Scheibenwischer funktionieren mal / mal nicht
Hallo,
die Scheibenwischer meines W126 bereiten mitr Probleme. Mal gehen sie; mal nicht.Sie fallen aber nicht während des Wischens aus. Ich steige in das Auto, stelle sie an, sie gehen. Ich parke. Beim Wiederkommen stelle ich sie wieder an und sie gehen. Wenn ich aber Pech habe, tut sich gar nichts. Erst wenn der Regen vorbei ist,kann ich dann weiter fahren..Steht das Auto dann längere Zeit vor der Haustür oder über Nacht in der Garage, funktioniert der Wischer wieder. Und das Risiko geht wieder von vorne los. Mittlerweile lasse ich das Auto bei Regen in der Garage stehen.
Ich war bei zwei Werkstätten. Sie konnten keine Fehler finden und wollten anfangen Teile zu tauschen. Das wäre mir u. U. sehr teuer geworden und ich verzichtete darauf. Ich fahre jetzt nur noch bei regenfreiem Wetter. Beruflich brauche ich das Auto nicht und als Renter kann ich mir das alles einteilen.
Nach vielen Recherchen bin ich jetzt auf eine Notlösung gekommen. Eine einfache kabelmäßige Direktverbindung Batterie - Sicherung - Schalter Innenraum - Scheibenwischermotor herstellen. . Dort entweder mit dem Kabel der Farbe grün oder grün/schwarz verbinden (Stufe 1); alternativ mit dem Kabel grün/gelb bzw. grün/(weiß (Stufe 2). Mit einem Doppelschalter sollte man sogar beide Geschwidigkeitsstufen ansteuern können. Intervall geht dann natürlich nicht mehr.Fällt der Scheibenwischer dann wieder mal aus, kann es nur am Motor liegen und den kann man dann tauschen und der alte Zustand ist wieder da.
Des langen Schreibens kurzer Sinn: Geht das und kann ich das als absoluter Laie selber machen? .
Ich bin gespannt auf Ihre Antworten.
Beste Grüße - Peter Würfel
4 Antworten
Hallo Peter,
kenne das Problem! Meist (bicht immer) liegt es am Lenkstockschalter. Wenn der Wischer wieder „zickt“ einfach mal Zündung aus und den Wischer 50 mal schnell von 0 auf 3 und zurück. Oft ist damit das Problem behoben. Wenn es dann wiederkommen sollte kannst Du immer noch den Schalter tauschen (lassen).
Viel Erfolg
Hallo Peter,
Ihr seid schon im fünften Gang, ich bin noch im ersten Gang. D.h. können wir erstmal erfahren welches Baujahr Dein W126er ist ? Oder - falls Du ganz starke Nerven hast - sogar die FIN ?
Es geht mir darum, festzustellen, ob und welches Kombirelais Du hast ?
Gruß
Fitzcarraldo1
Hallo Zusammen,
Fitzcarraldo1 hat Recht. Ich hätte mehr Grunddaten eingeben müssen (W126, 260SE, BJ 1990; FIN WDB1260201A548857 / 2; 240.000km)). Das geschah aber aus Unwissenheit. Dieselbe Frage hatte ich schon einmal am 26.02.2024 mit allen Einzelheiten eingestellt und damit einen Thread ausgelöst. Mangels Erfahrung dachte ich, der neue Beitrag schließt sich automatisch an den alten an. Stattdessen hätte ich den bisherigen einfach fortsetzen sollen.
Die in ersten Thread gegebenen Vorschläge setzte ich auch alle um; leider brachten sie keinen Erfolg. Auch der danach eingeschaltete Boschdienst konnte mir meßtechnisch nicht weiter helfen. Der Zustand hält jetzt eineinhalb Jahre an. Wenn ich beim Regen fahren muß, dann nur im Dorf. Dreimal fiel in dieser Zeit der Wischer aus. Ich bin Rentner und kann wetterbedingte weite Fahrten planen.
Es reicht mir jetzt aber. Was will ich mit der Notlösung erreichen, falls sie gehen sollte? Fällt der Wischer danach erneut aus, ist es der Motor defekt, er wird gewechselt und alle Wischfunktionen stehen wieder zur Verfügung. Ansonsten bleibt die "Ein-Aus-Schalterlösung" bestehen. Ich kann damit leben. Ich muß nur einen "Schrauber" finden. Meine Werkstatt findet nämlich immer wieder neue Ausreden es nicht zu tun, wenn ich um einen Werkstatttermin nachfrage. Warum erschleißt sich mir nicht.
Jetzt bin ich auf Meinungen, Vorschlägen, Empfehlungen usw. gespannt. Eine Info am Rande: Meine nächste HU ist in 08/2027.
Beste Grüße
Peter