergebnis schonmal kippen. .
drum ist man manchmal gut beraten, etwas sicherheit mit einzubauen.
volumen kann man verkleinern, rohe verlängern oder kürzen.
denn über die gefälligkeit entscheidet letzendlich das ohr und mit dem bau einer kiste fängt in einigen kreisen deren abstimmung erst an! 😉
PS:
meintest du die impulsantwort oder die sprungantwort? 😉
PPS: das 10er röhrchen macht mir nen paar gedanken (und jetzt hattte ich mal den zettel aufm tisch)
wenn du pegel willst wird das mit einiger sicherheit komprimieren, bei ca. 30% der optimalen querschnittsfläche..
ich geh dann mal in die beobachterposition, zu viele köche versaun den brei.
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
16L geschlossen und 40 ventiliert?hat der killer eigentlich schonmal gucken lassen was er so für nen musikstil bevorzugt?
Ich habe ja oben nur interpretiert, welche Eckdaten der bestehenden Box zugrunde liegen............es sind schon recht ideale Daten.....
....und der Killer weiß ja auch, ob ihm davon der klang gefällt.........und jetzt ist es auch so : macht er das geschlossene Volumen kleiner, wirds dröhniger..........macht er es größer, spielt der Woofer für die meisten Musikarten unnötig tief !! Und das Reflexvolumen ist recht groß, es ist auf maximalen Wirkungsgrad ausgelegt.......fertig !!
HAb nicht gesagt, er soll irgendwas probieren..............siehe oben............ lediglich eine Interpretation der bestehenden Box, um zu sehen, ob sich Veränderungen überhaupt lohnen könnten !
der arme killer ist jetzt leicht verwirrt^^
Ich höre rel. viel Mainstream in Richtung Rap und Pop, aber auch Techno. Aber kein harten HipHop, kein harten Techno, oder sonst irgendwelche abstrusen Extreme. Am ehesten aber dennoch melodischen HipHop, schwer zu beschreiben......
Ich habe ja jetzt per Hand, wie unten beschrieben, einen Wert ausgerechnet und das durchs Programm gejagt. Dabei kam ja eig nichts wiedersprechliches heraus. Ich mach mir zwar schon meine Gedanken um das Ganze, hab aber keinerlei Erfahrungen im Kistenbau. Absolutes Neuland für mich. Kann ich mit den Werten (vent. 23,7l, geschlossenes 35,4l, Qtc-Wert von 0,714 und S=0,7) auf nen akzeptables Ergebnis kommen? Welche Dimensionen soll den eurer Meinung nach das "Röhrchen" bekommen? Ich hab halt bissl Bedenken wegen dem Platzmangel!
Aber ich hab die letzten Tage schon ne Menge dazu gelernt durch euch zwei, und ich denke, dass ich so auch auf nen super Ergebnis kommen werde! Danke nochmal.
PS: Die Kiste von meinem Freund ist fast fertig gestellt. Muss im Prinzip nur noch zusammengesetzt werden, die Formen sind schonmal alle fertig.