Scheibenwischerproblem?
Nach ersten ausdauernden Regenfahrten fällt mir auf, dass der CR-V dazu neigt, größere Wassermengen, die er mit dem großen Wischer (Fahrerseite) zum linken Rand der Scheibe gewischt hat, anschließend, wenn der Wischer sich wieder Richtung Mitte bewegt, wieder nach rechts zu verteilen.
Der so produzierte Wasserfilm reicht bis nahezu zur 45°-Stellung des linken (großen) Wischers und findet ungefähr mittig - also in Augenhöhe - auf ca. 20 bis 25 cm Breite statt - ein für mich bislang von keinem Auto bekannter und sehr störender Effekt!
Da die Wischer - wie das ganze Auto - praktisch neu sind, kann es nicht am Verschleiß liegen.
Im US-Forum habe ich gelesen, dass das Problem auch dort bekannt (und bislang ungelöst) ist; angeblich sollen zwar weichere Gummis helfen, die aber offenbar schneller verschleißen.
Habt ihr diese Erfahrung auch gemacht und wie habt ihr das Problem evtl. gelöst??
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Damit verdiene ich meine Brötchen!Zitat:
Original geschrieben von msbot0811
Wobei der Hersteller zuerst ein bestimmtes Qualitätsniveau (Anforderungsprofil) festlegt, bevor er dann bei den Zulieferern die Preise abfragt.
Es ist also zuerst immer die Frage, was der Hersteller in sein Lastenheft einträgt, d. h. welche Anforderungen er hinsichtlich Passform, Materialqualität, Haltbarkeit, etc. an das Produkt stellt.
Insofern hätte Honda durchaus bessere Scheibenwischer einbauen können/müssen.
Das Anforderungsprofil ist nicht das Problem (Zertifizierung)!
Das Problem ist immer, was der Zulieferer liefert! Trotz Qualitätssicherung!
Auch wenn ein Produkt noch so billig ist, sollte es zumindestens haltbar sein.
Leider überwachen die Zulieferer ihre Qualität selber, das ist wie der Schwanz der mit dem Hund wedelt!
Ich arbeite im öffentlichen Dienst im Straßenbau. In unseren Ausschreibungen bemühen wir uns, dass Gewünschte möglichst genau zu beschreiben. Die Aufgabe der Bauaufsicht ist es dann die abgelieferte Leistung darauf zu prüfen, dass das Gewünschte auch geliefert/gebaut wurde. Nun kommt die Politik auf die Idee, Personalkosten zu sparen. Da die Verwaltung sich ja nicht selbst einspart, wird überlegt und auch ausgeführt, dass Personal der Bauaufsichten zu reduzieren. Hintergrund: Die Baufirmen haben ja schließlich alle QM-Systeme und überwachen sich selber.
Wer's glaubt.
Ist also überall das gleiche.
Klaro: Selbstüberwachung ist der Weisheit letzter Schluss! 😰
So wie die Selbstkontrolle der Politiker über ihre Diäten und Renten... 😠
Wie absolut krank unser Sch***-Staat doch ist! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Robin2810
Klaro: Selbstüberwachung ist der Weisheit letzter Schluss! 😰So wie die Selbstkontrolle der Politiker über ihre Diäten und Renten... 😠
Wie absolut krank unser Sch***-Staat doch ist! 🙁
Das mit den Diäten ist vorbei! Die werden ans Lohnniveau gekoppelt!
Ja, auf Wunsch der Politiker, die sie einstecken! Weil sie dann JEDES JAHR mehr kriegen, ohne dass dies unangenehme Diskussionen in der Bevölkerung auslöst! Das ist doch Volksverarschung hoch drei!
Zitat:
Original geschrieben von Robin2810
Ja, auf Wunsch der Politiker, die sie einstecken! Weil sie dann JEDES JAHR mehr kriegen, ohne dass dies unangenehme Diskussionen in der Bevölkerung auslöst! Das ist doch Volksverarschung hoch drei!
Nein, das Wechselkennzeichen ist Volksverarschung! Das ist parlamentarische Demokratie!😰
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Nein, das Wechselkennzeichen ist Volksverarschung! Das ist parlamentarische Demokratie!😰Zitat:
Original geschrieben von Robin2810
Ja, auf Wunsch der Politiker, die sie einstecken! Weil sie dann JEDES JAHR mehr kriegen, ohne dass dies unangenehme Diskussionen in der Bevölkerung auslöst! Das ist doch Volksverarschung hoch drei!
Ach sooooooooo........!!!!!! 🙄
Na, dann is' ja alles gut!
Da der Bosch Aerotwin seine Wischblattaufnahme symmetrisch unter dem Wischerarm hat, während das serienmäßige Wischerblatt die Aufnahme asymmetrisch neben dem Wischerarm hat, empfiehlt es sich, den Wischerarm der Fahrerseite (mit einer 17er Nuss) zu lösen und ca. 1,5 bis 2 cm im Uhrzeigersinn (nach 'oben'😉 versetzt wieder zu montieren, da er ansonsten in der Ruhestellung zu tief sitzt und das Wischerblatt in der maximalen Arbeitsstellung nicht weit genug Richtung Fensterkante der Windschutzscheibe (Fahrerseite) wischt.
Beim Wischerarm der Beifahrerseite ist das nicht erforderlich.
Betrachtet man die völlig verschiedenen Bauarten der beiden Modelle, so erkennt sogar der Laie den Unterschied zwischen Hi-Tec (Bosch) und Billigmurks (Original).
Ich heb' die nahezu neuen Originalwischerblätter für einen eventuellen CR-V Wiederverkauf in 10 oder 15 Jahren auf... 😎
weil wir nun einmal bei den scheibenwischern sind fällt mir auch noch eine frage ein.hat der crv eigentlich eine wischer automatik? habe den crv ja erst einige wochen und wollte gestern die verdreckte windschutzscheibe wie(von anderen fahrzeugen)gewohnt reinigen. nach betätigung der scheibenwaschanlage blieben die wischer aber in ruhestellung....sollte der crv wirklich über keine entsprechende automatik verfügen?😕
Zitat:
Original geschrieben von hainik
weil wir nun einmal bei den scheibenwischern sind fällt mir auch noch eine frage ein.hat der crv eigentlich eine wischer automatik? habe den crv ja erst einige wochen und wollte gestern die verdreckte windschutzscheibe wie(von anderen fahrzeugen)gewohnt reinigen. nach betätigung der scheibenwaschanlage blieben die wischer aber in ruhestellung....sollte der crv wirklich über keine entsprechende automatik verfügen?😕
CR-V IV: Stellung AUTO (Hebel in 2. Raststellung von oben) und er wischt automatisch. Empfindlichkeit am Drehring einstellbar. Steht alles im Fahrerhandbuch auf Seite 179...
Zitat:
Original geschrieben von Robin2810
CR-V IV: Stellung AUTO (Hebel in 2. Raststellung von oben) und er wischt automatisch. Empfindlichkeit am Drehring einstellbar. Steht alles im Fahrerhandbuch auf Seite 179...Zitat:
Original geschrieben von hainik
weil wir nun einmal bei den scheibenwischern sind fällt mir auch noch eine frage ein.hat der crv eigentlich eine wischer automatik? habe den crv ja erst einige wochen und wollte gestern die verdreckte windschutzscheibe wie(von anderen fahrzeugen)gewohnt reinigen. nach betätigung der scheibenwaschanlage blieben die wischer aber in ruhestellung....sollte der crv wirklich über keine entsprechende automatik verfügen?😕
Das meinte hainik nicht, ich kenne das auch, man betätigt die Waschdüsen durch heranziehen des Hebels, Wasser sprüht auf die Scheibe, aber die Wischer wischen nicht....
Ab und zu...wie wann und warum hab ich auch noch nicht ergründet!
Hallo,
das Problem den einsetzenden Wischer beim betätigen der Waschdüsen ist vll. ein Zeitproblem!
Nach meinen Erfahrungen muss man eine bestimmte Zeit (evtl. 1s oder länger) auf der Düsenbetätigung bleiben, damit die Wischer einsetzen.😎
Hmmm.... - meine Wischer am CR-V setzten beim Ziehen des Hebels zusammen mit dem Spritzen sofort ein, egal wie kurz ich am Hebel ziehe! An meinem Mercedes ist das besser gelöst (dort zieht man nicht am Hebel, sondern drückt axial drauf, aber das ist ein anderes Thema...): leichte Betätigung: ein bis zweimal wischen; stärkere Betätigung: zusätzliches Spritzen.
das die Wischer zum Reinigen nicht sofort wischen, macht doch Sinn: Somit wird erstmal die Scheibe befeuchtet, der Wischer schmirgelt dann nicht über den trockenen Schmodder. Somit halten die Wischer länger und die Scheibe wird nicht zerkratzt.
bei mir sind es zwischen 0,5 1 Sekunde, dann setzen die Wischer ein nach dem Betätigen der Sprühdüsen
Zitat:
Original geschrieben von copper
das die Wischer zum Reinigen nicht sofort wischen, macht doch Sinn: Somit wird erstmal die Scheibe befeuchtet, der Wischer schmirgelt dann nicht über den trockenen Schmodder. Somit halten die Wischer länger und die Scheibe wird nicht zerkratzt.bei mir sind es zwischen 0,5 1 Sekunde, dann setzen die Wischer ein nach dem Betätigen der Sprühdüsen
Ja schon, aber wenn ich die feuchte/nasse (zB: vom entgegenkommenden LKW nassgesiffte) Scheibe nur mal kurz trockenwischen will / muss, um schnell wieder klaren Blick zu haben, ist das ander herum schon besser...
Zitat:
Original geschrieben von Robin2810
Ja schon, aber wenn ich die feuchte/nasse (zB: vom entgegenkommenden LKW nassgesiffte) Scheibe nur mal kurz trockenwischen will / muss, um schnell wieder klaren Blick zu haben, ist das ander herum schon besser...Zitat:
Original geschrieben von copper
das die Wischer zum Reinigen nicht sofort wischen, macht doch Sinn: Somit wird erstmal die Scheibe befeuchtet, der Wischer schmirgelt dann nicht über den trockenen Schmodder. Somit halten die Wischer länger und die Scheibe wird nicht zerkratzt.bei mir sind es zwischen 0,5 1 Sekunde, dann setzen die Wischer ein nach dem Betätigen der Sprühdüsen
im allgemeinen benötigt man diese funktion ja während der fahrt. selbst bei stadtgeschwindigkeit bedeuten 0,5-1 sec. verzögerung des wischers schon etliche meter blindflug. da bin ich mit handbetätigtem wischen viel schneller. schade,dass solche sicherheitsrelevanten kleinigkeiten überhaupt vorkommen.
durch ein entsprechendes software update müsste sich das aber bereinigen lassen.