Scheibenwischer stottern
Hallo,
als traumatisierter ( 2 x 500 Euro ) 202 Fahrer, blieb ich wegen meines "stotternen" Scheibenwischers, kurz vor der Autobahnauffahrt Richtung Berlin lieber stehen.
Tja da stand ich nun ratlos im Regen, nicht nur sprichwörtlich sondern tatsächlich.
Ich wendete und fuhr ca. 20 kilometer die Landstraße zurück in Richtung Mercedes Werstatt.
Nicht nur wegen des leichten Regens und der Fahrt ohne betätigten Wischers!!!, war es die Hölle, nein auch weil ich natürlich wieder an die möglichen Kosten von ca. 500,- Euronen denken musste.
Der "Freundliche" sprühte und sprühte die Hubstange des Einarmwischers und sagte als ich bezahlen wollte : " Passt scho "
So geschehen gestern in bayr. Kronach bei Mercedes Benz.
Gruß aus Berlin,
( schei...Einarmwischer )
MB.
17 Antworten
Schonmal drüber nachgedacht, die Mutter am Gestänge nachzuziehen?! 1. Anzeichen, dass die Locker wird/ist, Scheiben wischer wischt nicht immer, bleibt teils stehen oder stottert. Danach würde ich immer zuerst gucken, denn man kann dann auch gleich das GEstänge fetten. Es muss nicht immer alles gleich gewechselt werden. Wenn du Schläge verspürst wenn er wischt musst du ihn ausbauen und schauen was los ist, ist aber oft auch eine Fettsache. Der Scheibenwischer hät eigentlich schon ziemlich lang, meiner seit 18 Jahren.
Warum du dir die Originalteile 2mal hast verbauen lassen verstehe ich auch nicht. Im zubehör bekommst du die viel günstiger. Notfalls chinaböller, die kosten keine 120 €. Selbst wenn die nicht so lange halten, du kannst was 5mal welche verbauen, bis du den Preis des Originalteil erreicht hast.
Ferner ist das teure am Scheibenwischer der VErbau, mach den selbst, ist ganz einfach, dauert nur knapp eine Std!
Wenn du dafür Hilfe benötigst schreib mich an! Ich kann dir die Seite im Werkstatthandbuch kopieren.
Schreibe bitte 100 mal "Fränkisches Kronach".
??? versteh ich nicht ??? =)
Das verstehen nur Oberfranken 😉
Ähnliche Themen
Bei mir reichte es bisher immer die stange zu ölen, wenn mein Scheibenwischer mal wieder stockte. Einfach kappe ab, und wischer per hand bewegen und dabei einfetten.
Der sollte sich aber von Hand nicht bewegen! Das geht nur, wenn die Schraube locker ist oder mit sehr großer Gewalt (meine Erfahrung, wennsanders geht mein Fehler).
War bei mir nie das Problem obwohl die schraube fest ist. Und rohe gewalt braucht man da auch nicht 😉
Kommt darauf an, was man unter bewegen versteht.Der Wischerarm sollte sich nicht nach links und rechts bewegen lassen, das Hubgestänge ausziehen sollte schon gehen, wenn auch schwer.
Am einfachsten ist es immer noch, den Wischarm in der Stellung zu stoppen, wo er am weitesten ausgefahren ist.Da braucht man sich nicht anstrengen und bricht auch keine Kunststoffteile ab.
Und was das "Fränkisches Kronach" angeht, des kanscht abfatze.🙂
Sorry für bayrisch Kronach, also von mir aus eben fränkisch Kronach😉.
Für´n ollen Berliner isss dit allet dit Selbe😁
Gruß aus der Regierungshauptstadt,
MB.
In diesem Zusammenhang sei freundlich darauf hingewiesen, das die Stangen mindestens einmal jählich gefettet werden sollten. Ölen wäre zu schnell flüchtig. Ich nehme meistens Sprühfett.
Damit treten Probleme meist gar nicht erst auf.
Meinen Wischerarm kann ich außer der normalen Toleranz nicht bewegen und werde auch nie sinnlose Kraft dafür aufwenden.
Hallo Mercedes_Marcel und Carle57,
mann kann den Scheibenwischerarm ganz leicht mit der Hand bewegen. Scheibw.arm nach vorn klappen, Zündung an, Scheibenwischer einschalten und wenn der Arm auf Scheibenmitte steht Zündung ausschalten. Dann läßt sich der Arm mit einem Finger nach links und rechts bewegen und die Hubstange bestens abschmieren, vorher noch Kappe entfernen.
Mfg Bernd
Hi Benny,
verzweifle nicht an einem Wischer. Funktionieren muss er allerdings einwandfrei.
Hier ein Fund aus dem Netz für dich. Vielleicht kannst du etwas draus erkennen. Ansonsten ruhig dabei gehen.
Vieles ist ganz simpel am Benz..
für die bebilderte Anl. ein Dank an Basti
Nachtrag 1
Nachtrag 2