scheibenwischer geht nicht ganz rauf???

Opel Meriva A

Hallo alle

habe ein Problem mit dem Scheibenwischer
da das alte Gestänge fest war (leider eine Opel Krankheit)
habe ich aus dem Zubehör ein neues Gestänge rein gemacht
und jetzt habe ich ein Problem das der Fahrerwischer nicht ganz rauf geht und der Beifahrerwischer
oben angeht

habe auch schon einiges versucht zum einstellen am wischermotor leider ohne Erfolg

war aber am schluss auch schon so mit dem Festen gestange
kann das sein das da irgendwas verbogen ist oder der Motor defekt ist

MFG Astra_Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo Liebe Meriva Fahrer.
Der Beitrag zu dem Ich schreibe ist zwar schon etas älter, aber vielleicht braucht ihn mal wer.

Ich sollte an einem Meriva A das Wischergestänge für einen Bekannten tauschen.Auch ich bestellte es in einem großem Versandhaus bei ATP.
Da ich Kfzler bin war es für mich eine Standardarbeit bei der man wenig falsch machen kann.

Altes Gestänge rausgerissen neues (inkl. neuer Steuerstangen )(bei Opel extra gekauft) eingebaut.
Fertig zusammengebaut und.....Beifahrerwischer schlägt oben an, Fahrerwischer zu wenig Wegstrecke.

Dann nahm ich das I-net zur Hilfe und stieß auf diesen Betrag.Aber auch hier war keine Lösung zu finden.
Also , ich fand den Fehler:
Diese Umlenkplatte ist in Ordnung aber man Unterschätzt ihre Funktion.Mann muss sich am Ausgebauten Gestänge genau Ansehen wie sie Funktioniert.
Falsch war die Platte an welcher der Motor befestigt ist.
Die gehört ca 5mm nach rechts (von vorne im eingebauten zustand betrachtet).
Ich habe es mit Langlöchern gemacht.Wobei man auch das grosse Loch mit ausschleifen muss. (Dremel).
Wenn der Motor weiter rechts sitzt passiert folgendes:
Der Fahrerwischer bekommt mehr Arbeitweg der Beifahrerwischer weniger weil die Umlenkpatte in einer Anderen Grundstellung steht und selbige nicht einfach nur eine Drehbewegung sondern Schlussendlich gegen Ende des Arbeitstaktes nur wenig Schubweg auf den Beifahrewischer aber immer noch relativ viel auf den Fahrewischer ausübt.
Es ist schwer zu Erklären aber schaut Euch das an wenn ihr das Problem habt.

Die Wischer funktioneren nach diesem Eingriff wie es sein soll.
Mann könnte auch das Motorantriebsgestänge verlängern.
Aber meines war Original somit wollte ich nicht daran rumschnipseln.
Zurückschicken wäre auch noch gegangen aber er hätte dann für längere Zeit kein Auto gehabt.

Grundsätzlich sollte man es reklamieren.
Aber bis da was passiert........ Die haben 1000ende Verkäufe pro Monat.
Werde da wohl nicht so schnell Dinge bestellen die ich rasch brauche.

Allseits viel Spass noch
Werner

24 weitere Antworten
24 Antworten

ups, könnte man als Diplomarbeit zensieren lassen, an alles gedacht- was die Mimik
der Mechanik anbelangt. Ich denke die Stauchung am original Gestänge führte zur Wegeverkürzung.Seit meiner Wiedergangbarmachung ist der Beifahrerwischerarm auch eine Raste höher angeordnet als 3 Uhr. Darum habe ich nicht mehr 2x600mm Wischerblätter dran, sondern das Beifahr.mit 560mm Blattlänge, zur Sicherheit. Stoßen beide Blätter mal zusammen isses Essig mit den Armen+Kratzer auf der Frontscheibe nach Crash. Meine Mimik geht bestimmt nicht mehr fest u.im Bedarfsfall sicher dann keine ATP-Teile kaufen sondern v.Schrotti.

Hallo Liebe Meriva Fahrer.
Der Beitrag zu dem Ich schreibe ist zwar schon etas älter, aber vielleicht braucht ihn mal wer.

Ich sollte an einem Meriva A das Wischergestänge für einen Bekannten tauschen.Auch ich bestellte es in einem großem Versandhaus bei ATP.
Da ich Kfzler bin war es für mich eine Standardarbeit bei der man wenig falsch machen kann.

Altes Gestänge rausgerissen neues (inkl. neuer Steuerstangen )(bei Opel extra gekauft) eingebaut.
Fertig zusammengebaut und.....Beifahrerwischer schlägt oben an, Fahrerwischer zu wenig Wegstrecke.

Dann nahm ich das I-net zur Hilfe und stieß auf diesen Betrag.Aber auch hier war keine Lösung zu finden.
Also , ich fand den Fehler:
Diese Umlenkplatte ist in Ordnung aber man Unterschätzt ihre Funktion.Mann muss sich am Ausgebauten Gestänge genau Ansehen wie sie Funktioniert.
Falsch war die Platte an welcher der Motor befestigt ist.
Die gehört ca 5mm nach rechts (von vorne im eingebauten zustand betrachtet).
Ich habe es mit Langlöchern gemacht.Wobei man auch das grosse Loch mit ausschleifen muss. (Dremel).
Wenn der Motor weiter rechts sitzt passiert folgendes:
Der Fahrerwischer bekommt mehr Arbeitweg der Beifahrerwischer weniger weil die Umlenkpatte in einer Anderen Grundstellung steht und selbige nicht einfach nur eine Drehbewegung sondern Schlussendlich gegen Ende des Arbeitstaktes nur wenig Schubweg auf den Beifahrewischer aber immer noch relativ viel auf den Fahrewischer ausübt.
Es ist schwer zu Erklären aber schaut Euch das an wenn ihr das Problem habt.

Die Wischer funktioneren nach diesem Eingriff wie es sein soll.
Mann könnte auch das Motorantriebsgestänge verlängern.
Aber meines war Original somit wollte ich nicht daran rumschnipseln.
Zurückschicken wäre auch noch gegangen aber er hätte dann für längere Zeit kein Auto gehabt.

Grundsätzlich sollte man es reklamieren.
Aber bis da was passiert........ Die haben 1000ende Verkäufe pro Monat.
Werde da wohl nicht so schnell Dinge bestellen die ich rasch brauche.

Allseits viel Spass noch
Werner

Das ist doch mal eine Lösung vom Fachmann. Aber ich als Hobbyreparateur habe mir jetzt das original Gestänge gekauft und habe damit keine Probleme gehabt. Das ATP Gestänge zurück geschickt und die wollen mir mein Geld nicht zurück geben. Aber Sch.... drauf. Werde dort nie wieder etwas bestellen und gut ist. Aber trotzdem danke für die genannte Lösung. Gruß aus Rheinhessen.

Hallo

Ja als ich den Fehler entdeckte wollte ich es auch zurückschicken.
Aber wenn man sich die Bestimmungen durchliest kann man das vergessen.

Die wollen eine Einbaurechnung ?!?!"?!

Wenn ich das Billigteil einbauen lasse ist Schluss mit billig.

Und die Zeit hätten wir auch nicht gehabt.

Aber auch ich bin nun mal geheilt.(Von wegen Nachbau ist genauso gut....)

In Zukunft werde ich Teile wohl wieder in der Näheren Umgebung kaufen und etwas mehr bezahlen.(Und evt schnell mal Umtauschen kann)

Und : Die sollten Dir wenigstens eine Gutschrift geben.

Lg Werner

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich werde nun auch meinen Senf dazugeben.

Ich hatte das gleiche Problem: festsitzendes Wischergestänge vorne beim Meriva.
In der Bucht geschaut und bei ATP bestellt.
Gestänge war da und beim einbauen hat es schon nicht ganz perfekt gepasst. Ich habe etwas ziehen und drücken müssen. Egal.. Teil war drin. Leider passte dann das Wischfeld nicht. Ich habe erfolglos versucht etwas einzustellen. Bei ATP angerufen mich beschwert und dann neues Teil erhalten. Das Teil war genau so sch.... Wieder angerufen und alles storniert.
Ich bin zum FOH gegangen und habe ein original Wischergestänge geholt.

Wenn mann nun die beiden Teile nebeneinander legt merkt man, dass das "China-Teil" nicht 100%ig kopiert wurde. Es gab minimale unterschiede zum original Teil.

Ich habe das neue Gestänge reingelegt und es hat sofort gepasst, ohne dass ich daran drücken und ziehen musste... Eingebaut und das Wischfeld war einwndfrei.
Und alles nur weil ich 20EUR sparen wollte. Zum Glück verlief die Rückabwicklung mit ATP ohne Probleme.

MfG

...Wischergestänge Meriva A, Bj.2006, 1,3 CDTI...

Hallo an alle Gestänge-Geschädigten,
muß auch noch mitjammern(;-)

Wie schon in Euren Beiträgen berichtet habe auch ich ein ATP-Gestänge anstelle des festgefressenen Original-Opel-Teils eingebaut, mit großem Kraftaufwand, da die Wischermotor-Befestigungsplatte in Fahrtrichtung ca. 10mm !! zu weit rechts sitzt, die beiden Wischerwellen müssen also mit brachialer Gewalt nach rechts gedrückt werden, um sie befestigen zu können.
Nach Einbau schlägt der Wischer auf der Beifahrerseite sowohl oben (rechte Begrenzung der Frontscheibe) als auch unten an, also zu großer Wisch-Winkel, nicht zu gebrauchen.

Teil nach Absprache mit ATP zurückgeschickt, Betrag ohne Probleme ersetzt bekommen,
(und Arbeitszeit / Ärger)??

Neues Teil morgens beim Zubehörhändler meines Vertrauens bestellt, abends abgeholt, passt perfekt.

Preisvergleich:
-Original-Opel- Gestänge: 152,-EUR
-ATP-Gestänge: 58,64 EUR inkl. Versand
-Zubehör-Händler: 70,- EUR

Qualitäts-Vergleich:
-Das festgefressene Originalteil hat nur am Umlenklager (in der Mitte) unten eine O-Ring-Abdichtung,
an den Wischerwellen nicht (warum wohl fressen die fest)!
-Das ATP-Gestänge hat nirgends eine O-Ring-Abdichtung, und die Lagerbuchsen der Wischerwellen sitzen völlig lose in den Lagergehäusen, d.h. es ist Zufall, ob sich die Wellen in den Lagerbuchsen oder die Lagerbuchsen in den Lagergehäusen drehen.
-Das Teil vom Zubehörhändler ist perfekt gelagert und abgedichtet.

Was ich dabei nicht verstehe:
Kaum war das Teil an ATP zurückgeschickt, wurde es schon wieder bei ebay neu eingestellt.
Nach den Reklamationen von Uns Allen müsste ja endlich jemend reagieren und den Schrott aus dem Programm nehmen, oder?

Facit:
Das web ist nicht unbedingt immer die beste Lösung,
solange es noch Händler gibt, die eine Ahnung haben und bei ihnen bekannten Fertigern preisbewusst einkaufen.

Gruß
Smartpeter

Das schlimme ist ja das die positiven Bewertungen bei e. ( Auktionshaus) direkt nach der Anlieferung geschehen. Das heißt das nur der Versand bewertet wird und nicht das Ersatzteil. Aber sei froh das du dein Geld zurück bekommen hast. Ich hab meins nicht mehr bekommen. Liegt vielleicht an den doch sehr vielen Beschwerden inzwischen.

Hallo liebe Bastler,
ich habe mich auch mit einem 0815 Biliggestänge der Fa. ATP herumgeärgert 😠. Nach dem 1. Einbau schlug der Wischer auf der Beifahrerseite gegen die Säule und der andere blieb mitten in der Scheibe stehen. Da die Lieferung eh schon eine ganze Woche gedauert hatte und ich mein Auto mit funktionierendem Scheibenwischer benötigte, habe ich mich entschlossen ein bißchen Hirnschmalz zu investieren und dem Fehler auf den Grund zu gehen. Ich habe gegenüber dem orginalgestänge erhebliche Abweichungen der Drehpunkte zur Motorachse festgestellt. Da sich die einzelnen Gelenkstangen nicht in der Länge anpassen lassen, kommt nur ein versetzen des Motors in frage. Ich habe die 3 Befestigungsbohrungen der Motorhalterung um ca.6mm versetzt (6mm Metallbohrer +Rundfeile, Langloch in Richtung kurze Seite). Motor wieder anschrauben aber nur eine Schraube fest anziehen. Kleinen Arm aufschrauben (15 Uhr), Gestänge einklicken und ab in den Meriva. Jetzt die Scheibenwischer montieren und Probewischen. Mittels der Langlöcher kann nun der Winkelfehler der Wischerarme eingestellt/angepasst werden. Motorbefestigungsschrauben anziehen nicht vergessen!
Arbeitsaufwand ca. 15 Minuten.

Gruss Matze

Passierte mir auch, leider musste ich neue kaufen...

Moin!

Ja, in der Not frisst der Teufel Fliegen..., aber das kann es nicht sein.
Den Laden sollte mal jemand wegen vorsätzlichem Betrug verklagen, genug Beschwerden zum dem Müll den sie verkaufen haben sie ja..

Mfg Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen