Scheibenwischer Geräusch - woran liegts?

Mercedes

Moinzen,
mein Scheibenwischer (g270cdi, 2004) macht mich irre. Er "klackt" fast immer, und zwar richtig laut. Nur bei ganz viel Wasser auf der Scheibe geht es von der Geräuschkulisse so, wie man es von anderen Autos gewohnt ist. Ich meine, es ist der Moment des Richtungswechsels der Wischbewegungen, wo die Gummilippe quasi umgelegt wird. Zunächst dachte ich, es könnte am ausgeleiertten Gestänge liegen. Das ist jetzt neu, Geräusch bleibt. Dann dachte ich, neue Wischergummis helfen. Haben sie auch gemacht, aber nach ca. 3 Regenfahren war das Geräusch wieder da. Daher hatte ich die Windschutzscheibe in Verdacht, die ja einige Kilometer (fast 300.000) , Steinschläge und sonstigen Stress hinter sich gebracht hat. Scheibe neu (nein, nicht wegen dem Geräusch), Krach der alte.
Was nun? Entweder Ihr sagt mir jetzt alle, dass das bei euch auch so ist, dann kann und muss ich wohl damit leben. Oder ihr habt einen Tip. Vielleicht gibt es ja bestimmte Wischgummi-Typen die sich besonders eigenen. Derzeit habe ich einen ganz normalen von Bosch verbaut.
kurz vor dem Wahnsinn grüßt
Carsten

24 Antworten

Zitat:

4. Wischerarme vorsichtig auf die Scheibe auflegen.
5. Die Bügel der Wischerarme müssen nun auf dem Glas/Scheibe ganz aufliegen, Wenn das Metal nicht ganz aufliegt rubbelt der Wischer.
6. Vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange die Wischerarme so verdrehen bis der Metallbügel auf der ganzen Fläche/Länge 1cm das Glas ganz berührt und 100% aufliegt.

Wie soll ich das jetzt genau verstehen? Wenn ich meine Wischerarme ohne Wischerblätter auf die Scheibe lege, heisst dass doch, dass die gebogene Aufnahme für den Wischerclip auf der Scheibe liegt, richtig? Da diese Aufnahme nicht parallel zur Scheibe verläuft kann die doch nur Linienhaft auf der Scheibe aufliegen und zwar max. mit der Breite der Metallaufnahme (ca. 1cm). Aber es kann keine Auflagefläche sein. Wenn es sich so verhält, dann ist es bei ok so.

habe jetzt die SWF-Wicherblätter drauf gemacht, Stückpreis 5 Euro. Kein Geräusch. Mal sehen wie lange es hält. Kann es sein, das neue Wischergummi dennoch Krach machen, weil sie zu lange gelagert wurden? Das wäre mein letzter Verdacht.

Auch das Gummi der Wischer altert und härter aus. Und je nachdem wie lange die schon beim Händler lagen, weiss man nicht.

Hallo fignon 83

Du hast recht, die Auflage ist nur linienhaft und ca 1cm. Wenn nun die Linie nicht ganz aufliegt, wie das bei meinen und vielen anderen Fzg. ab Werk der Fall ist/war dann kannst Du die Wischer wechseln wie Du willst, früher oder später machen die Dinger wieder Geräusche.
Also wie ich beschrieben habe, Wischerarme biegen, wie es bei einer richtigen Werkseinstellung der Fall wäre, zusätzlich Scheibe mit Zitrone abwaschen und neue Blätter montieren.

Garantiert ist dann Ruhe!

Gruss Michigan

Ähnliche Themen

Ich empfehle neben der Zitrone noch ein wenig Estragon, das erst gibt dem Ganzen die richtige Würze.

Dann müssten es bei mir nur die Gummis sein, die Arme liegen auf der ganzem Breite auf.

Wieso Estragon? Ich finde, etwas Olivenöl (kaltgepresst), Knoblauch (gerieben) zur Zitrone, Salz und Pfeffer, passt prima zum Endiviensalat

Ich würde Tai Sauce statt Zitrone aufs Glas träufeln. Passt auch besser zu Glasnudeln (-;

Prima. Nun hab ich Hunger.

Hallo fignon83

Kannst sicher sein es sind dann nur die alten Blätter

Gruss Michigan

Ich hol mal den Fred hier wieder vor...
Hab mir letzte Woche die "Bosch Aerotwin AR16U" bestellt.
Nun was soll ich sagen... nach der ersten Regenfahrt... kein Vergleich zu den vorher verbauten SWF "Aufputz-Wischer".
Die Bosch Aerotwin passen perfekt, sind leise, haben eine perfekte Wischleistung und sehen auch optisch um Längen besser aus als die alten Wischer.
Von mir eine ganz klare Kaufempfehlung für € 6,12 das Stück. 😁

Siehe auch Anhang... (sorry für die teils schlechte Bildqualität)

Grüße 😎 😎

Img-3949
Img-3950
Img-3952
Deine Antwort
Ähnliche Themen