Scheibenwischer

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,
Es geht um meinen C180 Esprit von 1999.
Hab seit Beginn an das Problem mit dem Scheibenwischer. Wenn man ihn betätigt dann wischt er.
Aber dann in Ruhe Position geht er von unten dann geht er wieder ein paar cm hoch. Siehe Foto (endposition)
Muss ich den Arm komplett abbauen und an einer anderen Position wieder anschrauben oder gibt's da eine andere Möglichkeit ohne alles auseinander zu bauen?

Thx

19 Antworten

Wenn er links und rechts unten nicht anschlägt, dann passt die Justierung. Hier ist wohl die Endabschaltung vom Wischermotor ausgenudelt.

Das Phänomen hab ich in wesentlich lustigerer Form auch bei dem Wischermotor, den mir MB vorletzte Woche "neu" eingebaut hat und der deshalb nochmals getauscht wird:
Schaltet z.T. erst in dieser erhöhten Position ab, ruckt teilweise nur bis in diese erhöhte Position an und bleibt dann bis zum nächsten Wischen stehen, läuft beim Andrehen des Intervalls bisweilen gleich bis zu 5x durch ohne anzuhalten...
😰

Manchmal macht er auch einfach brav wie er soll.

Also den Motor wollte ich deswegen nicht täuschen. Hab gedacht es gibt eine Möglichkeit das so zu machen

Hört sich nicht gut an. Meiner läuft im Intervallbetrieb manchmal nur jedes zweite Mal und beim Aussetzen nur 3 cm hoch. Eindeutig ein Fluch der späten Baujahre, denn was ich aktuell so am Reparieren bin, hatte ich mit dem VorMopf nicht.

Meiner wischt zum Glück einwandfrei. Ist halt nur das er in der endposition ein paar gute cm höher stehen bleibt

Ähnliche Themen

Mercedes hat ja einstweilen echt abartige Preise seit der W202 auch "Classic" ist: 378,77 Euro fürn popeligen originalen neuen Wischermotor find ich ziemlich heftig.

Das ist mehr als abgefahren. Nen Gebrauchten zu überholen ist keine Option?

Zitat:

@Goify schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:54:41 Uhr:


Das ist mehr als abgefahren. Nen Gebrauchten zu überholen ist keine Option?

Der mit den wirren Fehlfunktionen war ein generalüberholter Gebrauchter...

Zitat:

@Horst B schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:24:42 Uhr:


Mercedes hat ja einstweilen echt abartige Preise seit der W202 auch "Classic" ist: 378,77 Euro fürn popeligen originalen neuen Wischermotor find ich ziemlich heftig.

https://www.atp-autoteile.de/products/group/964/1160200/list-1-20-0

Auch ich weiß, dass man auf dem freien Markt ab etwa 50 Euro nen Wischermotor bekommen kann. Mir ging es um zwei andere Aspekte:

  • mittlerweile baut MB ohne zu fragen Gebrauchtteile (Q9995445) ein
  • die Preispolitik für Teile (A2028202308), die durchaus als Verschleißteile angesehen werden können, denn der Wischer mit instabiler Endlage ist durchaus kein Einzelfall. Und für´n 60cm-Wischerblatt - garantiert ein typisches Verschleißteil - nehmen sie ja auch um die 60 Euro; zumindest wenn man am Tresen nach nem Blatt für´n R129 fragt, das aber mit den handelsüblichen Bosch-Teilen für´n W202 identisch ist...

Horst B, gab es bei dir eine Lösung. Meiner fängt nun an, selbst im Intervallbetrieb jedes zweite Intervall zu verschlafen oder einfach 5 mal am Stück durchzuwischen, selbst bei Tippwischen.
Er wird irgendwie immer unberechenbarer und ich habe zwei Dinge im Verdacht: Die Kontaktplatte, die dem Motor mitteilt, wo der Scheibenwischer gerade ist und das Multifunktionsrelais.

Zitat:

@Goify schrieb am 8. November 2016 um 16:51:08 Uhr:


Horst B, gab es bei dir eine Lösung. Meiner fängt nun an, selbst im Intervallbetrieb jedes zweite Intervall zu verschlafen oder einfach 5 mal am Stück durchzuwischen, selbst bei Tippwischen.
Er wird irgendwie immer unberechenbarer und ich habe zwei Dinge im Verdacht: Die Kontaktplatte, die dem Motor mitteilt, wo der Scheibenwischer gerade ist und das Multifunktionsrelais.

Hier im Forum hat mal jemand ein praktisches, sehr gut beschriebenes, Video gemacht wie er das Multirelais nachgelötet hat. Schon mal versucht?

Beim Vorgänger-202 habe ich das schon gemacht. Simple Geschichte. Werde ich wohl auch hier wieder machen müssen, wenn das wirklich die Ursache ist.
Damals ging nämlich weder Blinker, Umluft, Heckscheibenheizung noch Intervallwischen. Es war nur eine gut sichtbare kalte Lötstelle am Eingang.
Ich hoffe, beim Mopf ist es das gleiche Relais.

So, gestern habe ich den Deckel des Scheibenwischermotors abgenommen, alles gereinigt, die Kontakte nachgebogen, wieder geschmiert und zusammengebaut. Seit dem hört das Wischen nach einem Intervall oder Tippwischen sofort auf, wenn ein Durchlauf durch ist.
Ein Multifunktionsrelais wie im Vormopf habe ich an der bekannten Stelle nicht finden können, sodass ich hier nicht aktiv werden konnte.

Ich hoffe, dass das jetzt die nächsten Jahre wieder läuft. Nur so als Tipp, es war ein Febi-Wischermotor unbekannten Alters verbaut. Also war es schon nicht mehr der erste und hielt wohl kürzer als das Original.

Die Ausgangsposition kann man einstellen, indem man die Verzahnung von wischermotor etwas versetzt. Ich hab das auch mal gemacht, da muss man etwas rumprobieren. Wenn er nicht anschlägt, dann schraub aber bitte nicht die Verzahnung am wischeram los. Dann muss man noch mehr probieren. Kann schon ne Weile dauern.
Ich habe jetzt nurnoch das Problem, dass der flexible etwas breitere Bosch Wischer anschlägt, aber auf beiden Seiten. Da kann man glaub ich nichts machen außer einen normalen Wischer nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen