Scheinwerfer Wischer Motor wie gelbes Zahnrad richtig?

Volvo S40 1 (V)

Hi
Bin bei mir and der nächsten Sache zum TÜV dran.
Scheinwerfer Wischer Motor rechts, Fahrerseite.
Tat sich nix, also alles auseinander gefriemelt, Motor raus mit WD40 bisschen zum laufen gebracht.
Nach langem basteln fing er an immer halbe umdrehungen zu machen, heisst 1x wischen macht halben Scheinwerfer , noch mal wischen macht Rest vom Scheinwerfer, 3tes mal wischen das ganze zurück halben Scheinwerfer, viertes mal wischen, ging zur Ausgangstellung.
Also Motorgehäuse auseinander Innenleben auseinander bis auf das gelbe Zahnrädhen.
Das ganze angeschlossen, Motor läuft aber nur kurz, bleibt stehen.
Jedes mal wenn man den Hebel betätig das selbe.

Jetzt bin ich am tüfteln, hab das gelbe Zahnrädchen ganz raus genommen, Stecker angeschlossen, Motor läuft durchgehend.... cool der ist voll heil.

Jetzt verstehe ich aber die Funktion des Zahnrädchens nicht ganz.... es scheint als wenn es die Funktion des an und abschaltens hätte.
Wie muss es richtig drin sitzen damit es seine Funktion ausführt?
Am gelben Zahnrägschen liegt kein anderes an.
Muss es irgend eine Bewegung machen?
An unterer Achse des Zahnrades ist so eine kleine Nase, sie wird wohl die Kontakte bewegen, in welcher Stellung muss diese sitzen?

28 Antworten

Öhm
Glaube nicht das der Scheinwerferwischer ein Teil ist was beim Tüv funktionieren muss bzw. das eine Ablehnung des Stempels nach sich zieht.

Also Schaltplan mässig sieht es so aus ...

Im Motorgehäuse hast Du einen Bimetall-kontakt und einen Schliesser mehr nicht A wird verbunden mit A des anderen Scheinwerferwischers da in dem Gehäuse die Schaltpunkt beide an A gehen müsste evtl die ganze Geschichte auch mit nur einem "gelben Rad" laufen. Der Bimetallkontakt unterbricht jeweils die Masseleitung (Überlastungsschutz) Punkt B versorgt den Schliesser und geht an Sicherung 20A welche Klemme 2 am Wischer versorgt (unter anderem) Ausserdem geht er an Klemme F10 des CEM sowie an Klemme 3 am Wischermotor (Frontscheibe). Wenn Du willst kann ich Dir das Schaltbild per Mail schicken. Denke aber das es wirklich nur eine Einstellungsgeschichte des "gelben Rädchens" ist.

Was den Anschluss anbelangt, der nicht vom "gelben Rädchen" bewegt wird denke ich das es der Bi-Metall-Kontakt ist welcher ja nur bei Überhitzung in Aktion tritt.

Gruss aus Schweden
Jörg

Ich habe Xenon bei mir drin.
Ist funktionirende WiWa nicht Pflicht zum TÜV?

Zitat:

Original geschrieben von gbalbier


Ich habe Xenon bei mir drin.
Ist funktionirende WiWa nicht Pflicht zum TÜV?

Ja.

Um Blendung des Gegenverkehrs weitgehend zu vermeiden sind automatische Leuchtweitenregelung und (funktionierende) Waschanlage in D vorgeschrieben.

Welches Fett sollte man für den Wischermotor nehmen?
Das originale alte habe ich weitestgehend entfernt beim basteln aber bevor ich den Motor wieder zusammen baue und schließe müsste was neues rein.
Kann ich die Zahnräder bisschen mit Mehrzweckfett abschmieren? Odr ist es zu dick/ starr?
Das was da drin war, war so samtig dünn.

Ähnliche Themen

Großes Hurra.... die Wiederbelebung war (glaube ich/ hoffe ich) erfolgreich....
Eigentlich hatte ich schon aufgegeben, mir ist nichts mehr eingefallen, war ich heute am Auto zugange.
Und immer das selbe... Wischermotor reagiert nur auf On/Off und bleibt stehen.
Zündung war in Stellung I und ich wollte den Stecker trennen, diesen minimal bewegt und wow der Motor rennt los. Mit Schraubenzieher das unter Kontaktplättchen vorsichtig getrennt, Motor blieb stehen.
Wischerhebel gezogen, Motor dreht, Kontakt getrennt, bleibt stehen.... coole Sache

Auch noch Wackler im Stecker.
Den Stecker habe ich schon zu Anfang der Suche mehrmals gereinigt, Kontakte abgeratzt, Kontaktspray drauf. Immer wieder....
Heute hab ich mit einer Lupe gesehen, dass am Mittleren Kontakt im inneren des Steckers (Fahrzeugseitig) immer noch so´n grünes Korrosionszeug drin war.
Stecker mit einer Nähnadel ordentlich ausgekratzt mit WD40 mehrmals gespült und nu funzt auch der Wischermotor

Das ist doch schön
Glückwunsch
Bei Kontakten immer Säurefreies Fett verwenden
Mvh
Jörg

Gratuliere! Viel Geld gespart, das dürfte nun wieder eine Weile funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von HarryS40


Gratuliere! Viel Geld gespart, das dürfte nun wieder eine Weile funktionieren.

Ja, voll cool

Freue mich auch riesig.

Jetzt kann das gesparte Geld dem kleinen an einer anderen Stelle Zugute kommem.

Muss hinten Bremsklötze erneuern, wollte ursprünglich günstigere Variante bestellen, jetzt kann ich paar Euros mehr für bessere ausgeben.

Aber wie das Schicksal im Leben so spielt...
Die letzten Tage war ich voll im Element "Wischermotor" drin und per Zufall habe ich jemanden gefunden, der 2 Motoren inkl. 2 Wischerarme, Wischergummis und Kleinmaterial zu verkaufen hat. Das ganze für´n Fuffi inkl. Versand.
Daraufhin hat sich wohl mein Motor erschreckt als er es erfahren hat und dachte sich, ich fang lieber mal an zu funzen bevor mich mein Herrchen im Abgurnd versenkt, mich irgendwo im dunklen, kalten Keller für Jahre weg sperrt.
Nu finde ich´s schade, dass ich die beiden nicht kaufen muss, würde gerne den Fuffi investieren und sie mir Beiseite legen.
Aber vielleicht kann sie jemand von euch gebrauchen, gebe gerne den Kontakt weiter.

Mahlzeit,

schon ein paar Tage alt aber habe jetzt auch das Problem dass einer der Wischer vogelwild stehen bleibt. Wie geht der Motor denn raus? Stossstange weg oder Scheinwerfer raus, oder sogar einfach von unten her? Wäre dankbar für ein paar Tipps.

mfG

Zitat:

Original geschrieben von T-666


Mahlzeit,

schon ein paar Tage alt aber habe jetzt auch das Problem dass einer der Wischer vogelwild stehen bleibt. Wie geht der Motor denn raus? Stossstange weg oder Scheinwerfer raus, oder sogar einfach von unten her? Wäre dankbar für ein paar Tipps.

mfG

Moin

Scheinwerfer lösen (4 Schrauben 2x im Motorraum, 2x in Blinkeraufnahme)

Stossstange lösen und mit einem Ruck (sie ist nur eingehackt) paar Zentimeter nach vorn ziehen.

Diese 3-4cm braucht man um den Scheinwerfer hervor zu holen.

Erst dann kommt man an den Wischermotor von innen heran, der mit 2 Schrauben an der Karosse befestigt ist

Alles klar, danke.

Hätte der nicht vor ein paar Monaten kaputt gehen können da war eh die Scheinwerferbirne defekt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von T-666


Alles klar, danke.

Hätte der nicht vor ein paar Monaten kaputt gehen können da war eh die Scheinwerferbirne defekt 🙁

Jaaa, ist echt doof, dass die Birnen und die SW Motoren nicht synchron kaput gehen....

So könnte man sich so manche Arbeit ersparen und alles mit einem Abwasch erledigen hahahaha

Aber die Elche wollen doch nur, dass wir uns mit denen auch mal beschäftigen und nicht nur damit rum fahren.... 🙂

Habe auch das Problem mit den Wischermotoren am S40 von 2001 gehabt, haben einfach nicht funktioniert, wenn, zu langsam, alles Mist, ein Schrauber um die Ecke hat das Problem gelöst, indem er den Motor getauscht hat, falls es jemand wissen möchte, Mail an mich,
S40 Fahrer

Hallo,

ich habe auch einen Wischermotor von den Scheinwerfen instand gesetzt. Rechter Wischermotor am V70 I BJ 98. Also fast...

Jetzt hat das Wischerblatt neuerdings leider seine Ruheposition nicht mehr auf 9 Uhr sondern auf 11.30 Uhr.

Für meine Begriffe muss dann an der Position der Zahnräder zueinander etwas nicht stimmen. Auf der Oberseite sind keine Markierungen vorhanden, wie die Zahnräder zueinander zu stehen haben. Nur auf der Unterseite sind die erhabenen Stellen als Orientierung.

Hat jemand eine Skizze, wie die Zahnräder zueinander zu stehen haben? Habe Mittlerweile dreimal die Frontpartie auseinander genommen, beim nächsten Mal sollte es doch bitte richtig sein.

Ich danke euch im Voraus,
Seb

Deine Antwort
Ähnliche Themen