scheppernder Kofferraum...

Hallo zusammen,

derzeit fahre ich eine BMW E46 330i Limo mit Hifi-System. Um die Anlage ein wenig aufzuwerten, habe ich an das Originalradio nen High-Low-Level-Adapter gehangen, worüber meine Endstufe im Kofferraum läuft, an der nen Bandpass-Subwoofer hängt. Wollte die Originaloptik nicht zerstören, und deshalb diese "Notlösung). Vom Klang her bin ich soweit auch rel. zufrieden (außer, dass sich das Hifi.-System von Haus aus schon nicht so super anhört, erst recht nicht, wenn man lauter aufdreht), über den Einbau eines Zubehör-Radios habe ich mittlerweile aber auch schon nachgedacht...

Aber mal BTT, wobei es egal ist, welches Radio nun wirklich drin sein wird. Bekannt ist ja, dass aus dem Kofferraum der 3er Limo nicht sonderlich viel Bass nach außen dringt (habe nen Skisack und den Bass-Boost am Verstärer ganz hochgedreht). So kommt im Innenraum eig. akzeptabler Bassklang an (könnte schon mehr sein, die Haare stellen sich zumindest nicht auf usw.), das war bei Passat und Polo zuvor besser. Aber auch damit kann ich ersteinmal leben (würde sich das durch nen besseres Radio und ohne High-Low-Adapter vielleicht noch verbessern?). Mein größtes Problem ist eigentlich folgendes, dass der Kofferraum von außerhalb des Wagens so dermaßen scheppert und vibriert, das ist garnicht mehr schön. Drinnen kommt kaum was an, draußen machts nen tösenden Lärm und so schämt man sich ja wirklich rumzufahren!! Das Nummernschild habe ich schon ruhig gestellt, es ist einfach die gesamte Heckklappe, glaube ich. Wenn ich die Heckklappe öffne, dann kommt mir so ein derber Bass entgegen, wenn man den Kopf hineinhält, dann platzt einem fast der Kopf. Meine Frage nun, was kann ich dagegen machen, dass man außerhalb des Kofferraums eig nur Geschepper hört, aber kaum Bass? Bringt es was das Teil irgendwie zu isolieren, oder was könnt ihr mir raten??

Dank für die Antworten...

Beste Antwort im Thema

Der Port ist nun drin:

Port
Rohr
Abfluss-Rohr

Testen konnte ich die Kiste nun auch schon. Der Druck ist enorm, der Tiefgang so wie wenn ich meine Original-Kiste auf der Rückbank stehen hatte. Bin echt zufrieden, muss nun nur noch mal den Verstärker wieder richtig einstellen, ist immernoch alles voll hochgedreht. Wenn ich nun noch nen besseren Klang will, dann komm ich wohl nicht ums Nachrüsten eines Zubehör-Radios herum, aber eigentlich möchte ich mein Navi (halt leider mit High-Low-Level-Adapter) so behalten.

Sobald ich den Terminal drin hab und die Kiste fertig bezogen im Kofferraum steht, werde ich nochmals Bilder posten vom fertigen Endprodukt.

Mal sehen...danke nochmals für eure Hilfe, echt kompetente Leute hier!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Habe jetzt einfach mal eine Kiste mit 35l geschl. Volumen zusammen gewerkelt. Folgende ist dabei entstanden, muss noch das Reflexrohr und der Anschlussterminal rein, dann kann ichs mal testen:

BP-Kiste
mit Woofer

Als "Zugang" lasse ich einfach die hintere Platte unverklebt, ne Alternativ-Lösung muss ich mir dann noch suchen, seitlich geht bei mir ja nicht. Habe im Baumarkt ein Abflussrohr für 3 EUR gekauft, incl passendem Winkel und Länge. Kann man sich ja ganz easy selbst zusammenstecken, wie mans braucht. Das wird aus der Heckplatte noch ca 2 cm in den Skisack reinstehen, sodass ich die MAL hinten auch noch hochklappen kann, wenn mal 5 Leute im Auto sitzen müssen. Der Magnet ist jetzt halt in der geschl. Kammer, aber so passt es wenigstens auch! Der Port zeigt dann genau auf die andere Seite, wo der Woofer nicht sitzt...

Hatte sie auch schon im Auto drin, passt perfekt, sowohl der Winkel an der Rückbank, wie auch die Aussparungen und die Breite usw. Geht auch als ganzes rein und wieder raus, ich bin eig zufrieden, wenn jetzt noch der Klang stimmt...

Noch irgendwelche Vorschläge, oder Anregungen? Was meint ihr dazu?

Der Port ist nun drin:

Port
Rohr
Abfluss-Rohr

Testen konnte ich die Kiste nun auch schon. Der Druck ist enorm, der Tiefgang so wie wenn ich meine Original-Kiste auf der Rückbank stehen hatte. Bin echt zufrieden, muss nun nur noch mal den Verstärker wieder richtig einstellen, ist immernoch alles voll hochgedreht. Wenn ich nun noch nen besseren Klang will, dann komm ich wohl nicht ums Nachrüsten eines Zubehör-Radios herum, aber eigentlich möchte ich mein Navi (halt leider mit High-Low-Level-Adapter) so behalten.

Sobald ich den Terminal drin hab und die Kiste fertig bezogen im Kofferraum steht, werde ich nochmals Bilder posten vom fertigen Endprodukt.

Mal sehen...danke nochmals für eure Hilfe, echt kompetente Leute hier!

Also, jetzt muss ich euch dann doch nochmal schreiben. Habe meine Kiste heute früh mal angeschlossen. So wie sie ist, einfach rein und an den Verstärker dran: klick

Der Port ist ja nun drin, nur der Terminal ist noch nicht dran, habe einfach ein Loch gebohrt, durch das das Boxnekabel hinauskommt.

Bin dann wieder auf unseren abgelegenen Parkplatz und wollte den Verstärker entsprechend einstellen, war ja noch alles voll aufgedreht. Doch zu meiner Überraschung kam kein Druck und nur sehr wenig Tiefgang. War alles etwas seltsam, eig schlechter als mit der Originalkiste im Kofferraum, und irgendwie dröhniger. Weiterhin habe ich bemerkt, dass zwar schon Luft aus dem Port herauskam, sie aber vor der Biegung des Rohrs deutlich kräftiger war. Das letzte was mir aufgefallen ist, im Kofferraum hat es sich gut und rel druckvoll angehört, in die Fahrgastzelle kam kaum was, obwohl der Port ja direkt hineinbläst.

Habe den Port dann mal entfernt, und einfach nur mit der Öffnung probiert. Da kam viel mehr Druck und Tiefgang im Innenraum an, so als hätte ich das alte Gehäuse auf der Rückbank stehen.

Was ist also falsch gelaufen, muss ja an dem Port liegen, der Klang ohne Port ist eigentlich gut, könnte nur noch etwas mehr Druck haben, sprich beim alten Gehäuse haben z.B. die Nackenhaare mehr gekitzelt als jetzt.

Was meint ihr dazu?

Habe nun nochmals herum probiert. Am liebsten wäre es mir ja, wenn ich den Druck und den Klang im Auto hätte, wie sich die Kiste außerhalb nur mit dem geschlossenen Gehäuse anhört, das wäre absolut perfekt (sprich ohne die hintere Platte). Sobald ich sie aber in den Kofferraum stell, ist Ruhe. Mit dem Port hört es sich sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Autos sch*** an. Einfach kaum Klang und kaum Druck, geht garnicht. Nun habe ich den Port mal wieder herausgerissen aus der Kiste, sprich einfach nur ein Loch an der Heckwand. Da passt dann der Druck und der Klang wieder, macht keinen so großen Unterschied ob die Kiste innerhalb oder außerhalb des Autos steht.

Mein Fazit: Ohne den Port ist das Resultat O.K. Nicht perfekt, aber ganz in Ordnung halt. So wie oben bereits geschrieben, als würde die alte Kiste auf der Rückbank stehen. Hätte aber gerne noch ein wenig mehr Druck, wenn das irgendwie geht. Habe gedacht, dass das vll durch den Port realisiert werden könnte. Wieso ist das Ergebnis mit dem Rohr so unzufriedenstellend?? Könnte ich denn anstelle des aktuellen Lochs die Geschichte in der Form des Skisacks aussägen? Kommt dann vll mehr Druck in die Fahrgastzelle, oder sollte ich das so lassen? Wie kann ich das mit einem Reflexrohr evtl noch verbessern?

Danke!

Ähnliche Themen

wo steckt eigentlich der krawall-martin wenns probleme gibt..? 😁

Zitat:

Original geschrieben von matze_berlin


wo steckt eigentlich der 🙂🙂🙂

Da bin ich............aber was soll ich tun ???

Mehr als vermuten, daß die Kammern nicht richtig ausgemessen wurden, kann ich vom PC aus nicht tun......Es ist ja bekannt, daß die Form keine Rolle spielt.....also muß wohl das mit dem Volumen/Rohr irgendwie falschgelaufen sein..........?!

Es gibt viele Leute, die einen Bandpass durch die Skisacköffnung betreiben, mit Erfolg. Ich kann mir ja nicht solch einen Magnat-BAndpass besorgen und ausmessen, ich muß schon darauf vertrauen, daß Killerfish das schafft ! Rein mathematisch betrachtet ist die Volumen-Bestimmung ja nicht schwer !

Es tut mir leid ........... aber ich selbst habe gute Erfahrungen mit dem Nachbau von Bandpässen ! Jetzt sogar mit einem doppelt ventilierten !

War heut beim ACR wegen etwas anderem, und habe dort gleich auch wegen meiner Kiste nachgefragt. Die Volumen sind von mir richtig nachgemessen und stimmen an der neuen Kiste auch. Sie spielt ja auch echt super gut, solange das Rohr draußen ist. Die vom ACR meinten, dass auf den ersten Blick das Rohr wohl viel zu lang wär, ob ich mich nicht verrächnet hätte, nach deren Meinung sollte das Max 15cm lang sein. Da ich ja so ein Abflussrohr habe, werd ichs mal nur mit dem einen Teil versuchen, das ist dann etwa 15cm lang. Bei der Original-Kiste ist der Port halt etwas komisch zu messen, aber eigentlich sollte das schon alles so stimmen, ganz so unbegabt bin ich im mathematischen Bereich un auch nicht, denke ich mal.

Oder einfach so lassen, ohne Port? Was spricht dagegen?

Zitat:

Original geschrieben von killerfish



Oder einfach so lassen, ohne Port? Was spricht dagegen?

Das ist ja dann auch nicht ohne Port, sondern der Port ist einfach nur 20 mm lang !😉

Probiers doch ma mit Absägen um ein Stück, Abflussrohr ist billig nachzukaufen, falls nötig !

Ja, das habe ich mir in dem Moment, wo ichs abgeschickt habe, auch gedacht...es sind ja sowieso zwei Stücke, kann das ja halbieren. Der ACR hat ja gemeint, ich sollte am besten keine Biegung drin haben und von der Trennwand etwa 5cm Abstand einhalten, das Rohr also auch schräg schneiden. Ich werde es mal versuchen, viel herumprobieren ist aber auch schwierig, da ja jedesmal das Silikon, mit dem ich das einklebe, erst trocknen muss, dauert also auch seine Zeit.

Bin nun wieder ein wenig weiter gekommen. Der Anschluss-Terminal ist nun fest verbaut, alles komplett abgedichtet und verschraubt, nur der Port ist noch nicht endgültig drin. Der Klang ist super, besser als mit der Originalkiste auf der Rückbank! Nur aus den Ports werde ich noch nicht ganz schlau; was genau sollen die denn nun wirklich bringen? Ich habe den druckvollsten und sattesten Klang, wenn ich einfach gar keinen Port einsetze und nur das "Loch" als selbiger dient. Habe dieses mit etwas Silikon verziert, sodass ich von außen jeweils unterschiedlich lange Abflussrohr-Stücke einsetzen kann und die relativ dicht sind. Habe das Gefühl, dass der Klang mit zunehmender Länge der Rohre unehmend schlechter wird!? Spricht irgendetwas dagegen den Port nur 20mm lang zu lassen?? Oder kann es sein, dass irgendwelche Strömungsgeräusche o.ä., die für mich als Laien nicht deutlich wahrnehmbar sind, Klang verloren geht?

Mein letzter Schritt wäre nun noch das Beziehen der Kiste. Dafür würde ich gerne möglichst gleich-farbenen Stoff haben, wie mein Kofferraum mit ausgekleidet ist. Sprich diesen grauen BMW-Stoff. Wo bekomme ich für die Kiste was gut und günstiges her, das von der Farbe in etwa übereinstimmt?

Meine allerletzte Frage wäre nun noch folgende: wenn ich etwas aufdrehe (übrigens immer noch mit Originalradio, High-Low-Adapter, Original BMW Hifi-System und nur mit der Endstufe und dem Woofer dran), dann scheppert mein drittes Bremslicht wahnsinnig nervig. Alles andere macht keine Geräusche und wenn man die Leuchte an die Heckscheibe drückt, dann klappert nichts mehr im Auto und der Klang ist für mich super! Habt ihr ne Idee, was ich da mchen könnte??

Danke!!!

Zitat:

Original geschrieben von killerfish


Habe das Gefühl, dass der Klang mit zunehmender Länge der Rohre unehmend schlechter wird!? Spricht irgendetwas dagegen den Port nur 20mm lang zu lassen?? Oder kann es sein, dass irgendwelche Strömungsgeräusche o.ä., die für mich als Laien nicht deutlich wahrnehmbar sind, Klang verloren geht?

Damit hast du die Originalabstimmung eindeutig geändert, aber wenn es besser ist, gibt es nichts dagegen einzuwenden .

Strömungsgeräusche müßtest du ja hören, wenn es welche gibt........

Aht sicheigentlich das Grundproblem "scheppernder Kofferraum... " gelöst ???

Und wegen dem Scheppernden Rücklicht : schau doch mal, ob du da Dämmaterialien anwenden kannst.......z.B PAste oder nen butylstreifen !

Ich habe die Maé alle übernommen und das mehrmals überprüft...wobei ich wie gesagt bei dem Originalport nicht weiß wo der "anfängt" un konnte den nur abschätzen, naja, für mich ist das mehr als okay so. Klingt eig besser als vorher (zumindest in dem Auto), der Kofferraum scheppert nicht mehr, der Klang gelangt souverän in die Fahrgastzelle usw. Dann las ich den Port so, alles klar. Spräche was dagegen da nen Schutzgitter oder so davor zu machen? Dass mir keiner in die Öffnung langt un an der Membran vom Woofer rumspielt oder so, oder geht dabei Klang verloren? Irgendwas grobmaschiges halt...

Wie hören sich Strömungsgeräusche an? Nen windendes zischen und pfeifen, oder so? Naja, deutlich ist zumindest nichts zu hören...

Mit dem Dämmmaterial werde ich schauen, danke nochmals für eure Hilfe.

Sobald alles fertig bezogen fest drin ist, werde ich nochmal Bilder hier posten, ansonsten gibts dann eigentlich von mir nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von killerfish


Spräche was dagegen da nen Schutzgitter oder so davor zu machen? Dass mir keiner in die Öffnung langt un an der Membran vom Woofer rumspielt oder so, oder geht dabei Klang verloren? Irgendwas grobmaschiges halt...

Je nachdem, wer hinten mitfährt eben.......viellicht ans innere Ende Hasendraht machen oder so ....aber bei mir hätte ich da jetzt keine Probleme ! Da fasst niemand einfach so rein........aber bei Kindern oder so würd ich ggf. was machen !

Zitat:

Original geschrieben von killerfish


Wie hören sich Strömungsgeräusche an? Nen windendes zischen und pfeifen, oder so? Naja, deutlich ist zumindest nichts zu hören...

Prusten, flattern so Luftströmungsgeräusche eben !

Wenn man nur das hört, was man will, ist es okay !

Deine Antwort
Ähnliche Themen