scheppernder Kofferraum...
Hallo zusammen,
derzeit fahre ich eine BMW E46 330i Limo mit Hifi-System. Um die Anlage ein wenig aufzuwerten, habe ich an das Originalradio nen High-Low-Level-Adapter gehangen, worüber meine Endstufe im Kofferraum läuft, an der nen Bandpass-Subwoofer hängt. Wollte die Originaloptik nicht zerstören, und deshalb diese "Notlösung). Vom Klang her bin ich soweit auch rel. zufrieden (außer, dass sich das Hifi.-System von Haus aus schon nicht so super anhört, erst recht nicht, wenn man lauter aufdreht), über den Einbau eines Zubehör-Radios habe ich mittlerweile aber auch schon nachgedacht...
Aber mal BTT, wobei es egal ist, welches Radio nun wirklich drin sein wird. Bekannt ist ja, dass aus dem Kofferraum der 3er Limo nicht sonderlich viel Bass nach außen dringt (habe nen Skisack und den Bass-Boost am Verstärer ganz hochgedreht). So kommt im Innenraum eig. akzeptabler Bassklang an (könnte schon mehr sein, die Haare stellen sich zumindest nicht auf usw.), das war bei Passat und Polo zuvor besser. Aber auch damit kann ich ersteinmal leben (würde sich das durch nen besseres Radio und ohne High-Low-Adapter vielleicht noch verbessern?). Mein größtes Problem ist eigentlich folgendes, dass der Kofferraum von außerhalb des Wagens so dermaßen scheppert und vibriert, das ist garnicht mehr schön. Drinnen kommt kaum was an, draußen machts nen tösenden Lärm und so schämt man sich ja wirklich rumzufahren!! Das Nummernschild habe ich schon ruhig gestellt, es ist einfach die gesamte Heckklappe, glaube ich. Wenn ich die Heckklappe öffne, dann kommt mir so ein derber Bass entgegen, wenn man den Kopf hineinhält, dann platzt einem fast der Kopf. Meine Frage nun, was kann ich dagegen machen, dass man außerhalb des Kofferraums eig nur Geschepper hört, aber kaum Bass? Bringt es was das Teil irgendwie zu isolieren, oder was könnt ihr mir raten??
Dank für die Antworten...
Beste Antwort im Thema
Der Port ist nun drin:
Port
Rohr
Abfluss-Rohr
Testen konnte ich die Kiste nun auch schon. Der Druck ist enorm, der Tiefgang so wie wenn ich meine Original-Kiste auf der Rückbank stehen hatte. Bin echt zufrieden, muss nun nur noch mal den Verstärker wieder richtig einstellen, ist immernoch alles voll hochgedreht. Wenn ich nun noch nen besseren Klang will, dann komm ich wohl nicht ums Nachrüsten eines Zubehör-Radios herum, aber eigentlich möchte ich mein Navi (halt leider mit High-Low-Level-Adapter) so behalten.
Sobald ich den Terminal drin hab und die Kiste fertig bezogen im Kofferraum steht, werde ich nochmals Bilder posten vom fertigen Endprodukt.
Mal sehen...danke nochmals für eure Hilfe, echt kompetente Leute hier!
72 Antworten
Also.............wenn du jetzt Qtc vom momentanen Wert (ca. 0,85) auf 0,7 änderst, wird die Basswiedergabe zwar theoetisch sauberer, aber (Zitat ) "Die Vergrößerung des geschlossenen Gehäuses ergibt eine tiefere Abstimmung bei geringerem Wirkungsgrad"
Der Bandpass reicht so schon tief genug hinab, bis unter 40 hz........tiefer bringt nix, weil die in der Musik enthaltenen Bässe nicht so tief sind und zweitens senkst du damit den Wirkungsgrad. Das bedeutet mehr Verstärkerleistung für die selbe Lautstärke ! Höher wäre höchstens für Techno gut, aber die Impulswiedergabe leidet dann, das wäre speziell für Techno wieder nicht gut !
Fazit : Die geschlossene KAmmer hat bereits eine ideale Größe !
Und was die ventilierte KAmmer (im Link Frontvolumen genannt) anbelangt: diese hat rein rechnerisch ca. S = 1
Und wenn du es noch größer machst, hast du eine verringerte BAndbreite ! Senkst du es, hast du weniger Wirkungsgrad ! (Zitat🙂 "je kleiner S, desto breiter das Band, welliger der Frequenzgang und geringer der Wirkungsgrad"
Mein Fazit lautet : auch die Reflexkammer hat eine ideale Größe............
Deshalb habe ich dir die Formel verlinkt und nicht ein Programm, damit du dir mehr Gedanken machen mußt, in welche Richtung eine Veränderung Sinn machen würde..............
Ob es Sinn macht, den Port zu ändern ??? Wenn man das letzte bißchen Pegel zugunsten des Impulsverhaltens opfern will, dann schon.........aber bedenke, daß bei steigendem Durchmesser die Länge ebenfalls steigt, ansonsten ändert sich die Abstimmung . Der Gewinn in Dezibel wäre aber eher gering...........
So wie du das ändern wolltest, senkst du den Wirkungsgrad, ohne irgendeinen nennenswerten Vorteil zu
erhalten ! Aber z.B. bei 3 db weniger Wirkungsgrad brauchst du für die selbe Lautstärke die doppelte Verstärkerleistung !!
Hoffe dir geholfen zu haben !
Jo, ist ne gute Erklärung soweit! Also kopiere ich einfach die Werte der aktuellen Kiste so gut wie möglich. Aber was mache ich mit dem Port, welche Maße soll der denn nun konkret bekommen? Reicht der 10er Durchmesser, oder muss ich den dicker machen (dünner geht ja anscheinend nicht!)? Ich würde ja den von der orig. Kiste nehmen, aber der ist sehr undefiniert, das geht nicht nachzumachen^^ Eure Empfehlungen also?
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Ob es Sinn macht, den Port zu ändern ??? Wenn man das letzte bißchen Pegel zugunsten des Impulsverhaltens opfern will, dann schon.........aber bedenke, daß bei steigendem Durchmesser die Länge ebenfalls steigt, ansonsten ändert sich die Abstimmung . Der Gewinn in Dezibel wäre aber eher gering...........
Jetzt muß ich mich auch noch selbst zitieren, aber ich habe auch Unsinn geschrieben :
"Wenn man das Impulsverhalten zugunsten des Pegel opfern will, dann schon". muß es heissen, dann macht es auch Sinn !
Denn ein größeres Rohr verschlechtert das Impulsverhalten.......man kann allerdings schon ein Rohr bis zu der doppelten Größe nehmen............wie lang das dann wird, erfährt man wenn man(n) die Formel umstellt !
Aber......solange es bei der bisherigen Rohrgröße keine Strömungsgeräusche an den Rohenden gegeben hat, sehe ich keine Notwendigkeit dafür !
Ich denke, das ideale Rohr wäre ein Rohr mit dem etwa gleichen Querschnitt wie der bisherige Kanal. Anstelle der einseitig extrem starken Rundung des Kanals nehme man ein Rohr, welches rundum großzügig gerundet ist !
Also in etwa so eines : http://www.caraudio-store.de..........
sodele, nach längerer Abszinenz melde ich mich mal wieder zurück. Die Kiste für meinen Bekannten habe ich inzwischen fertig bekommen. Müssen jetzt nur noch die Subs rein und bezogen werden, aber das kann er wohl selbst machen. Anbei mal drei Bilder:
Rohbau 1
Rohbau 2
Rohbau 3
Die MDFs hab ich berechnet, zurechtgesägt, mit Holzleim geklebt und verspaxt, mit Silikon die Fugen und Schrauben abgedichtet. Passt perfekt in sein Auto, ich bin gespannt auf den Sound! Was meint ihr dazu?
Jetzt aber nochmal zu meiner Kiste, die ja nun doch ein wenig komplizierter ist. Wenn ich meinen Sub so anordne, dass der Magnet in die vent. Kammer schaut, dann passt das vom Platz her nicht. Also müsste ich den entweder rumdrehen (dann is der Magnet aber in der geschlossenen Kammer, ist das schlimm zwecks Belüftung?), oder sone Wolle da verwenden, die das geschlossene Volumen vergrößert (dann wär die Kammer ja nicht so groß und es würde passen). Was meint ihr dazu??
Danke...
Ähnliche Themen
Und meint ihr denn wirklich, dass nen Bassrefelx bei mir keine Besserung bringen könnte? Da bräuchte ich dann mit dem Innenleben nur 60l (kleinere Kiste) und den Port könnte ich ja dann auch direkt durch den Skisack spielen lassen. Hinzu würde kommen, dass ich kein Plexiglas brauche um an den Sub ranzukommen und das Platzproblem würde auch wegfallen, da ich nur eine Kammer hätte! Ist es denn wirklich so, dass der dann im ganzen Kofferraum dröhnen würde, auch wenn der Port durch den Skisack spielt???
Wenn du es schaffst, Port und Membran durch den Skisack drücken zu lassen, kannst du BR nehmen....
aber bei einem 30er dürftest du da so deine Probleme haben............
und Plexiglas brauchst du auch nicht..........es gibt so viele Subs, die eine Holzklappe als Zugang zum Woofer haben......meiner auch !! Bei mir ist eine Seitenwand abnehmbar, die auf nach innen versetzte, festgeleimte MDF-Leisten aufgeschraubt ist.
Übrigens dein BP hat doch auch 60 Liter ?! Oder meintest du brutto ?
Jedenfalls : desto weniger Schall in den Kofferraum dringt, desto besser.........bei Limos jedenfalls !
Hier, das kam gerade neu rein.........wieder so einer.....http://www.motor-talk.de/forum/welchen-bass.........
Jo, habs gelesen...
Port UND Membran schaff ich def. nicht durch den Skisack spielen zu lassen. Also doch BP. Das mit der Holzklappe ist gut, nur müsste ich dann meine Heckplatte als Klappe nehmen, weil mein Sub ja dann längs drin sitzen wird.
Habe gerade mal meine alte Kiste richtig vermessen. Heraus kamen UNGEFÄHR diese Volumina (hat so viele Rundungen das Teil): 31l vent. (abzüglich der etwa 6,5l Woofer-Volumen), 27l geschlossen und 4,2l Portvolumen. Bei meiner geplanten und selbst berechneten Kiste würde ich nen vent. Volumen von 30,2l haben (incl. der 6,5l Sub stimmt das ja dann ziemlich genau) plus nen Port von 4,7l in der Kammer (ist auch fast original), macht die vent. Kammer mit ca. 35l. Meine Berechnungen haben für meinen Woofer allerdings ein geschlossenes Volumen von 35,4l ausgespuckt, in meiner aktuellen Kiste sind das aber MAX 27l. Kann ich das geschlossene Volumen auf die Größe verkleinern, oder soll ich das lieber mit 35l belassen? Haben wir bei meiner geplanten Kiste also schon 35l vent. plus 35l geschlossen und die Trennwand hat dann ungefähr noch 5l, macht zusammen 75l die Kiste. Beim BR hätte ich halt nur 60l gehabt, aber was solls.
Min Problem ist jetzt eigentlich nur, dass ich es ohne einen riesigen Aufwand nicht schaffe, den Sub in der Kiste so anzuordnen, dass der Magnet in die vent. Kammer zeigt. Passt auf die Maße einfach nicht. Also müsste ich entweder die geschlossene Kammer verkleinern (da gibts doch son Wollezeugs, oder?), oder eben den Magneten des Subs in die geschlossene Kammer zeigen lassen und die Membran in die offene, das würde noch einfacher sein. Deshalb meine Frage, ob das denn arg schlimm wäre, wenn der Magnet in die gschlossene zeigt, oder ob das eher wurst ist!?
Diese Wolle (Sonofil) vergrößert das Volumen der Geschlossenen um ca 20% afair.
Das der Magnet in BR zeigen soll hängt damit zusammen, dass es so immer Frischluft bekommt und du riechst wenns ihm zu anstrengend wird.
Da es beim GG auch nicht anders ist, denke ich du kannst den Magnet auch in GG setzen, lass eben bissl Vorsicht mit dem Gainregler walten 🙂
Ich hab mir so Platz für den Sub geschaffen http://admyn.de/index.php?page=thumbs&dir=subcase_nov08&y=0 (ist mein erstes, die nächsten werden schöner, versprochen 😁 )
also würde mir das Sonofil etwa 6l bringen...naja, nicht wirklich viel, aber in meinem Fall sollte der Woofer dann dadurch tatsächlich mit dem Magnet in die vent. Kammer reinpassen. Was kostet son Zeugs und wieviel muss ich davon verwenden? Aber wenn es auch andersherum geht (ich glaub nicht, dass ich meinen Woofer überlasten würde), dann wär das wohl fast noch die einfachere Lösung!
Ich bin mir nur noch immer nicht schlüssig mit dem Volumen für die geschlossene Kammer! In der orig. Kiste sinds nicht mehr wie 27l, die Berechnungen sagen aber, dass ich um die 35l brauche. Wären es nur 27l, hätte ich auch keine Platzprobleme mehr...was meint ihr dazu?
PS: dem Woofer schräg reinzupflanzen hab ich auch schon probiert, jedoch passt das dann mit der Skisacköffnung nicht mehr bzw die Kiste wird zu dick...
Zitat:
Original geschrieben von killerfish
Min Problem ist jetzt eigentlich nur, dass ich es ohne einen riesigen Aufwand nicht schaffe, den Sub in der Kiste so anzuordnen, dass der Magnet in die vent. Kammer zeigt............
Wetten, daß du es schaffst ???
Ich könnte dir ja mit einer kleinen Zeichnung auf die Sprünge helfen ?!
Allerdings du mußt den bisherigen Woofer innen mal vermessen !
Beide Kammern und den Kanal ! Und die Innenhöhe des Kofferraums. In welcher Höhe vom Boden gemessen beginnt die Skisacköffnung und wie groß ist sie ??
Zitat:
Original geschrieben von killerfish
Deshalb meine Frage, ob das denn arg schlimm wäre, wenn der Magnet in die gschlossene zeigt, oder ob das eher wurst ist!?
War das denn bisher schlimm ???
Willst du jetzt zum DB-Wettbewerb, wo verhindert werden muß,
dass im letzten Moment die Spule durchbrennt ????
Aber nun gut, so kommt der Antrieb zukünftig eben ins Reflexvolumen.
Aber von Wolle lass besser die Finger. Sonofilmengen, die groß genug sind, um die benötigte Volumina zu ändern, senken den Wirkungsgrad !
Ich würde dir einfach zu WENIG Noppenschaum in beiden Kammern raten und die Volumina 1:1 kopieren und fertig !
Ja, sicherlich geht es schon, aber dann mit einem nicht ungeringen Mehraufwand, ich möchte das einfach so einfach wie möglich halten...und wenn ich den Magnet einfach in des geschlossene Volumen stecken kann, dann isses doch so einfach. Ich will sicherlich nicht bei einem DB-Wettbewerb mitmachen und höre selten richtig lang laut...
Bei der aktuellen Kiste ist der Magnet im vent. Volumen, nicht im geschlossenen!!
Dann keine Wolle, was bringt der Noppenschaumstoff?
Der bisherige Woofer sieht innen wie folgt aus: vent. Kammer: 200x345x450mm (31l), geschl. Kammer: 540x70x345mm + 540x75x345mm (macht zusammen 27l), der Port ist komisch, hat ungefähr folgende maße: 40x200x340mm + 85x340x50mm (also etwa 4,2l). Die mögliche nutzbare Innenhöhe des Kofferraums wären 380mm, der Skisack beginnt bei einer Höhe von 40mm (100mm schräg gemessen) und geht bis ganz oben. Die Öffnung ist 320mm hoch und 210mm breit...ich möchte halt die gesamte Breite und Höhe des Kofferraumes nutzen und ihn möglichst flach hinbekommen, dass viel Restvolumen bleibt! Und das macht es etwas schwierig. Die Breite vom Kofferraum ist auf dem Boden 760mm plus jeweils pro Seite nochmal 70mm, die aber etwas erhöht sind.
Bloß was mache ich mit dem geschlossenen Volumen? Reichen die 27l wie in der orig. Kiste wirklich aus, ich trau dem irgendwie nicht so ganz...
Zitat:
Original geschrieben von killerfish
Bei der aktuellen Kiste ist der Magnet im vent. Volumen, nicht im geschlossenen!!
Dann keine Wolle, was bringt der Noppenschaumstoff?
Achso,
diesesBild hat mir vorgetäuscht, der Magnet wäre in der geschlossenen Kammer ! Diese ist dann übrigens größer als ich geschätzt habe, also doch andere Auslegung !.
Noppenschaum bringt die Vernichtung stehender Wellen, das Gehäuse klingt nicht so hohl........hab ich in meinem BAndpass auch drin ! Eine Matte genügt normal.
MAl schauen, was man mit den MAßen am besten macht.......die Rückwand ist ja schräg, oder ??
Port : 40x200x340mm = das Innenmaß, oder ????
Also man kann das schon machen, aber der Kanal läuft dann entlang der Schräge und der Treiber wird dann mit der Membran in Fahrtrichtung zeigend eingebaut ! Kompliziert zu bauen..............habe übrigens jetzt mal mit einer geringeren Breite gerechnet als 76 cm, sonst wirds zunehmend schwierig.................
Wie lange willst du das Auto noch fahren ?? Ich denke desto länger, desto mehr lohnt der Aufwand .....
Ja, alleine vom Betrachten denkt man, dass das hinter dem Plexiglas die geschlossene Kammer ist. Die geht aber über so komische Windungen doch nach draußen! hinten an der Schräge ist die geschlossene...dadurch kann man die genauen Volumina ja auch nur so schwer bestimmen.
Die Volumina der orig. Kiste kennst ja nun! Die Rückwand ist schräg, ja! Hat ne Höhe von 420mm (schräg vom Boden bis obere Kante Skisack gemessen). Mit den Portmaßen bin ich mir nichtmehr genau sicher. Sollten aber die Innenmaßße sein, hab das nur hier bei meinen Unterlagen stehen.
Die Breite sollte es halt schon sein, da ich das nutzen möchte. Deswegen sag ich ja, dass es recht schwer wird. Es sei denn die Membran zeigt in Fahrtrichtung und zum Skisack, also auch in die vent. Kammer. Der Magnet steht dann Richtung Heck in die geschlossene Kammer, das passt dann auch über die gesamte Breite so! Der Port muss dann entlang der Schräge irgendwie laufen, das stimmt schon. In Innenraum kann der nicht auf die Länge ragen^^
Das Auto wird im Frühjahr wieder abgegeben, wenn es sich gut verkauft. Der Aufwand ist es mir trotzdem wert, einfach auch um Erfahrungen zu sammeln!! Un ich fahre dann doch oft genug, dass ich meinen aktuellen Kasten nicht einfach nur auf der Rückbank stehen haben möchte, ungesichert usw!
Was mir nur noch immer keine Ruhe lässt ist das Volumend er geschlossenen Kammer! Was nehm ich da jetzt am besten?
Das ist übrigens die Endstufe, die ich habe. Vll könnt ihr ja damit was anfangen, habe sie gebrückt und nur den Woofer drüber laufen: Crunch Blackmaxx MXB Amplifiers 4175, die unterste!
Bis jetzt war ich ja auch eigentlich sehr zufrieden damit, ich brauch ja nur ne neue Kiste. Hoffentlich kommt dann mehr Druck in den Innenraum!!
Die sollte doch ausreichend sein für meinen Woofer , oder??