Scheinwerfer H7 Led ??
Moins,,es gibt ja jetzt die schönen,,Night breaker H7-Led.Aber leider wohl nicht für Volvo.Gibt es da schon Möglichkeiten auf Led zu tauschen ??Oder warten bis vieleicht die Freigabe kommt.
Gruss und Danke
S80,2001,,
Beste Antwort im Thema
Hab mal hier 3 Bilder reingestellt.
1= normales Xenon Fahrlicht
2= Xenon+LED Fernlicht auf der unbeleuchteten Strasse
3= Xenon+LED auf einem abgemähten Acker. Sichtweite 300m+
173 Antworten
Zitat:
@cycledad schrieb am 1. Juli 2024 um 15:56:57 Uhr:
Wo kann ich den Parallheinz finden
Hier:
https://www.motor-talk.de/forum/led-h7-t7217462.html?page=5
Gruß Didi
Guten Morgen,
ich habe mal probeweise chinesische LEDs für meinen XC90 ausprobiert.
Fazit: Ich würde mit einer Öllampe mehr sehen, als mit den LEDs 😁
Habe jetzt die Nightbreaker drin und vollstens zufrieden, als Fernlicht habe ich 80Watt Birnen drin 😁
LEDs haben manchmal ein ziemlich diffuses Licht. Am Tag gut zu sehen ( bei mir am Motorrad verbaut), bei Dunkelheit( fahre ich mit Motorrad kaum und wenn, dann langsam) keine deutlicher Lichtkegel, wie von Halogen oder Xenon gewohnt.
Bei Serien LED ist das sicher anders, die kosten ja nicht umsonst ein kleines Vermögen.
Ich habe es auch gesehen. Da meine Reflektoren aber langsam hinüber sind, gibt es erst neue Scheinwerfer und dann probiere ich die LED aus. Ab 2005 gab es doch die Facelift/ Plastik Streuscheiben. Evt kommt ja noch ein Nachtrag. Der S60 fehlt ja auch noch, und der hat die selben Scheinwerfer gehabt.
Oder geht es nur nach der E Nummer?
Ähnliche Themen
Wenn man die Freigaben so durchgeht, findet man PKW, von denen man eher noch nie was gehört hat. Oder es gibt nur ein paar wenige davon, Youngtimer z.B.
Sieht eher so aus, als hätten die lange Fahrzeuglisten gehabt, eine Handvoll Kieselsteine drüber geworfen und wo ein Steinchen liegen geblieben ist, gab es eine Freigabe
…..ja das stimmt, eine Logik oder ein System ist da nicht zu erkennen. Vielleicht hängt das aber auch damit zusammen das die unterschiedlichen Hersteller ihre Teile bei den gleichen Herstellern/Zulieferern beziehen und deren Zulassungsnummern vielleicht identisch sind. Somit rutschen da Fahrzeuge in die Genehmigungsfähigkeit, von denen man es nicht erwartet. Bestes Beispiel für mich ist der Trabant…..
Gruß der sachsenelch
@Sachsenelch
So ist es, Mario!
Ein weiteres Beispiel sind diverse britische Oldies, spätere Modelle aus den 80ern waren allesamt mit den gleichen runden H4-Scheinwerfern versehen, bzw. gab es für alle diese Fahrzeuge in den 80ern auch identische Umrüstscheinwerfer von vorsindflutlichen Bilux auf H4.
Somit hatten die Scheinwerfer auch alle die gleiche Zulassungsnummer.
Egal, ob die Scheinwerfer an einem Morgan, Spitfire, MGB oder einem anderen der zig Fahrzeugmodelle verbaut wurden.
Ähnlich dürfte es sich z.B. mit dem Lada Niva und diversen Fahrzeugen von Fiat/Alfa/Lancia etc. verhalten.
Damals hatten viele Fahrzeuge ganz einfach die gleichen (runden) Scheinwerfertypen verbaut und somit ist auch heute noch die Gesamtzahl der potentiell "bedürftigen" Kunden hoch genug, dass Osram und Philips ein Genehmigungsgutachten als lohnenswert erscheint.
Mit
"lange Fahrzeuglisten gehabt, eine Handvoll Kieselsteine drüber geworfen"
hat das alles wenig, bis gar nichts zu tun.😁
Gruß
Jens
.....lohnenswert erscheint...... Das triftt es wohl am besten. Sinnvoller wäre es, gängige Fahrzeuge ( dazu gehört der V70 II ganz sicher) zur Nachrüstung freizugeben. Kostet aber wohl einiges, eine Zulassung dafür zu bekommen
Ich glaube nicht, dass der Lichtaustritt/ kegel so anders ist, wie bei runden Scheinwerfern.
Mir aber irgendwie wurscht, ich habe Osram Nightbreaker verbaut und würde nicht unbedingt so viel Geld für zugelassene Leds ausgeben.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 4. Juli 2024 um 17:40:15 Uhr:
.....lohnenswert erscheint...... Das triftt es wohl am besten. Sinnvoller wäre es, gängige Fahrzeuge ( dazu gehört der V70 II ganz sicher) zur Nachrüstung freizugeben.
Ob der V70II noch ein gängiges Auto in den Augen der Kaufleute ist, darüber kann man geteilter Ansicht sein.
Aber dass viele V70II mit inzwischen relativ hohen Kilometerständen mit low-budget betrieben werden, ist offensichtlich und kein Geheimnis. Und deren Eigentümer sind nicht unbedingt in der Lage und/oder gewillt, für die legale Umrüstung auf LED-Leuchtmittel mal eben einen Hunderter hinzublättern.
Will sagen, die Anzahl dieser Fahrzeuge in erhaltungswürdigem Zustand und in der Hand von finanziell gut gestellten und zahlungswilligen Eigentümern nimmt leider stetig ab.
Das ist auch sicher den Leuten bei Osram und Philips nicht entgangen.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 4. Juli 2024 um 17:40:15 Uhr:
...
Ich glaube nicht, dass der Lichtaustritt/ kegel so anders ist, wie bei runden Scheinwerfern.
Und ich glaube, dass du dich genau hier im absoluten Irrtum befindest. 😁
Mein Elch hat übrigens auch H7-Nightbreaker drin, die zwar auch nicht ganz günstig sind, aber gegenüber den normalen H7-Funzeln doch erheblich besser sind.
Und bis ich nicht genug verifizierte Aussagen darüber bekommen,
dass sich die kostspielige Umrüstung auf LED beim V70II von der Lichtausbeute her lohnt und es ohne große Bastelei zu keinerlei Fehlermeldungen kommt, werde ich auch die Finger still halten.
….die Nightbreaker sind auf jeden Fall die Investition wert. Ich fahre die in allen meinen Fahrzeugen und bin bislang recht zufrieden damit. Selbst die oftmals bemängelten Einbußen bei der Lebensdauer kann ich nicht bestätigen….
Gruß der sachsenelch
@Sachsenelch
Ich auch nicht.
Die Nightbreaker habe ich in allen drei Autos verbaut, H7 und beim Oldie H4.
Unsere Autos fahren täglich und dauerhaft mit Licht und die Nightbreaker haben bisher immer rund zwei Jahre gehalten.
OK, in meinem Oldie werden die mich vermutlich noch überleben, den fahre ich leider viel zu selten.
Ich habe Heute mal gesehen bei bei meinem 2002er Elch V70, da steht eine andere E Nummer als bei Osram angegeben.
Die Sagen E1 481/482
Meine haben beide E2 9029 auf der Streuscheibe stehen. Zusätzlich steht dort Halt Volvo und Valeo drauf, sind ja originale alte. Entweder wo anders auf dem Plastikteil des Scheinwerfers steht eine andere E Nummer oder ich werde keine LED fahren. Schade auch
Die Freigabe ist für den S/V/C70 I.
Allerdings nur für die originalen bzw. Hella Scheinwerfer. Da die in der Regel schadhaft sind und als Neuware knapp bzw. teuer werden, sehe ich für mich noch keinen Vorteil. Sind meines Wissens letzte Lagerbestände.
Was nützen mir LED in Streuscheiben voller Steinschläge und stumpfer Reflektoren. Dann lieber gute H7 in neuen Scheinwerfern (in meinem Fall TYC).
Zitat:
@ProfiAmateur schrieb am 5. Juli 2024 um 19:47:30 Uhr:
Die Freigabe ist für den S/V/C70 I.
Allerdings nur für die originalen bzw. Hella Scheinwerfer. Da die in der Regel schadhaft sind und als Neuware knapp bzw. teuer werden, sehe ich für mich noch keinen Vorteil. Sind meines Wissens letzte Lagerbestände.
Was nützen mir LED in Streuscheiben voller Steinschläge und stumpfer Reflektoren. Dann lieber gute H7 in neuen Scheinwerfern (in meinem Fall TYC).
Aber was für eine Irreführende Beschreibung, wenn dort die V70 bis 2005 angegeben sind. Oder bin ich komplett doof und es gab den S70 bis 2005 ;P
Das C70 Cabrio gab es bis 2005. Allerdings hatten diese ab Mj03 Klarglasscheinwerfer mit anderer Freigabenummer. Die alten Streuscheibenscheinwerfer passen aber auch.