Scheiben von innen gefroren

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

ich bin seit Oktober stolzer Besitzer eines S204 2013er Mopf C180 T-Modells. Leider habe aktuell extreme Probleme mit beschlagenen bzw. gefrorenen Scheiben.

Heute morgen waren z.B. alle (!) Scheiben von Innen komplett (stark!) gefroren. Das Auto stand übers Wochenende unter der Laterne. Bei der letzten Benutzung hatte ich weder übermäßig nasse Klamotten/Schuhe noch war sonst irgendwie ungewöhnlich viel Feuchtigkeit im Auto.

Auch im Herbst hatte ich auf dem Rückweg von Terminen/von der Arbeit öfters Probleme mit beschlagenen Scheiben. Die Scheiben waren eindeutig über das "normale" Maß beschlagen und mussten durch die Klimaanlage erst über mehrere Minuten frei geblasen werden. Klimaanlage ist übrigens immer an, liegt hier vlt. der Hund begraben?

Das kann doch nicht normal sein, oder? Bei meinem vorherigen Auto (17 Jahre alter Golf IV!) hatte ich nie auch nur ansatzweise solche Probleme. Stellplatz, Fahrverhalten etc. waren gleich.

Wo kann das Problem liegen? Ich habe schon in anderen Threads hier gestöbert, wo evtl. die Klimaanlage, bzw. deren Nachlauf als schuldig ausgemacht wurde!?

Schöne Grüße und vielen Dank schon mal für konstruktive Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Wen man eine Damenbinde zur Feuchtigkeitsaufnahme in so einem modernen Auto braucht, stimmt irgend etwas nicht. Das würde ich mal checken lassen. Wie gesagt, nach 8 Jahren S204 habe ich keinerlei dieser Probleme erfahren, zum Glück! ;-)

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo.also bei uns hier war heute morgen -11grad und ich habe die Klimaanlage immer aus,nur ab und zu lasse ich sie laufen so ca.30 min.dann wieder aus.
und bei mir sind die Scheiben auch nicht beschlagen,vermutlich liegt es an das nachlaufen,das die Scheiben beschlagen.
ansonsten bin ich Super zu frieden mit meinen Benz.
MFG

Wie alt ist denn der Pollenfilter?

Tach Gemeinde,

über beschlagene Scheiben ärger ich mich auch öfter, allerdings nur wenn das Fahrzeug nach längerer Fahrt kurz stand und ich dann wieder einsteige, oder wenn ich bei vereister Scheibe am Morgen die Maschine anwerfe, Gebläse auf Defrost und dann mit Enteisungsspray arbeite. Da kann ich dann sicher drei Minuten warten bis ich los fahren kann.

Der Skaterider

Guten Morgen,

ich habe schon in mehreren Autos gesessen, bei den die Klimaanlage müffelte und bin dann beim stöbern im Netz auf den Hinweis gestossen, um dieses zu verhindern oder zu mildern, sollte man die Klimaanlage ein paar Minuten vor dem Ende der Fahrt ausstellen, so dass der Kondensator noch mit warmer Luft durchströmt wird und trocknet. Es bilden sich ansonsten liebe kleine Tierchen...die eben müffeln.
Das bezieht sich natürlich auf die Jahreszeit mit den warmen Temperaturen. Ich habe die Klimaanlage im Winter nur temporär an, um falls notwendig beschlagene Scheiben zu bekämpfen. Ich möchte garnicht mehr, als notwendig in dieser trockenen Luft sitzen. Bei meinem S204 sind die Scheiben auch ohne ständig Klima an, jetzt im Winter fast nie beschlagen.
Bei einem früheren Auto ist die Heckscheibe von innen gefroren. Das lag damals an der nicht richtig funktionierenden Entlüftung.
Ich schließe mich daher an, entweder Feuchtigkeit im Innenraum (Teppich o.ä.) oder die Entfüftung am Fahrzeugheck funktioniert nicht richtig.

VG

Ähnliche Themen

Wirkt sich Rauchen und die Ablagerungen auf diese Problematik aus?

Ja, je dreckiger die Scheibe von innen, im Sinne von Belag der z.Bsp durchs rauchen entsteht, umso leichter kann das Wasser aus der Luft an der Scheibe kondensieren.

Zitat:

Und evtl. würde ich auch die Entlüftung testen, wenn die zu sitzt kann das auch zu Feuchtigkeitsproblemen führen.

Kannst du mir einen Tipp geben wo die Entlüftung genau sitzt und wie ich diese testen kann?

---

Ansonsten hier mal ein Update zu meinem Problem:
Gestern nach der Arbeit waren die Scheiben wieder komplett zugefroren. Sogar so heftig, dass ich mit meinem Finger auf der Scheibe "schreiben/kratzen" konnte ...

Ich habe daraufhin mal alle Tipps hier aus dem Forum befolgt:
- Alle Scheiben mühsam vom Eis befreit
- Alle Scheiben getrocknet und gesäubert
- Die Klimaanlage auf dem Heimweg ausgeschaltet
- Das Auto nach der Fahrt sorgfältig gelüftet, damit die warme Luft entweichen kann
- Das gesamte Auto auf feuchte Stellen untersucht (erfolglos)
- Die Fußmatten getrocknet und über Nacht mit Zeitung ausgelegt
- Mehrere Schalen mit Reis aufgestellt (soll laut div. Foren der Luft die Feuchtigkeit entziehen)

Ergebnis heute morgen: die Scheiben waren weitestgehend frei 🙂

Ich werde jetzt mal den Tag abwarten und gucken wie die Scheiben heute Abend auf dem Heimweg aussehen.

Meine Arbeitskollegen (allesamt Passat, A4 oder Superb Fahrer) hatten übrigens keine Probleme in den vergangen Tagen, trotz ähnlichen Verhalten (Klimaanlage immer an, Außenstellplatz). Dafür schließt bei einem Passat die Tür bei Kälte nicht 😉

Also ich habe bei mir die Klima auch immer auf Auto eingestellt, egal ob Sommer oder Winter.
Ich kann auch nicht über vereiste Scheiben klagen.

Was bei DrHeisenberg auf jeden Fall geholfen hat war, daß er das Auto kurz nach der fahrt gelüftet hat.
Somit konnte die feuchte und warme Luft aus dem Auto raus.

... in meinem Auto steht die Heizungsanzeige auch immer nur auf AUTO und jetzt wenn es kalt ist auf 22c. Auf Scheiben entfrosten stelle ich es ca.10min. nach Fahrtbeginn dann wieder auf Automatik!

Seit dem ich das Auto habe hatte ich noch nie von innen beschlagene oder von innen gefrorene Scheiben und auf den Gummimatten liegt schon manchmal sehr viel Schnee bzw. Wasser!

Zitat:

@DrHeisenberg schrieb am 19. Januar 2016 um 09:25:50 Uhr:



Zitat:

Und evtl. würde ich auch die Entlüftung testen, wenn die zu sitzt kann das auch zu Feuchtigkeitsproblemen führen.

Kannst du mir einen Tipp geben wo die Entlüftung genau sitzt und wie ich diese testen kann?

In der Regel hinten rechst oder links, unter dem Stoßfänger.

Testen kann man indem man entweder die Lüftung anmacht, und im geschlossenen Auto etwas stark riechendes platziert. Duftbaum, Schale mit Parfum oder Duftöl, und dann hinten am Auto riecht. Ist die Entlüftung ok, sollte man den Duft aus dem Innenraum riechen können.

Oder man versucht es sichtbar zu machen, mit Rauch. Entweder Nebelmaschine (hat man eher nicht), oder vielleicht mit einer Zigarette.

Ich hab das persönlich noch nie ausprobiert, weil es nicht Nötig war.

Zitat:

- Das Auto nach der Fahrt sorgfältig gelüftet, damit die warme Luft entweichen kann

Das kann man zur Zeit gut machen, da die Außenluft sehr kalt und damit trocken ist. Heizung auf max stellen, warten bis sich der Wagen richtig aufgeheizt hat, dann alle Fenster auf und gut lüften. Warme Luft nimmt viel Feuchtigkeit auf, die beim Lüften nach außen entweicht.

Wenn man das ein paar mal macht, kann man evtl. vorhanden Feuchtigkeit gut raus bekommen.

Zitat:

@0815Golfer schrieb am 18. Januar 2016 um 20:38:51 Uhr:


Mein Schwager legt seit neuestem eine große Damenbinde ins Auto über Nacht und hat damit erfolgreich die Feuchtigkeit und von innen angefrorene Scheiben bekämpft. Klingt komisch, zeigt aber positive Wirkung.

Na hoffentlich hängt er die nicht wie einen Duftbaum an den Rückspiegel 😁

P.S. hatte es gestern das erste mal, dass die Frontscheibe an den Lüftungsaustritten etwas angefroren war. Hatte aber auch massiv nasse Fußmatten durch nasse Winterstiefel, die Feuchtigkeit kam wahrscheinlich deswegen. Eine knappe Minute die Lüftung maximal auf Frontscheibe gestellt und schon war alles wieder frei.

Hallo,
das Problem des Themenstarters liegt wohl nicht daran das sein Auto undicht ist, sondern es schließt
besonders gut.
Warme Luft hat die Eigenschaft viel Wasser in Dampfform (Atemluft) zu lösen. Wird das Auto nach Beendigung der Fahrt abgestellt und verschlossen kühlt die aufgewärmte Luft ab. An den kältesten Stellen kondensiert jetzt das relativ für die sinkende Temperatur zu viele Wasser. Ergebnis: Die Scheiben beschlagen wie sie die kühlsten Stellen sind und bei Frost gefriert das Wasser innen.
Gegenmittel:
1. Vor Beendigung der Fahrt am Abend Heizung aus und Fenster für aktiven Luftaustausch öffnen.
Wenn der Innenraum abgekühlt ist Fenster schließen. Wagen abstellen.
2. Umluftfunktion nur bei Bedarf, kurz zum Start zur schnelleren Erwärmung benutzen. Sonst ist sie aus.
Ich denke damit wäre das Problem dauerhaft gelöst und die Scheiben immer trocken.
3. Wer eine Garage hat kann die Fenster einen kleinen Spalt öffnen. Das verbessert das Innenklima des Wagens vorteilhaft.
S601

Zitat:

@S601 schrieb am 26. Januar 2016 um 18:13:13 Uhr:


Warme Luft hat die Eigenschaft viel Wasser in Dampfform (Atemluft) zu lösen. Wird das Auto nach Beendigung der Fahrt abgestellt und verschlossen kühlt die aufgewärmte Luft ab. An den kältesten Stellen kondensiert jetzt das relativ für die sinkende Temperatur zu viele Wasser. Ergebnis: Die Scheiben beschlagen wie sie die kühlsten Stellen sind und bei Frost gefriert das Wasser innen.

Gegenmittel:...

Nein, die Analyse passt zwar, aber das Gegenmittel ist nicht, die Symptome zu bekämpfen. Man muss die Ursache bekämpfen.

Wenn das Auto zu dicht ist (sollte es nicht sein über die entsprechenden Entlüftungen), dann muss man die Luft wieder raus lassen.

Davon abgesehen halte ich als zweite Ursache eindringende Feuchtigkeit durchaus auch für plausibel.

Probleme seitens der Klima ... glaub ich nicht dran.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 19. Januar 2016 um 11:59:41 Uhr:



Zitat:

@0815Golfer schrieb am 18. Januar 2016 um 20:38:51 Uhr:


Mein Schwager legt seit neuestem eine große Damenbinde ins Auto über Nacht und hat damit erfolgreich die Feuchtigkeit und von innen angefrorene Scheiben bekämpft. Klingt komisch, zeigt aber positive Wirkung.
Na hoffentlich hängt er die nicht wie einen Duftbaum an den Rückspiegel 😁
....

Na hoffentlich ist sie unbenutzt.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen