Hallo,
nach meinem ersten Beitrag vom Februar 2024 hatte ich auf Grund Eurer Ratschläge folgendes getan:
Kombirelais ausgewechselt
Sicherungen ausgewechselt
mehrfach schnell den Wischer ein- u. ausgeschaltet (mehrfach über 50 mal)
Hat alles leider keinen Erfolg gebracht. Jetzt komme ich wieder auf meinen Laienvorschlag zurück.Sie sieht so er aus:
Eine einfache kabelmäßige Direktverbindung Batterie - fliegende Sicherung - Schalter Innenraum - Scheibenwischermotor herstellen. .
Und das hat mir dazu die KI geschrieben:
Für die „Notlösung“ (Schalter im Innenraum)
Schalter an 53 (langsam) → Motor läuft auf Dauerbetrieb langsam.
Schalter an 53b (schnell) → Motor läuft auf Dauerbetrieb schnell.
Die Parkstellung funktioniert bei dieser Lösung nicht: Du musst den Schalter manuell ausschalten, wenn die Wischer unten stehen.
Intervall- und Komfortfunktionen entfallen ebenfalls.
Kabelfarben (typisch Mercedes W126)
31 = Masse (braun)
30 = Dauerplus (+12 V), rot oder rot/weiß
53 = Wischermotor Stufe 1 (langsam), grün oder grün/schwarz
53b = Wischermotor Stufe 2 (schnell), grün/gelb oder grün/weiß
53a / 53e = Parkschaltung / Rückführung, grün/blau
Je nach Baujahr können die Farbtöne leicht abweichen, die Funktionen bleiben aber gleich.
Ich wiederhole hier nochmals,was ich mit der Lösung erreichen will:
Fällt der Wischer danach erneut aus, ist es der Motor defekt, er wird gewechselt und alle Wischfunktionen stehen wieder zur Verfügung. Und das blinde Teiletauschen, das ganz schön iins Geld lt. Mercedeswerekstatt gehen soll (da war ich nämlich auch) unterbleibt. Ansonsten bleibt die "Ein-Aus-Schalterlösung" bestehen. Mit einem Doppelschalter und 2 Leitungen soll man sogar beide Wischergeschwindigkeiten ermöglichen können.
ch kann mit dieser Lösung leben.Bisher dachte ich, das Ganze sei eigentlich ein banaler Vorgang. Scheint aber nicht der Fall zu sein.
Jetzt bin ich auf Meinungen, Vorschlägen, Empfehlungen usw. gespannt.
Beste Grüße
Peter
: