Scheibenwischer schlagen an (nach Einbau eines neuen Motors)

Opel Zafira C Tourer

Hallo,

ich habe ein größeres Problem mit unserem Zafira C. Vor einigen Wochen war mir aufgefallen, dass der linke Scheibenwischer (aus Sicht des Fahrers) laute und seltsame Geräusche von sich gibt. Freie Werkstatt meinte, dass er wohl bald kaputt ginge. Da ein neuer Scheinwischermotor über seinen Großhändler knapp 800 Euro gekostet hätte, habe ich dann einen bei eBay gekauft. Originalteil und neu, bei einem absolut vertrauenswürdigen Händler. https://www.ebay.de/itm/185908429520

Freie Werkstatt hat das Teil verbaut. Gute Nachricht: Geräusche sind weg. Schlechte Nachricht: Seitdem schlagen die beiden Scheibenwischer aneinander. Habe das reklamiert, die Werkstatt hat noch mal nachjustiert. Beim Abholen wurde mir dann aber gleich gesagt, dass sie es nicht besser hinbekommen. Anschlagen war immer noch da.

Bin dann zum Opel-Händler. Die haben auch zwei Mal eingestellt, allerdings ohne Erfolg. Entweder schlagen die Wischer oben an der Karosserie an (vor allem der neue), oder unten bei der Ausgangsstellung.

Jetzt meinte der Meister, dass es immer problematisch wäre, nur einen Motor beim Zafira zu tauschen. Habe jetzt noch den rechten bestellt und am Mittwoch einen Termin zum Einbau. Habe aber irgendwie ein schlechtes Gefühl und Angst, dass es danach immer noch so ist. Habt ihr vielleicht noch irgendwelche Tipps?

Mein Opel-Händler meinte, sie könnten das Problem nur garantiert lösen, wenn man beide Motoren noch einmal offiziell über sie bestellen würde...Kosten mit Einbau: Rund 2.000 Euro (dazu rechnen muss man dann ja auch noch die beiden umsonst bestellten Motoren von ebay und die Arbeitszeit zum Verbauen.). Da hab ich erst einmal Schnappatmung bekommen...

Danke für euer Feedback

8 Antworten

Heftig!

Ich hab von sowas noch nix gehört.

Kann der Motor in der Einbaulage verändert werden?
Ich frage deshalb weil unter Umständen der Motor in seiner Einbaulage gerinfügig nach rechts oder links so verdreht werden kann / könnte so das der Wischer sich frei bewegen daher ohne anzuschlagen bewegen kann.
Abhilfe: Befestigungsschrauben oder Muttern nur so weit wieder lösen das der Motor nach links bzw. recht verdreht werden kann. Schrauben / Muttern wieder anziehen.

MfG kheinz

Nein, Einbaulage ist fix.
Ich hatte auch Wischerprobleme. Welle nach unten durchgesackt. Wischermotor 1:1 getauscht. Der Preis war aber nicht annähernd so viel (Garantie mit eigenbeteiligung)

Also ich hab mal schnell für meinen geschaut
Ich hab den VfL und da kostet bei Kfz Teile 24 rund 350€ 😉

Ähnliche Themen

Eigentlich sind an unteren Verdunkelung der Windschutzscheibe Markierungen, Wischerarmblatt an den Markierungen ausrichten, sodass sie sich in einer Flucht befinden.

Danke für eure Antworten. Wenn ich die Teile über Opel bestelle, werden rund 800 Euro fällig - pro Stück. Deshalb habe ich sie ja auch im Internet bestellt für unter 300 Euro pro Stück. Das mit den Markierungen hat mein Opel Händler mir auch gesagt, er meinte aber, es sei nicht möglich, diese exakt auszurichten. Warum auch immer. Vielleicht weil jetzt ein neuer und ein alter Scheibenwischermotor verbaut sind? Bin auf den Termin am Mittwoch gespannt. Aber ich habe kein gutes Gefühl, dass es danach gehen wird...

Vielleicht einfach mal selbst probieren? Kappe am wischerarm ab
Dann die Mutter
Dann wird es ein bisschen hackelig der Arm sitzt auf einem Konus entweder man hat einen abzieher oder man muss ihn ab wackeln und schon hat man den Arm in der Hand und kann ihn neu ausrichten

Ich hatte ja schon geschrieben das bei mir der linke 2018 1:1 getauscht wurde. So einfach war die Sache dann aber leider doch nicht.
Ja, die Markierung gibt es. Die ist leider sehr wenig hilfreich.
Nach dem 1. Wechsel beim Opelhändler schlug er an der A-Säule an. Der Händler hat es auch ein 2. mal nicht gebacken bekommen.

Mit Wischermotoren raus rein, Wischer min. 20x runter drauf kenne ich mich aus, da bei mir die Federn 4x gewechselt sind.(H&R Kack) kotz.

Zum allerersten mal Wischerarme vom Konus abzuziehen (strenger als wenn er schln mal runter war) empfehle ich unbedingt einen Abzieher!!! Die Wischerwelle mag das nicht. Die kann nach unten durchsacken (nicht reperabel).

Ich bin beim Arme "neu" montieren so vorgegangen: erstmal Motoren ohne Wischern 1x durchlaufen lassen das se in der untersten Stellung sind. Dann einen "leicht" aufgeschraubt und angefangen zu probieren.
Erstmal nur den rechten so montiert das er in Ruhestellung möglichst weit unten ist ohne an den H²O-Kasten anzuschlagen (schafft mehr Freiheit für die Einstellung des linken Armes). Dann den linken mit mehr Probiererei...

Ich hatte zum Schluss das Problem das die Alubohrung im Wischerarm nicht mehr so toll ist (mit sehr grober Runddrahtbürste gangbar gemacht das der Vielzahn wieder auftaucht.
Ging aber. Zur Not paar Wicklungen Alufolie drum wenn zu ausgeleiert.

Was mir das allerwichtigste war:
Wischeragme mit nasser/möglichst seifiger Scheibe einstellen!
Das macht einen riesigen unterschied, da der linke Wischer an der A-Säule bei seifig/Fahrtwind viel eher vor allem oben anschlägt als wenn man nur H²O nimmt. Der scheint den Schwung übers Ziel hinaus mitzunehmen...

Im übrigen hatte ich mir in der Bucht einen gebrauchten linken originalen Motor (35€) und 2 Wischerarme (je10€) ergattert.
Der 2. Motor hatte etwas weniger Verfahrweg. Ich sage mal nur als Vergleichszahl 90° zu 87°.
Die geschätzten 3° Differenz machen einen riesigen Unterschied aus.
Mein Motor hatte wesentlich weniger km runter, weshalb er eigentlich nicht mehr ausgeschnchselt sein kann als der nachgekaufte. Valeotoleranz?
Deshalb habe ich den 90° oder was der auch immer hat genommen, da er flächiger wischt und ich ihn nach langem Werkeln anschlagfrei hinbekommen habe.

Nur als kleine Randbemerkung:
Ich fahre seit Jahre Citroen C4 Picasso Aerotwin mit 800/750 anstelle 800/700 original ZafiraC. Die je 25mm mehr Länge ist nicht zu empfehlen bei Leuten die das Anschlagen oben/unten nicht in den Griff bekommen.
Die 750mm haben halt den Vorteil das weniger Wasser auf die gewischte Scheibe zurückläuft.

Im Windlauf habe ich die Insignia Wischerdüsen. Die Originalen sind totaler Mist und die die viele vom Kia Soul fahren genauso nicht der Hit, da sie 0 einstellbar sind.

Vielleicht ist jemanden mein riesiges Geschreibe etwas hilfreich.
Meine Rechtschreibfehler/Tipfehler schenke ich euch gerne. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen