Scheibenreinigungsflüssigkeitsbehälter leeren?
Ich glaube, jetzt rächt sich, dass ich im Sommer meinen V40 mit frischer Inspektion und wahrscheinlich randvollem Wischwasserbehälter gekauft habe – und ihn noch nicht oft genug dreckig gemacht habe. Jetzt möchte ich nicht einfach Schluck für Schluck "Winterzeug" dazukippen. Zumal auf dem Winterkanister ganz knapp und deutlich steht, dass der Behälter zuvor geleert werden soll. Den seh ich ja nicht mal im Motorraum und das Einfüllrohr dahin ist wohl genauso lang, wie das Wort Scheibenreinigungsflüssigkeitsbehälter in der Bedienungsanleitung. Die Werkstatt kann's von unten irgendwie rauslaufen lassen, aber das darf ja wohl nicht zweimal im Jahr die Lösung sein.
Natürlich werde ich in Zukunft die Flüssigkeit rechtzeitig leerfahren und weniger auffüllen. Doch für diese Saison ist das Kind nun mal in den Behälter gefallen. Mit anderen Worten: Wie macht ihr das? Das Wasser über die Waschfunktion auf einen Schwall verbrauchen – bei vielleicht ungesundem Dauerbetrieb der Pumpe? Einfach die Flüssigkeiten "drübermischen"? Kann man den Behälter zumindest einigermaßen leersaugen mit Schlauch und Handpumpe? Dazu dürfte das Einfüllrohr nicht allzu verwunden sein und nicht noch ein Drahtfiltersieb im Weg sein.
20 Antworten
„sowas ignoriere ich nicht mal“ - der Satz stammt nicht von mir, aber er gefällt mir. Habe mich seit meinem ersten Auto in 1980 und 17 Autos später nie darum gekümmert. Aber ich erinnere mich, es soll Ingredienzen geben, die miteinander Ausflockungen produzieren können, die die Pumpe verstopfen können.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Werkstatt im Sommer einfach nur Wasser eingefüllt hat...
Zudem ist der Wischwasserbehälter im V40 nicht übermässig groß. Füll jetzt einmal Wasser bis obenhin rein, am besten mit Litermaß, dann weißt Du, wieviel Restflüssigkeit unbekannter Mischung Wasser/Scheibenklar noch drin war. Und dann ein bißchen verbrauchen, vorsichtig eine kleine Menge "Winterzeugs" mit Wasser gemischt zufüllen. Und öfters mal die Wischwasserfunktion nutzen.
Ich habe die Hiweise auf den Verpackungen der verschiedenen Mittel bisher auch immer ignoriert und bis heute keinerlei Probleme gehabt. Weder mit V50 noch mit dem 40er und 70er.
Ich habe ebenfalls noch nie einen Behälter gelehrt, egal bei welchem Auto und werde es auch beim V40 nicht machen. Füll Winterzeug nach und gut ist.
Einfach ein wenig mit dem Schlauch absaugen oder die Waschanlage betätigen, dann immer wieder Frostschutzkonzentrat nachfüllen, feddich.
Und immer einen klaren Durchblick!
Entleere? Warum? Ich fülle Im Herbst 1 mal mt Konzentrat vom Discounter auf, und ab dann immer mit Gemisch -10 Grad. Ab dem Frühjahr dann wieder Wasser mi Sommer-Zusatz. Noch nie ein Problem gehabt ...
Hallo, ich entleere den Wischwasserbehälter immer mit der Waschfunktion. Schon während einer 10 Minuten Fahrt ist es in 3-5 Etappen erledigt ohne die Pumpe zu überfordern. Einziger Nachteil ist, dass das Auto ein wenig verschmutzt wird, also am besten vor der Autowäsche durchführen.
Warum so kompliziert? Fahr' ihn leer bzw. bis er meldet 'Füllstand niedrig' und dann füllst Du fast voll auf mit Fertigmix bis -30° und von mir aus einen Schluck Sommerreinigungsflüssigkeit (obwohl überflüssig, da seit Jahren fast keine Mücken mehr auf der Scheibe) und finito! Im Herbst füllst Du dann bis -30° auf. Das Gepantsche, daß ich Konzentrat von -60° (für Sibirien) mit Wasser auf -30° mixe, mache ich eh nicht mehr. Ist mir zu blöd und bringt kaum einen Spareffekt. Habe dann 3 Kanister in der Garage: Wasser, Konzentrat, Mix.
Was wichtiger ist: Mach ihn eben voll, bevor Du zum Service fährst. Fehlen 0,2 ltr. berechnen sie Dir
1/4 bis 1/2 ltr fürs Auffüllen für bis zu 10€. Dafür bekommst Du im Baumarkt 1-2 Kanister Mix.
Ich mische, Winter wie Sommer, mit destilliertem Wasser. Da ist der Gefrierpunkt schon ziemlich niedrig.
Na, dann will ich mal schreiben, wie es nun bei mir "gelaufen" ist: zäh! Mit einer Handpumpe (Ballhupe) und einem 80 cm bzw. 120 cm langen 8-mm-Schlauch an beiden Enden kam ich (also der Schlauch) gut rein in den Wischwasserbehälter. Der Schlund geht doch einigermaßen geradeaus tief runter – zumindest bei meinem 5,5-Liter-Behälter (der große, der auch die Scheinwerfer versorgt). Aber der mehrfach geknickte Pumpenschlauch war eine Qual beim Durchkneten der Pumpe, den werde ich ersetzen. Kein Gedanke, dass der Geknickte jemals was Öliges schaffen soll, wenn er schon kaum Wasser durchlässt. Mühsam habe ich drei 1,5-L-Wasserflaschen voll bekommen, das oberste Drittel davon war dann purer Schaum, also insgesamt drei Liter Sommerwasser. Dann Zündung an und die ersehnte Meldung "Wischwasser auffüllen" erschien. Also war ich gut unten angekommen und habe Winterzeug als Fertigmischung eingefüllt. Eine der Flaschen habe ich dann ins Eisfach gelegt, wo sie über Nacht artgerecht erfror. Das war noch eine Idee, denn der V40 stand ja im Frühling beim Händler zum Verkauf und hätte tatsächlich Winterbrühe drin haben können. Läuft also. So eine Pumpaktion knapp an der Sehnenscheidenentzündung vorbei möchte ich nicht nochmal machen, was tut man nicht alles für seinen Volvo ;-)
Aber jetzt ist es ja auch entspannt. Der Fertig-Winter-Kanister steht im Kofferraum zum Nachfüllen bereit und für den saisonalen Wechsel habe ich ja jeweils etliche Wochen Übergangszeit zum Aufbrauchen. Dann kommt Sommer rein, auch Fertigmischung. Jetzt muss ich mir nur noch angewöhnen, die Waschanlage auch fleißig zu benutzen. Dank des T5 gab es immer rechtzeitig Tankstopps, um dann mit dem Tankstellenwasser die paar Fliegen wegzumachen. Doch die Brühe ist oft genug richtig dreckig und selten mehr als reines Wasser. Ganz anders die wieder aufgetaute Flasche. Die habe ich dann heute zu Hause zum Fensterputzen genutzt – eine richtige Schaumparty. Damit die ganze Aktion noch irgendeinen Sinn ergibt ;-)
Zitat:
@Motorkult schrieb am 5. Dezember 2020 um 18:38:10 Uhr:
Na, dann will ich mal schreiben, wie es nun bei mir "gelaufen" ist: zäh! Mit einer Handpumpe (Ballhupe) und einem 80 cm bzw. 120 cm langen 8-mm-Schlauch an beiden Enden kam ich (also der Schlauch) gut rein in den Wischwasserbehälter. Der Schlund geht doch einigermaßen geradeaus tief runter – zumindest bei meinem 5,5-Liter-Behälter (der große, der auch die Scheinwerfer versorgt). Aber der mehrfach geknickte Pumpenschlauch war eine Qual beim Durchkneten der Pumpe, den werde ich ersetzen. Kein Gedanke, dass der Geknickte jemals was Öliges schaffen soll, wenn er schon kaum Wasser durchlässt. Mühsam habe ich drei 1,5-L-Wasserflaschen voll bekommen, das oberste Drittel davon war dann purer Schaum, also insgesamt drei Liter Sommerwasser. Dann Zündung an und die ersehnte Meldung "Wischwasser auffüllen" erschien. Also war ich gut unten angekommen und habe Winterzeug als Fertigmischung eingefüllt. Eine der Flaschen habe ich dann ins Eisfach gelegt, wo sie über Nacht artgerecht erfror. Das war noch eine Idee, denn der V40 stand ja im Frühling beim Händler zum Verkauf und hätte tatsächlich Winterbrühe drin haben können. Läuft also. So eine Pumpaktion knapp an der Sehnenscheidenentzündung vorbei möchte ich nicht nochmal machen, was tut man nicht alles für seinen Volvo ;-)Aber jetzt ist es ja auch entspannt. Der Fertig-Winter-Kanister steht im Kofferraum zum Nachfüllen bereit und für den saisonalen Wechsel habe ich ja jeweils etliche Wochen Übergangszeit zum Aufbrauchen. Dann kommt Sommer rein, auch Fertigmischung. Jetzt muss ich mir nur noch angewöhnen, die Waschanlage auch fleißig zu benutzen. Dank des T5 gab es immer rechtzeitig Tankstopps, um dann mit dem Tankstellenwasser die paar Fliegen wegzumachen. Doch die Brühe ist oft genug richtig dreckig und selten mehr als reines Wasser. Ganz anders die wieder aufgetaute Flasche. Die habe ich dann heute zu Hause zum Fensterputzen genutzt – eine richtige Schaumparty. Damit die ganze Aktion noch irgendeinen Sinn ergibt ;-)
Das hört sich bald an wie absurdes Theater. Wieso Flasche ins Eisfach? Geht's nicht noch komplizierter?
Wieso die 'Waschanlage fleißig benutzen'. Ich benutze sie, wenn's notwendig ist. Mit Fleiß hat das nichts zu tun. Bei Dir ist das
wahrscheinliich Kult.
Ach das geht ganz einfach: Eisschrank auf, Flasche rein und irgendwann wieder rausholen. Schon weiß ich, ob's Sommer- oder Wintermischung ist. Das ist weder Fleiß noch Kult. Und wem das zu kompliziert ist ... der postet auch meinen Beitrag unverändert nochmal und merkt dann erst, das er dazu noch was schreiben will.
Zitat:
@Motorkult schrieb am 6. Dezember 2020 um 17:28:03 Uhr:
Das ist weder Fleiß noch Kult....
Ja man kann´s auch noch anders nennen... 😁
Und bitte immer nur von Volvo freigegebenes Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage einfüllen! Sonst geht die Garantie flöten. ;-)