1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Scheibenwischer die sich (beinah) selber wechseln...

Scheibenwischer die sich (beinah) selber wechseln...

Opel Vectra C

Hallo Leute,

habe heute morgen, als ich mein Pferd vom Stall auf die Weide führte, an beiden vorderen Scheibenwischern gelbe Quadrate mich anlachen sehen. Beide waren knallgelb und sehr deutlich sichtbar auf dem Bügel angebracht, als hätte die jemand über Nacht aufgeklebt. Darauf prangerte ein "Warndreieck" und darunter das Wort "CHANGE" - was wohl ganz klar zum Wechseln der Scheibenwischer auffordert.
Habe allerdings noch nie sowas gesehen.

1.) Wie funktioniert diese Technik der unsichtbar sichtbaren Aufkleber?
2.) Woher weiß der Scheibenwischer, dass er "verbraucht" ist?
3.) Wann ist der Scheibenwischer "verbraucht", bzw. wann hält er sich selber dafür?

Danke für alle Hinweise zur Aufklärung dieser mysteriosen Entdeckung...

Ähnliche Themen
19 Antworten

Noch nachzutragen wäre: bei verbautem CD70/DVD90 wird außerdem die ARM(Acid Rain Management)-Funktion aktiviert. Hierbei wird per ARM anhand der aktuellen Position und der auf den NassTeQ hinterlegten pH-Werten des Regens in der jeweiligen Region die zusätzliche Wischerbelastung berechnet.

Das ist ja lustig, als ich bei meinem alten Toyota Carina mal neue Wischer aufzog, leuchteten mich die gleichen gelben Dinger an. Ich fand die echt störend, weil die Wischer beim Carina so hoch standen und das Gelb gut kräftig war. Naja, für genaue Betrachtungen, was das ganze sollte (hätte nie im Traum an Abnutzung gedacht, das waren ja neue Wischer), blieb gar keine Zeit - 2 Tage später hatte ich nen Motorschaden und das Auto wurde verkauft.

Wenn ich wieder so ne Wischer hätte, würde ich das Gelb abmachen - wechseln tut doch eh jeder wann und wie er möchte...

Zitat:

Original geschrieben von Opel-King


Das Problem wird man beim Vectra-D/Aura nichtmehr haben...

Da wird der Verschleiß der Wischer über das WEM (Wischer-Elektronikmodul) ermittelt, anhand von Zeit, Außentemperaturen, Sonneneinstrahlungen im Bereich der Wischer, Verschmutzungsgrad der Scheibe (über Regen/Licht Sensor), Wischermotorlaufleistung und über den Wischerblatteinrisssensor.

Den Zustand der Wischerblätter kann man dann über das Info Display im Fahrzeugverschleißmenü des BC abfragen.

Die Wischerblattlebensdauer muss mit Hilfe des Tech2 beim Wechseln zurückgesetzt werden! Jedes neue Wischerblatt besitzt einen 24-Stelligen Zahlencode, der mit Hilfe des Tech2 eingegeben werden muss. Über den Zahlencode werden dem WEM alle notwendigen Daten der Wischerblätter mitgeteilt.

Übrigens hat Opel noch Probleme mit der Komunikation zwischen CIM (Lekstockmodul), WEM (Wischer-Elektronikmodul) und WWM (Wischwassermodul). Diese Probleme dürften aber bis zur Auslieferung der ersten Fahrezeuge behoben sein.

mfg Opel-King

Na klasse, und was kostet dann ein neuer Wischer? 249,- € + 2 Stunden Lohn für Einbau? 😁

@Opel-king ROFL
 
Dazu gehört eigentlich die Antwort:
 
Ich habe gestern gleich meinen FOH wegen den neuen Scheibenwischern mit elektronischer Lebensdauerüberwachung gefragt, der konnte aber im Teilekatalog nichts finden. Kannst Du mir die Originalteilenummern für die erforderlichen Teile schicken?
Danke im voraus!
 
*gggg*

@spoce

hast du das ernsthaft geglaubt???

@wildchild81277

WEM : 6 50 401
Satz Wischerbläter : 13 16 589

Der Fachmann wird übrigens an der Teile Nr. des WEM erkennen, dass es auch für andere Dinge da ist 😉

mfg Opel-King

Deine Antwort
Ähnliche Themen