Scheiben von innen gefroren
Haaalloooo !!
Es gab die Tage ja einige Themparaturen unter dem Nullpunkt und ich hatte nie Ärger mit vereisten Scheiben von innen.
Doch nu ist innen bald mehr Eis als aussen.
Reichen vom Schnee durchnässte Fussmatten aus um die Scheiben von innen vereisen zu lassen ? Oder ist da was anderes im argen ?
Bitte um eure Meinungen.
Danke
matteffm
Beste Antwort im Thema
Völlig normal, würd ich sagen.
... die Fußmatten sind feucht von dem Schnee an den Schuhen.
... dito die Klamotten (und danach die Sitze).
... der Hund ist auch nicht trocken.
... du (und deine Mitfaherer) atmest feuchte Luft aus.
So lange das im Auto (fast) so kalt ist wie draussen, kein Problem.
Kalte Luft bindet so gut wie keine Feuchtigkeit und diese bleibt wo sie ist.
Kommt jetzt die Heizung mit Macht, nimmt die Luft die (ganze) Feuchtigkeit auf und bindet sie.
Insbesondere im Fussraum von den Matten.
Das ganze wird duch das Gebläse nett verwirbelt und ist überall im Auto.
Steht die Kiste anschließend wieder (länger), kondensiert die noch warme Luft mit der Feuchtigkeit an den Scheiben
(erst so was wie Schwasen) und friert dann anschließend, wenn die Scheibe wieder auch innen unter 0° geht.
.... ganz ätzender und knüppelharter Eisfilm !
Die Tricks mit Granulat, Salz oder Luftentfeuchter funktionieren NUR, wenn es warm genug ist im Auto, d.h. die Luft überhaupt die Feuchtigkeit bindet / aufnimmt !
Legt euch mal nen Schneebal in's kalte Auto auf den Fahrersitz.
Der liegt nächsten Tag noch genauso da - auch wenn auf dem Beifahrersitz ein Kilo Salz im Eimer steht.
Mein Tipp, damit man wenigstens die Nässe aus den Matten bekommt: Reichlich Zeitungspapier unter die Matte legen und regelmäßig ( ! - täglich min 1x, gleich nach der Fahrt) wechseln.
Und gelegentlich mal das / die Fenster aufmachen, damit die feuchte Luft auch richtig rauskann ...
17 Antworten
Standheizung am Ölbrenner ist wirklich was feines - hab ich heute morgen wieder gemerkt 😁
Aber nur so mal als Denkansatz:
Wenn es zu kalt zum Entfeuchten ist, dann mal das Auto einige Zeit in ein Parkhaus stellen - zB beim Kampfshopping bzw. Umtauschkrieg, der ja jetzt meist nach Weihnachten losgeht.
Die meisten Parkhäuser sind zwar nicht beheizt, aber zumindest hats >0°, da kann man in ein paar Stunden (die meist nicht die Welt kosten) mit einem Entfeuchter sicher das Problem zumindest reduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von roorback
beim T5 ?Zitat:
Original geschrieben von mennzer
Tja,geht nichs über ne schwedische Standheizung, meine die elektrische Motorvorwärmung😁 Mache den Motor an ( nicht vergessen Stecker abziehen und samt Kabel ins Auto tun) Heizung volle Lolle ( kommt sofort warme Luft😁 )und in der Zeit außen den Mist weggekratzt😛 und schon ist das bißchen Eis drinnen auch weg, da ich Hund habe, hab ich das Problemsche auch hin und wieder.
Mennzer😛😛😛
ganz ehrlich, an meinem benziner brauch ich selbst das nicht - so schnell wie der warm ist. paar sek kurz gas-geben beschleunigt das ganze noch.
am TDI wäre das schon eher hilfreich.
Och so wirds gleich warm, klar beim TDi ist das sehr wünschenswert, bei meinem Dienstwagen (VW Bus T5)
laß ich vor Abfahrt die Standheizung 1/4 Std. laufen dann isses schön warm hihi. Der Nachteil vom TDI is halt das es ewig dauert bis da mal warm ausn Düsen kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Haelge_Wien
Standheizung am Ölbrenner ist wirklich was feines - hab ich heute morgen wieder gemerkt 😁Aber nur so mal als Denkansatz:
Wenn es zu kalt zum Entfeuchten ist, dann mal das Auto einige Zeit in ein Parkhaus stellen - zB beim Kampfshopping bzw. Umtauschkrieg, der ja jetzt meist nach Weihnachten losgeht.
Die meisten Parkhäuser sind zwar nicht beheizt, aber zumindest hats >0°, da kann man in ein paar Stunden (die meist nicht die Welt kosten) mit einem Entfeuchter sicher das Problem zumindest reduzieren.
Das mach ich kostenlos, ich stell meinen in die Dienstwagengarage, während ich unterwegs bin und abends beim Fahrzeugwechsel ist s erledigt. Geht aber leider nur wenn ich arbeite😁😎