scheppernder Kofferraum...
Hallo zusammen,
derzeit fahre ich eine BMW E46 330i Limo mit Hifi-System. Um die Anlage ein wenig aufzuwerten, habe ich an das Originalradio nen High-Low-Level-Adapter gehangen, worüber meine Endstufe im Kofferraum läuft, an der nen Bandpass-Subwoofer hängt. Wollte die Originaloptik nicht zerstören, und deshalb diese "Notlösung). Vom Klang her bin ich soweit auch rel. zufrieden (außer, dass sich das Hifi.-System von Haus aus schon nicht so super anhört, erst recht nicht, wenn man lauter aufdreht), über den Einbau eines Zubehör-Radios habe ich mittlerweile aber auch schon nachgedacht...
Aber mal BTT, wobei es egal ist, welches Radio nun wirklich drin sein wird. Bekannt ist ja, dass aus dem Kofferraum der 3er Limo nicht sonderlich viel Bass nach außen dringt (habe nen Skisack und den Bass-Boost am Verstärer ganz hochgedreht). So kommt im Innenraum eig. akzeptabler Bassklang an (könnte schon mehr sein, die Haare stellen sich zumindest nicht auf usw.), das war bei Passat und Polo zuvor besser. Aber auch damit kann ich ersteinmal leben (würde sich das durch nen besseres Radio und ohne High-Low-Adapter vielleicht noch verbessern?). Mein größtes Problem ist eigentlich folgendes, dass der Kofferraum von außerhalb des Wagens so dermaßen scheppert und vibriert, das ist garnicht mehr schön. Drinnen kommt kaum was an, draußen machts nen tösenden Lärm und so schämt man sich ja wirklich rumzufahren!! Das Nummernschild habe ich schon ruhig gestellt, es ist einfach die gesamte Heckklappe, glaube ich. Wenn ich die Heckklappe öffne, dann kommt mir so ein derber Bass entgegen, wenn man den Kopf hineinhält, dann platzt einem fast der Kopf. Meine Frage nun, was kann ich dagegen machen, dass man außerhalb des Kofferraums eig nur Geschepper hört, aber kaum Bass? Bringt es was das Teil irgendwie zu isolieren, oder was könnt ihr mir raten??
Dank für die Antworten...
Beste Antwort im Thema
Der Port ist nun drin:
Port
Rohr
Abfluss-Rohr
Testen konnte ich die Kiste nun auch schon. Der Druck ist enorm, der Tiefgang so wie wenn ich meine Original-Kiste auf der Rückbank stehen hatte. Bin echt zufrieden, muss nun nur noch mal den Verstärker wieder richtig einstellen, ist immernoch alles voll hochgedreht. Wenn ich nun noch nen besseren Klang will, dann komm ich wohl nicht ums Nachrüsten eines Zubehör-Radios herum, aber eigentlich möchte ich mein Navi (halt leider mit High-Low-Level-Adapter) so behalten.
Sobald ich den Terminal drin hab und die Kiste fertig bezogen im Kofferraum steht, werde ich nochmals Bilder posten vom fertigen Endprodukt.
Mal sehen...danke nochmals für eure Hilfe, echt kompetente Leute hier!
72 Antworten
Also, die Zeit dürfte ich haben und bin ich auch bereit zu investieren, handwerklich bin ich zumindest nicht unbegabt und ich denke, dass ich es hinkriegen sollte, ne Kiste zu bauen, die auch passt vom Volumen her usw.
Die jetzige Öffnung ist nicht sehr weit entfernt svom Skisack, nein, und ja, der Klang passt (wenn genug ankommen würde).
So wie ich das nun aber verstanden habe, wäre es keine Lösung, einfach aus MDF-Platten nen "Add-On" an mein jetziges Gehäuse ranzubasteln, das im Skisack endet, da dann der ventilierende Bereich zu groß wäre, oder? Und den Bereich könnte ich auch ohne weiteres nicht einfach verkleinern, da er im Gehäuse eh schon sehr klein ist, und die Überführung zur Skisacköffnung hat ja dann noch ne zusätzliche Größe.
Also bleibt nichts, als ne neue Kiste zu bauen!? Die Bassreflex-Kiste hab ich schonmal durchgerechnet (mit den angegebenen Daten), aber die kommt ja so nicht in Frage. Für den Bau einer Bandpass-Kiste, habe ich keine Volumenangaben gefunden (sind das dann Volumen geschlossenes Gehäuse PLUS BR Volumen?) für meinen Sub. Ausmessen kann ich das an meiner aktuellen auch nicht, komm da nicht ran. Mit den Außenmaßen komme ich etwa auf 82l, wie ist dann da so das Verhältnis von geschlossen zu offen (also quasi 30l geschlossen und 48l mit Reflexrohr offen)? Den Ausgang kann ich ja dann quasi auch rechteckig machen, oder muss das auch son Rohr sein? Spielt das ne Rolle, wie groß der ist? Und muss ich sonst noch was beachten bei dem Bau (bspw. wie der LS zum Ausgang stehen muss)?
Und wie dichte ich die MDF-Platten gegeneinander am besten ab? Silikon? Überziehen kann ich die Kiste ja super mit Stoff und damit es hält, kann man ja die MDF-Platten aneinander spaxen. Sonst noch was wichtiges?
Wenn dir die jetzige Abstimmung vom Bandpass gefallen hat, einfach die Volumina nachbauen. Kannst bestimmt nachmessen, wenn du die Plexiglasfront abgeschraubt hast und den Woofer rausgenommen hast. Dann von der ventilierten Kammer aber das Portvolumen abziehen! Der Port ist nachher ja fast bzw ganz draußen.
Das Problem ist auch, dass der Skisack sie ein unstabiler, wabbliger, verlängernder Port wirkt. Das haut dir vermutlich die ganze Abstimmung kaputt.
Tipps zum Boxenbau findest ja bestimmt bei google oder hier in der Forensuche zu haufe 🙂
Nun Gut...
Aber wenn ich mich recht erinnere, wolltest du die Kista ja unbeschädigt lassen,weil du dein Auto im Sommer wieder abgeben wolltest...
Die Lösung der beiden anderen ist sicherlich die Beste...
Aber das kommt dann nahezu einem Kofferraumausbau gleich...
Immerhin passt du das Teil ja voll ein...
Ähnliche Themen
Jop, die Kiste sollte unbeschädigt bleiben, also muss ich mir ne neue bauen für den Winter und den Sub aus der alten stibitzen. Für die 5 Monate ist mir das auch den Aufwand wert!
Ich werde versuchen den vorderen Kofferraum (also direkt an der Rückbank) komplett auf die Breite zu nutzen (760mm), dann verschenke ich auch keinen Platz. Seitlich bis an die Stellen, wo die Verkleidung dann langsam nach oben geht (außen die genaue Form werde ich nicht anpassen, ist dann vielleicht doch zu aufwendig).
Mein Problem dabei ist nur gerade folgendes, dass der Abstand von der seitl. Verkleidung bis zum Skisack nur 270mm beträgt, der Sub aber nen 340er Querschnitt hat. Deswegen ragt die aktuelle Kiste ja auch ein wenig über die Skisacköffnung heraus...daher habe ich mir gedacht, ob ich nicht einfach den Sub direkt vor den Skisack platzieren kann, mit dem Teller Richtung Heck. Davor kommt die geschlossene Kammer (der Teller muss doch in die geschlossene Kammer zeigen, oder?) mit 130mm Tiefe, 680mm Breite und 340mm Höhe (Innenmaße, macht somit 30,056 Liter).
Der Rücken des LS zeigt dann Quasi direkt zum Skisack, die Kammer wäre dann 200mm tief, 720mm breit und ebenfalls 340mm hoch (Innenmaße, macht demnach 48,96 Liter). Somit wäre der Abstand vom Ende des LS zum Skisack im Schnitt 60mm. Dazu nun meine Frage, wie mache ich das mit dem "Port" (das is doch die Öffnung des ventilierenden Bereiches nach draußen?), braucht der ne bestimmte Größe, oder Form, oder reicht es, wenn ich wie bei meinem aktuellen Kasten einfach aus der MDF-Rückwand nen rechteckiges Loch herausschneide? Würde es denn gehen, wenn der Rücken des LS direkt am Port sitzt, so wie ich mir das gedacht habe, und rechts und links davon nur jeweils das Volumen in den Kammern erzeugt wird? Wisst ihr, wie ich das meine? Sollte ich dann noch ne Platte hinter den LS einarbeiten, oder würde das so direkt auch gehen?
Ihr habt mir auf jeden Fall schon ne ganze Ecke weitergeholfen...!!! Danke.
puh, mir is grad schwindelig 🙂
nur nochmal zum verständnis:
du baust jetzt nen bandpass (ein geschlossenes + ein ventiliertes volumen)
die trennwand soll soll die kiste längs durchqueren, also der länge nach.
ja?
dem sub und der kiste ist es erstmal egal in welche richtung der magnet zeigt.
wenn du oft feuer gibst wird die spule in richtung ventiliertes volumen besser gekühlt.
wie gesagt, andersrum ist auch ok, musst halt nur die volumina des membrankonus und des korbes nebst magneten berücksichtigen bei der rechnung.
setze den treiber möglichchst NICHT direkt vor den port.
soll heissen, den sub eher zu einer seite hin verschieben soweit es geht.
vielleicht schaffst du es auch, leicht abgewinkeltes reflexrohr zu verbauen das dann in die seite der kiste zeigt, wo der sub nicht ist.
du kannst eine blende anfertigen in der form des skisackes, durch die du den port dann in die kiste führst (und abdichtest).
welche form der port hat ist völlig wurscht, geht erstmal nur um den querschnitt und die länge.
hab keine daten für den treiber, aber die querschnitte und längen sollten leicht rauszukriegen sein.
ne andere (einfachere) lösung wäre das einfache aussägen einer öffnung in der kiste in der größe des skisackes.
das wäre akustisch dann ne sehr(zu) hohe abstimmung, die bandpasstechnisch dann nicht mehr zum tragen kommt und gleich zu setzen wäre mit ner geschlossenen kiste.
macht aber nur sinn wenn deine kiste bündig mit dem rücksitz-blech abschliesst!
Soweit so gut. Ich habe jetzt mal alles vermessen und durchgerechnet. Ich werde jetzt den Woofer doch anders einpassen. der Teller wird Richtung Auto-Seite zeigen und der Magnet auf die andere Seite. Ist vermutlich die einfachste Lösung.
Auf der HP von Magnat steht, dass mein Woofer 30l Volumen bei nem geschlossenen System braucht und 48l bei nem ventilierenden. Lieg ich richtig in der Annahme, dass dann der Bandpass eine geschlossene Kammer mit 30l und eine ventilierende mit 48l braucht, oder ändert sich da was an den Volumina?
Das Volumen des Rohrs plus des Magneten wären etwa 7l. Zählt denn das Innenvolumen des Reflexrohres zu der vent. Kammer dazu, oder muss ich die dann entsprechend größer machen? Ich habe jetzt mal so gerechnet, dass das nicht dazu zählt und ich die Kammer dann statt 48l auf 55l vergrößern muss...
Eine letzte Frage hätte ich noch zum Reflexrohr. Auf der Magnat HP steht, dass das Teil 100mm dick und 300mm lang sein soll. Wenn ich zwei 100mm dicke und 150mm lange nehme, würde das dann den gleichen Effekt haben, oder muss ich da ne andere Größe wählen, geht das denn so?
Wie genau ich den Skisack abdichten soll bei dem e46, das weiß ich allerdings noch nicht so recht, weil im Kofferraum das Plastik, was davon herausschau ziemlich unregelmäßig ist, wegen der Klappe, die man nach hinten aufklappen kann.
Hab mich zur Einstimmung übrigens mal an ner Bassreflex-Kiste für nen guten Freund gewagt. Er hatte zwei Kicker-Woofer zu Hause liegen und ich hab ihm angeboten mich an ner Kiste für diese zu wagen. Nach ein paar Überlegungen wollte er nen Bassreflex haben und ich hab seine Wunschmaße bekommen. Daraus ist folgendes entstanden (Volumen für BR standen auf der HP, und er wollte 20mm starke MDF-Platten nehmen, die Zeichnung ist im Maßstab 1:10): klick for image!
Was meint ihr, könnte ich mit der Herangehensweise ne akzeptable Kiste für meinen e46 hinbekommen??
Sehe da kein Problem............aber die Kammern müssen nicht getrennt sein..........
hoffentlich hast du einen Baumarkt in der Nähe, der die Winkelschnitte durchführt........
oder ein Schreiner, dieser kan dann die Box mit Lamellos zusammenfügen, eine Super Sache !
Wir haben die getrennt, damit die Kiste stabiler bleibt. Was meinst du zu meinem vorigen Post? Und sind 20er MDF-Platten okay?
Zitat:
Original geschrieben von killerfish
Eine letzte Frage hätte ich noch zum Reflexrohr. Auf der Magnat HP steht, dass das Teil 100mm dick und 300mm lang sein soll. Wenn ich zwei 100mm dicke und 150mm lange nehme, würde das dann den gleichen Effekt haben, oder muss ich da ne andere Größe wählen, geht das denn so?
Ja, wenn du den Querschnitt vergrößerst, muß auch die Länge zunehmen, sonst veränderst du die Abstimmung........
Du wirkst hier also der eigentlichen Abstimmung gleich doppelt entgegen, durch Kürzen der Rohre und Vergrößerung des Querschnitts ..........größere Fläche heisst beide Rohre müssen länger werden.
Es zählt nicht das Volumen das Rohre............
Zitat:
Original geschrieben von killerfish
Wie genau ich den Skisack abdichten soll bei dem e46, das weiß ich allerdings noch nicht so recht, weil im Kofferraum das Plastik, was davon herausschau ziemlich unregelmäßig ist, wegen der Klappe, die man nach hinten aufklappen kann.
Ich denke, das muß nicht 100 % dicht sein, aber desto mehr, desto besser............
Zitat:
Original geschrieben von killerfish
Wir haben die getrennt, damit die Kiste stabiler bleibt.........
Hierzu reicht aber ein schmales Brett, was innen hochkant steht, als Verstrebung !
20er MDF ist wirklich ausreichend !
moin killer.
kleine ergänzung:
wenn du zwei lautsprecher in eine boox baun willst ist es von vorteil, jedem sein eigenes volumen zu geben (soweit möglich).
das hat den hintergrund, dass faktisch nie beide lautsprecher 100% die gleichen parameter haben.
kriegt jeder seine eigene stube, gibts kein gezanke 🙂
die beiden resultierenden volumina werden dann behandelt wie 2 separate gehäuse.
desweiteren ist die kiste in der mitte gleich noch stabilisiert und so reicht dann auch 20mm mdf.
ps: gibts 20er? .. kenne nur 19er und 22er.
die rohre zählen nicht mit zum volumen.
das eingeschlossene luftvolumen jeweils im rohr bildet akustisch ein eigenes, abgeschlossenes system.
muss also die kiste um den platzbedarf der rohre vergrößert werden.
als fusseltuning-methode zum ankoppeln an den skisack könntest du diese moosgummi-rohrisolierung mal probieren.
das tackerste dir in der form des skisackes auf deine kiste (also im 4eck um die ports- bei bandpass) und drückst dann die kiste damit gegen die blechwand.
nicht schön, aber effektiv und funktionabel 🙂
Danke mal für die Infos, das hab ich soweit mal gerafft. Bleibt nur noch die Frage mit den Volumina fürs Bandpassgehäuse, stimmt da mein Ansatz, geschlossenes plus Reflex zu addieren?
Also könnte ich das Reflexrohr statt 100mm auf nen 50mm Querschnitt verkleinern und dann statt 300mm nur 150mm lang machen? Ich möchte einfach, dass das Teil nicht so weit in die Kiste reinragt, da ich sonst Platzprobleme bekomme!!
Das mit dem Moosgummi werd ich mal so probieren!
Und wegen den zwei Lautsprechern bei meinem Freund, die sind beide in zwei gleichgroßen extra abgetrennten Gehäusen, wie man vll auf der Zeichnung erkennen kann. Habe der Einfachheit halber statt der 19er MDFs halt mit 20ern gerechnet und gezeichnet. Deine Anmerkung ist aber gut, ich habe es hauptsächlich aus stabilitätsgründen so gemacht, aber vll unterbewusst auch, dass sich die Woofer nicht untereinander zanken, wer weiß^^ Oder weil ich sonst mit dem Volumen nicht klar gekommen wäre...
Anbei noch die aktuelle Zeichnung von meinem Gehäusebau: Bandpass-Gehäuse
Und unser Baumarkt schneidet nur rechteckige Platten. Kann aber im Geschäft eines Bekannten die Winkelschnitte usw. machen, dort bekomme ich auch das Silikon her zum Abdichten, und spaxen kann ich dort auch. Holzeim habe ich noch welchen da, ist nur noch die Frage, wo ich nen gescheiten Stoff zum Beziehen herbekomme!? Würde gerne bei mir nen möglichst ähnlichen Stoff nehmen wie von der KOfferraum-Auskleidung (das graue Zeug). Ich glaube unser ACR hat nur schwarzen Boxenstoff und das sollte es doch vll auch irgendwo anders billiger geben, habt ihr ne Idee (das Bauhaus hatte keine Stoffe oder Filze...).