Scheibenwischer im Intervall
Hallo,
kennt jemand das Problem, wenn der Scheibenwischer im Intervallmodus eingeschaltet ist und selbstständig in Dauerbetrieb geht und sich auch nicht mehr abschalten lässt ausser Zündung aus. Passiert nur wenn es viel regnet und auch nicht immer. Scheibenwischerrelais ist trocken und keine Feuchtigkeit so im Bereich der Elektrik zu sehen, Passiert auch nicht immer. Schalter (Kombischalter ist auch OK). Allerdings wenn ich den Kombischalter so auf eine Zwischenstellung drehe und festhalte ist der Scheibenwischer aus. Ich denke dann bekommt der Wischermotor gar keinen Strom mehr denn so liegt ja an einem Kabel Dauerplus an.
Für ne gute Antwort wäre ich dankbar
Nachtrag: Hab nen C180, W202 Bj. 95, mit ca. 126000 km
Beste Antwort im Thema
Hallo chris6891, hallo mken5822 und die anderen Ratgeber,
inzwischen habe ich das Multifunktionsrelais ausgebaut und auch Risse in verschiedenen Lötstellen entdeckt und nachgelötet.
Die Probleme sind nun behoben:
Kosten = Null Teuros; Zeitaufwand = na…ja?
Da auf den Bildern von mken5822 die schlechten Lötstellen nicht erkennbar sind, zeige ich die Lötstellen, die auf der Platine meines Multifunktionsrelais fehlerhaft waren.
Noch ein Hinweis: Mein W 202 255 D ist noch VorMopf und das Multifunktionsrelais hat einen PIN weniger, als der, den uns mken5822 auf seiner Bilderserie zeigt.
Aber für derartige Fehler (schlechte Lötstellen) ist das unerheblich.
Zu beachten beim Ziehen und Einstecken des Multifunktionsrelais in die Steckfassung ist, dass es nicht schräg hineingesteckt wird. Die hierbei seitlich auftretenden Kräfte können direkt auf das Lötauge wirken und so die Lötstelle beschädigen.
Viele Grüße
quali
20 Antworten
Zitat:
@chris6891 schrieb am 24. April 2016 um 12:24:51 Uhr:
Hi,Anhand der Pinbelegungen und Verfolgung der Leiterbahnen dürfte die Zuordnung nicht so schwer sein.
grüße
chris
Hallo chris,
vielen herzlichen Dank für Deine Antwort und das wunderbar beschriftete Foto.
Du hast mir sehr geholfen u. die Fehlersuche dürfte sich so einfach gestalten.
Viele Grüße
quali
Zitat:
@chris6891 schrieb am 24. April 2016 um 19:05:19 Uhr:
Hi quali,kein Problem, so soll es in einem Forum ja funktionieren.
grüße
chris
Ganz genau!
Grüße zurück
quali
Hallo chris6891, hallo mken5822 und die anderen Ratgeber,
inzwischen habe ich das Multifunktionsrelais ausgebaut und auch Risse in verschiedenen Lötstellen entdeckt und nachgelötet.
Die Probleme sind nun behoben:
Kosten = Null Teuros; Zeitaufwand = na…ja?
Da auf den Bildern von mken5822 die schlechten Lötstellen nicht erkennbar sind, zeige ich die Lötstellen, die auf der Platine meines Multifunktionsrelais fehlerhaft waren.
Noch ein Hinweis: Mein W 202 255 D ist noch VorMopf und das Multifunktionsrelais hat einen PIN weniger, als der, den uns mken5822 auf seiner Bilderserie zeigt.
Aber für derartige Fehler (schlechte Lötstellen) ist das unerheblich.
Zu beachten beim Ziehen und Einstecken des Multifunktionsrelais in die Steckfassung ist, dass es nicht schräg hineingesteckt wird. Die hierbei seitlich auftretenden Kräfte können direkt auf das Lötauge wirken und so die Lötstelle beschädigen.
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Hi quali,
Obwohl diese Relais auf Ebay fast nichts kosten, schaue ich bevor auch immer rein, löte die ganzen PINanschlüsse nach und der Fehler ist zu 90% behoben. Auch wenn man ein Gebrauchtes kauft ist die Wahrscheinlichkeit hoch das auch dieses kalte Lötstellen aufweist.
Zitat:
Noch ein Hinweis: Mein W 202 255 D ist noch VorMopf und das Multifunktionsrelais hat einen PIN weniger, als der, den uns mken5822 auf seiner Bilderserie zeigt.
Das hat nichts mit Vormopf zu tun, sondern ob du ein Relais für oder ohne Hängerbetrieb hast.
grüße
chris
Hallo chris,
danke für Deine Antwort. Durch diese habe ich wieder etwas dazu gelernt. In der Tat hat mein W 202 250 D (also nicht 255 D 🙂🙂 ) keine Anhängerkupplung.
Viele Grüße
quali