Scheiben frieren von innen

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo , kann mir einer helfen :-) bei meinem Toyota Auris gefrieren Nachts die Scheiben von innen .

30 Antworten

Nein nichts nass habe alles überprüft ( Fußraum usw )

Bei geringer Feuchte sind ein paar Lagen Zeitungspapier, keine Illustrierte, unter die Fußmatten gelegt, hilfreich. Bindet Wasser, öfter tauschen.
Umluft ist kontraproduktiv, Klimaanlage hilft letztlich nicht, da der Verdampfer im Betrieb feucht wird und beim Stillstand bzw bei erneutem Fahrtbeginn diese wieder abgibt, also in den Innenraum bläst. Ein Teufelskreis der nur unterbrochen werden kann, wenn es gelingt, den Verdampfer wieder trocken zu bekommen. Das kann je nach Wetterlage und Luftfeuchtigkeit auch schon mal länger dauern.

re

Ich betreibe seit Jahren die Klimaanlage im Sommer und Winter im Dauerbetrieb (Klimaautomatik).
Dabei wird durch den laufenden Ventilator der gesamte Luftkreislauf getrocknet/trocken gehalten - auch der Verdampfer !
Die übrigen Vorschläge: saugfähiges Zeitungspapier a la "Bildzeitung", Trockengel etc. sind probate Mittel vorhandene Feuchtigkeit aus dem Innenraum (langsam) wieder herauszubekommen.
Wie schon erwähnt: Das Thema kommt jedes Jahr wieder, es gibt haufenweise Diskussionen zum Thema hier im Forum; einfach mal die Suchfunktion benutzen ! 😁
mfG schwarzvogel

Die Klimaanlage ist Teil der Klimatisierung eines modernen Autos. Sie muss die ganze Zeit eingeschaltet sein. Im Sommer ist sie Teil des HV-Batterie-Kühlsystems. Es ist sehr wichtig, die HV-Batterie zu kühlen, damit sie mindestens 15 Jahre hält.

Ähnliche Themen

Die Klimaanlage (Automatik) ist bei mir ständig an, beschlagene Scheiben habe ich nicht.

Zu dem Tipp mit dem Zeitungspapier: wenn man das großzügig im Innenraum ausbreitet (Fußräume vorne und hinten), kann man da auch zusätzlich noch ordentlich Salz drauf geben. Salz zieht bekanntlich Wasser/Feuchtigkeit an. Ruhig mal einen Tag drinne lassen, anschließend entsorgen.
Sollte das Problem mit den beschlagenen Scheiben dann immer noch auftreten, weiter forschen.

Daß die Scheiben gründlich geputzt sind, setzte ich voraus. Ebenso, daß die Möglichkeit, den Luftstrom nur auf die Scheibe zu richten, genutzt wird. Bei der Klimaanlage gibt es dafür sogar eine Taste - da wird dann auch automatisch die Heizung und das Gebläse auf volle Leistung gestellt.

Dass der Ventilator den Verdampfer nicht trocken bekommt kann man daran erkennen, dass es aus dem Ablauf ständig tropft, die Pfütze unter dem Wagen bezeugt dies. Bei sehr niedrigen Temperaturen wird zudem der Kompressor abgeschaltet, Automatik hin oder her.
Richtig ist, wenn die Klimaanlage an war, weiter benutzen, dies ist zumindest besser als mal so, mal so.

re

Ich stimme nicht mit Salz überein. Das ist kann Probleme in vielen Elektronik und Körper verursachen, wenn wir verschütten oder etwas Salzstaub im Auto. Klimaanlagen sind die effektivsten Luftentfeuchter, und sie sind dafür gemacht. Das Auto hat einen Feuchtigkeitssensor und verändert die Luftfeuchtigkeit über den Verdampfer.
Ein häufiges Problem bei der HV-Batterie ist die Korrosion an der Kupferschiene, die zum Ausfall der HV-Batterie führt, obwohl man die Schiene selbst austauschen kann. Allerdings müssen wir die HV-Batterie-Einheit zu öffnen, um die Stromschiene für etwa 200 Euro, Teil allein zu ersetzen.
Korrosion an der Kupfersammelschiene kommt häufig in Strandbereich oder an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit vor, wenn die Besitzer die Klimaanlage nie einschalten.

Iu

Zitat:

@remanuel schrieb am 16. Februar 2022 um 16:41:47 Uhr:


Dass der Ventilator den Verdampfer nicht trocken bekommt kann man daran erkennen, dass es aus dem Ablauf ständig tropft, die Pfütze unter dem Wagen bezeugt dies. Bei sehr niedrigen Temperaturen wird zudem der Kompressor abgeschaltet, Automatik hin oder her.
Richtig ist, wenn die Klimaanlage an war, weiter benutzen, dies ist zumindest besser als mal so, mal so.
re

Wie in früheren Beiträgen schon erwähnt habe ich Klimaautomatik IMMER an - nicht nur gelegentlich !
Der Luftstrom passiert und trocknet somit ständig alle Komponenten.
Keine Pfütze in der Tiefgarage.
Klima-Kompressor läuft im Winter nicht mit, warum auch; es gibt nix zu Kühlen, Heizung ist eh' (immer) "gratis", wenn der Verbrennungsmotor läuft.
Kein "Biotop" in der Klimaanlage und keine "Wohlgerüche" dann später im Sommerbetrieb ! 😁😛😉
mfG schwarzvogel

Zitat:

@schwarzvogel schrieb am 17. Februar 2022 um 09:40:09 Uhr:



Zitat:

@remanuel schrieb am 16. Februar 2022 um 16:41:47 Uhr:


Dass der Ventilator den Verdampfer nicht trocken bekommt kann man daran erkennen, dass es aus dem Ablauf ständig tropft, die Pfütze unter dem Wagen bezeugt dies. Bei sehr niedrigen Temperaturen wird zudem der Kompressor abgeschaltet, Automatik hin oder her.
Richtig ist, wenn die Klimaanlage an war, weiter benutzen, dies ist zumindest besser als mal so, mal so.
re

Wie in früheren Beiträgen schon erwähnt habe ich Klimaautomatik IMMER an - nicht nur gelegentlich !
Der Luftstrom passiert und trocknet somit ständig alle Komponenten.
Keine Pfütze in der Tiefgarage.
Klima-Kompressor läuft im Winter nicht mit, warum auch; es gibt nix zu Kühlen, Heizung ist eh' (immer) "gratis", wenn der Verbrennungsmotor läuft.
Kein "Biotop" in der Klimaanlage und keine "Wohlgerüche" dann später im Sommerbetrieb ! 😁😛😉
mfG schwarzvogel

Die Klimaanlage läuft auch im Winter und ist viel effizienter, weil der Wärmeaustausch schneller erfolgt. Die Idee ist, dass die Temperatur in der Kabine 18-22 C betragen könnte und die Luftfeuchtigkeit durch unsere Atmung hoch sein könnte. Die Klimaanlage liefert kalte Verdampfer für etwa 3-10C und Kondenswasser und entfernt die Feuchtigkeit in der Kabine.

Die Klimaanlage kann die Feuchte nur bei Umluft aus der Kabine entfernen, bei Frischluftbetrieb kann nur die aus der Zuluft entfernt werden. Kein Wasser aus dem Ablauf? Dann wurde auch keines aus der Luft abgeschieden.

re

Ich denke, auch die Entfernung der Feuchtigkeit aus der Zuluft sorgt für einen gewissen Entfeuchtungseffekt, da die trockene Luft im Innenraum schlicht und einfach mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Danke erstmal für die ganzen Infos

Zitat:

@remanuel schrieb am 17. Februar 2022 um 21:16:06 Uhr:


Die Klimaanlage kann die Feuchte nur bei Umluft aus der Kabine entfernen, bei Frischluftbetrieb kann nur die aus der Zuluft entfernt werden. Kein Wasser aus dem Ablauf? Dann wurde auch keines aus der Luft abgeschieden.

re

Richtig. Ich habe über den Umluftbetrieb gesprochen, den ich oft in der Stadt mit viel Verschmutzung durch andere Autos benutze.

Umluft BEGÜNSTIGT das Anlaufen/Gefrieren der Scheiben-Innenseiten allein schon durch die Atemluft der Insassen und ist eher kontraproduktiv ! 😛😛😁
Die Feuchtigkeit kann - neben den anderen schon gennanten Maßnahmen nur durch Zuluft nach außen befördert werden. 😉
Ich benutze im Winter NIE Umluft.
mfG schwarzvogel

Umluft OHNE Klimaanlage tut dies, mit Klimaanlage wird die Innenluft entfeuchtet. Deswegen ist die Empfehlung allgemein beim Freilegen der Scheiben: Klimanlage an, Defroster-Einstellung, Umluft! Viele Autoklimaanlagen haben dafür sogar einen eigenen Knopf, der dann automatisch alles so einstellt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen