Scheinwerfer Ausbau? dafür Stoßstange wegbauen???
Ich wollte die Scheinwerfer ausbauen, und gegen komplette Bi-Xenon tauschen mit Steuergerät usw. schnell musste ich feststellen das ich an eine Schraube unmöglich dran komme! Heißt dass das ich die Stossstange wegbauen muss? Sprich den Unterboden + Stossstange? Das kann doch nicht sein, oder????
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
@scorpII schrieb am 30. September 2015 um 13:59:20 Uhr:
Hallo hat jemand den Link für Frontschürzendemontage alfa 156 Facelift (2004).
Besten Dank schon mal
..die Demontage ist ident. mit dem Vor-FL 156er.
Grüße
Hehe der postet hier das er seinen Alfa Hasst und betitelt ihn sogar als Schleuder,
VOLL INS WESPENNEST GETROFFEN,
*Kopfschütteln*
Zitat:
@Haase1804 schrieb am 9. Dezember 2015 um 08:41:51 Uhr:
Hehe der postet hier das er seinen Alfa Hasst und betitelt ihn sogar als Schleuder,VOLL INS WESPENNEST GETROFFEN,
*Kopfschütteln*
Du regst Dich über Beiträge aus 2007 auf ? 😉
Kopfschüttel 😁 😁
Huuups gar nicht gesehen das der Beitrag schon so alt ist 🙂
Zitat:
@alfa1981 schrieb am 9. März 2007 um 13:55:54 Uhr:
ich hab zum glück eine ausfahrrampe! ein italiener passt bestimmt auch ohne hilfsmittel drunter, deshalb bauen die auch solche beschissenen autos! nie mehr einen italiener...nur ärger und streß mit den schleudern!!!
Dafür musst du dir mal einen Audi A1 zulegen, und die Standlichtbirne wechseln.
hab auch Scheinwerfer getauscht.
dabei zuvor hier reingeschaut, als ich das Problemchen mit der Schraube Halterung sah, wie auch der Thema-Eröffner hier.
1, Diese Schraube hinten unten am Scheinwerfergehäuse wäre aber garnicht das grosse Problem, denn sie lässt sich relativ problemlos ausdrehen, wenn man von unten rangeht.
2, was ich mithilfe Auffahrrampen bewerkstelligte, wie hier bereits vorgeschlagen. Geht natürlich auch mit Wagenhebern, Unterstellböcken, Massivklötzen etc. Jedenfalls braucht es keine Bühne.
3, Problem: Scheinwerfer sitzen derart formvollendet hineinversetzt in Kotflügel, dass man sie nicht herausziehen kann, auch wenn Schrauben gelöst :-( verstehe schon den Ärger, der hier laut wurde. Fazit dazu weiter unten;
4,Stossfänger/Frontschürze -wie immer man nennt- muss ab, wie hier bereits bestätigt.
ist schlecht, aber gut zu wissen:
4b, Front(teil) muss nur halbseitig komplett gelöst werden!
-vorne herum nimmt man die kleinen Gitterteile ab, oben je 2 Schrauben, unten 3x eingeclipst.
-dann kommt man an 4 Schrauben der Front von oben, unten sind nochmal 3.
-unbequemer wirds im Kotflügel,mit dem seitlich je 3x verschraubt ist, davon 1x Mutter auf Stehbolzen(in vorderster Reihe); da kommt man teils nur fummelig ran, Stehbolzen vorher mit Rostlöser einseifen, kann aber dennoch brechen oder Mutter kommt nicht komplett runter... flexen, bohren etc geht dort nicht, kein Raum für nix. -- hm, hier kommt nun dann die Entdeckung aus der Not geboren: es kann eine Seite mit Kotflügel verbunden bleiben, dennoch bekommt man beide Scheinwerfer raus. Ergo spart man sich eine Seite natürlich komplett.
--> Mit Stehbolzen fahrerseitig beginnen, dort ist mehr Platz (beim V6).
5, Fazit:
die ausgebauten Scheinwerfer (Alfa vermutlich) haben lösbare Einraster ringsum für das "Glasteil".
Wenn das funktioniert, spart man sich all die Arbeit, müsste nur Glas raus- und reinclipsen, was geht ohne jede Demontagen. Soweit die Theorie, die Alfa statt tadeln sogar sehr loben müsste!
Also erstmal probieren bevor man Material bestellt, ob Glasteil rauskommt?
Bei meinen Altscheinwerfern ging das aber nicht so leicht, daß man es im eingebauten Zustand hinbekommen hätte.
Wobei man freilich auch Zerstörung der alten Kunststoffglasteile in Kauf nehmen kann..
Ob das dann jedesmal zum Erfolg führt kann ich nicht sagen, es könnte also doch die Tortur mit Front(teil)abbau unvermeidbar werden.
Wenn man weiss wie, ist dieser Worstcase ärgerlich, aber nicht gar so schlimm. beim zweiten Mal dauert es immer nur noch halb so lang... gilt zumindest bei Schrauberarbeit ;-)