Scheppergeräusche von unten
Hallo zusammen,
mein Volvo V70 I (2,5 l Benziner 106 kW) hat seit einiger Zeit metallische Scheppergeräusche beim Überfahren von Unebenheiten (Bodenwellen, Kanaldeckel etc.).
Auf der Bühne konnte ich nichts erkennen nach Rütteln am Auspuffstrang. Bei der HU hatte ich den Prüfer auch noch mal darauf angesprochen, aber da war nichts zu erkennen. HU ohne Mängel bekommen, das Scheppern blieb. Kann also nichts Dramatisches sein.
Vermutung:
Kann es sein, daß es da ein Hitzeschutzblech über dem Kat oder dem Mittelschalldämpfer gibt, welches lose geworden ist und nun dort "rumscheppert" ?
Man hört das von innen nur, wenn die Scheiben runter sind. Und dann aber heftig.
Vielen Dank schon mal für hilfreiche Antworten,
VLG olli992
Beste Antwort im Thema
Achtung!!! Ganz heißer Tipp...
Ich hatte auch so ein Scheppern, was mich nahezu in den Wahnsinn getrieben hat. Ich bin sogar außer der Reihe zum hiesigen KÜS gefahren und habe mit einem dortigen Ingenieur in der Grube an allem rumgerüttelt. Auch kein Befund. Dem Herrn war sogar ein wenig langweilig, sodaß er mit mir über die übelsten Strassen der Gegend mit mir gecruised ist. Gehört haben wir es, gefunden aber nicht.
Beim Reifenwechseln im Hof einige Wochen später habe ich es dann gefunden:
Der Federteller hinten links unten hat mittig eine Schraube, die sich gelöst hat. Diese Schraube hält die Fixierung der Feder unten. Dorn, der die Fixierung in Position hält wieder gerade gebogen und eingefädelt, Schraube festgezogen, Problem gelöst.
24 Antworten
Hatte mal meine Querlenkerstrebe verbogen beim V40 beim Überfahren einer Bordsteinkante, dann hat es auch immer gescheppert, weil sie nur noch wenige Millimeter Spiel hatte. Etwas zurück gebogen und schon was alles wieder im Lack.
Ich hatte das selbe Problem. !!!! Bei mir war es ein loser Bremsbelag der in der Bremse hin und her wackelte
Zitat:
Original geschrieben von Volvo2302
Ich hatte das selbe Problem. !!!! Bei mir war es ein loser Bremsbelag der in der Bremse hin und her wackelte
Vorderachse rechts ( vermute nicht ganz passend 😁. )
Achtung!!! Ganz heißer Tipp...
Ich hatte auch so ein Scheppern, was mich nahezu in den Wahnsinn getrieben hat. Ich bin sogar außer der Reihe zum hiesigen KÜS gefahren und habe mit einem dortigen Ingenieur in der Grube an allem rumgerüttelt. Auch kein Befund. Dem Herrn war sogar ein wenig langweilig, sodaß er mit mir über die übelsten Strassen der Gegend mit mir gecruised ist. Gehört haben wir es, gefunden aber nicht.
Beim Reifenwechseln im Hof einige Wochen später habe ich es dann gefunden:
Der Federteller hinten links unten hat mittig eine Schraube, die sich gelöst hat. Diese Schraube hält die Fixierung der Feder unten. Dorn, der die Fixierung in Position hält wieder gerade gebogen und eingefädelt, Schraube festgezogen, Problem gelöst.
Ähnliche Themen
Schau mal als erstes nach der hinteren Aufhängung der Anlage nahe dem Endrohr.
Der Halter gammelt gerne weg - sowohl am Rohr wie am Chassis
Oder auch die Haltegummis verflüchtigen sich mal.
Wenn da das eine oder andere oder beides fehlt, merkt man das an der "wabbeligen" Aufhängung hinten.
Es klappert dann nicht zwingend da/hinten, sonder weiter vorne, weil der gesamte Puff hängt. 😁
Meistens driekt vor dem Schalldämpfer - da liegt noch so ein verschraubtes Bleck unter dem Rohr nach dem KAT.
Besten Dank schon mal an Alle,
ich werde den einzelnen möglichen Geräuschquellen mal der Reihe nach nachgehen.
Tippe auf die Geschichte mit dem Federteller, da mir der Auspuff "normal" vorkommt.
Wird aber auch überprüft.
VLG
olli992
Zitat:
Original geschrieben von cherryco
Der Federteller hinten links unten hat mittig eine Schraube, die sich gelöst hat. Diese Schraube hält die Fixierung der Feder unten. Dorn, der die Fixierung in Position hält wieder gerade gebogen und eingefädelt, Schraube festgezogen, Problem gelöst.
Laut einigen Fachleuten (🙄) rostet dieser untere Federteller sogar ganz extrem schnell durch und muss grundsätzlich und überhaupt mindestens 2 x im Jahr getauscht werden😉
Na, ja... ganz so extrem war das Intervall bei mir nicht. Hat 350.000 km gedauert. Und weggerostet war da auch nix. 😁
Was ich noch ausschließen würde bei meinem V70 I:
Vom Fahrwerk/ Bremsen her dürfte da (noch) alles klapperfrei sein.
12/2012: neue Bilsteindämpfer B4 rundum
12/2012: Bremsklötze hinten erneuert
03/2013: Motorlager oben auf hartes PU-Lager umgebaut
08/2013: Koppelstangen vorne erneuert
Na ja, mal sehen.
Beste Grüße,
olli992
Ich würde - wie schon geschrieben wurden - auch noch mal die Handbremsbeläge prüfen.
Bei meinen beiden C70 begann es (nach jeweils ca 10 Jahren) zu klappern. Dabei hatten sich Teile der Beläge gelöst.
Zum Prüfen würde ich auf jeden Fall die Bremsscheibe abnehmen, bei meinem zweiten "Fall" war nur ein kleiner Teil eines Belags locker. Ich war erstaunt, dass nach dem Wechseln das Geräusch verschwunden war. Hätte während des Austausch nicht erwartet, dass davon das das Scheppern wirklich stammte.
Cabfreak
Danke @cabfreak,
lose Handbremsbeläge sollen ja beim 850/ V70 I immer mal wieder vorkommen. Das Scheppern war schon vor der HU, wo die Handbremse geprüft wurde. Bremswirkung war ok, aber das muß ja nichts bedeuten, da der Belag ja nur locker ist, wenn die Bremse nicht anliegt (logischerweise).
Das könnte die Ursache sein. Dazu kommt, wenn ich die Handbremse im Rollen festziehe, ein lauter Ruck zu hören/ spüren ist. Deutet dann ja auch darauf hin. Neue Bremsbacken habe ich schon lange da, weil beim ersten Anlauf zur HU einseitige Bremswirkung festgestellt wurde, dieses dann aber mit dem Nachstellen der rechten Handbremsseite behoben schien.
VLG
olli992
So,
das Scheppern tritt auch bei anliegender Handbremse während der Fahrt (eher: während des Rollens...) auf. Von daher würde ich einen gelockerten Bremsbelag in einer Handbremstrommel dann doch ausschließen.
Was noch aufgefallen ist: beim Bremsen nach Rückwärtsfahrt (etwa beim Einparken) gibt es ein Klack-Geräusch (als ob der Abgasstrang zurückschwingt oder so). Vermute nun dort die nähere Ursache.
Hi,
schau Dir mal die hinteren Bremssättel an, die Federbleche, die die Bremsklötzer halten müssen drin sein. Fehlen diese klappern die Bremsklötze.....
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,schau Dir mal die hinteren Bremssättel an, die Federbleche, die die Bremsklötzer halten müssen drin sein. Fehlen diese klappern die Bremsklötze.....
Gruß der Sachsenelch
Hallo Sachsenelch,
die Bremsklötze hinten wurden Anfang 2013 in einer Werkstatt ausgetauscht. Das muß aber nichts heißen, wenn da Murks gemacht wurde.
Über die linke Seite kann ich nur sagen, das ich die RECHTE Bremse hinten samt Handbremstrommel eigenhändig auseinander genommen hatte (und wieder zusammengesetzt) wegen der ungleichen Wirkung der Handbremse.
Es klappert aber eher von links, da war ich ja gerade nicht bei.
Wäre also möglich.
Was heute auch beachtlich war: ich hörte auf der Straße (unebene Fahrbahn) als Fußgänger einen Volvo 850 GLE Kombi mit GENAU diesen gleichen Klappergeräuschen.
VLG
olli992