Scheiben beschlagen
die kalte Jahreszeit beginnt und schon sind die Scheiben beschlagen, vor allem Frontscheibe…5 Grad Celsius um 14:00 Uhr ist nicht normal oder woran lann das liegen,, wasser im auto innenraum habe ich nicht bemerkt
25 Antworten
Verdampfer kann man mehr oder weniger aufwändig reinigen. Entscheidend ist, ob dieser gut zu erreichen ist. Abläufe vom der Klima auf jeden Fall prüfen. Ansonsten die Klima 5 Minuten vor dem Abstellen ausschalten und nochmal Luft durch den Wärmetauscher blasen, so dass dieser nicht feucht übernachtet.
Bei beschlagenden Scheiben fällt mir noch der Innenraumfilter ein, der evt. nass ist.
Beliebt ist auch undichter Wärmetauscher. Dann tropft Kühlmittel in den Fussraum bzw. in die Dämmung.
Generell beschlagen im Winterhalbjahr Scheiben schon mal schneller.
Selbst wenn alles in der Lüftung/Heizungsanlage i.O. ist, sorgen schon mal die hohe Luftfeuchtigkeit der Atmosphäre und die kalten Scheiben an sich für Beschlagneigung. Zusätzlich wird noch Feuchtigkeit durch Kleidung und Schuhe in den Innenraum gebracht. Schon kann, wenigstens zu Fahrtbeginn, die „relativ kalte“ Inneraumluft ihre Luftfeuchtigkeit nicht mehr „halten“ die sich dann an den kalten Scheiben niederschlägt. Soweit erst mal klar.
Dagegen muss jetzt die Fahrzeuglüftung an arbeiten, und meist reicht es wenn sich die Innenraumlufr erwärmt und dadurch mehr Luftfeuchtigkeit „halten“ kann und sich die Scheiben erwärmen dann aus ein Beschlagen zu vermeiden..
Eine Klimaanlage unterstützt den Prozess durch die Trocknung der Innenraumluft dann nochmal deutlich.
Aber klar….wenn die Klimanlage nicht i.O. Ist bzw der Verdampfer nicht abtrocknet, dann trägt man zu Beginn erst einmal nen Schwall feuchte Luft auf die kalten Scheiben wo es dann kondensiert,,
Ein gern unterschätzter Effekt ist auch ein verschmutzter Inneraumluftfilter. Der muss nicht einmal feucht sein, allein das nur noch wenig Luft durchkommt behindert die Anlage schon.
Bei modernen Klimaautomatiken gibt’s aber wenig Probleme wenn die Anlagen auch im Winter auf automatikbetrieb betrieben werden.
Ansonsten mal regelmäßig ordentlich „durchheizen“ und dann mal mit offenen Türen die warme Luft , die ja viel Feuchtigkeit tragen kann, austauschen. Wenn das mehrfach gemacht wird kann man schon einiges an Feuchtigkeit rausbringen..
Noch besser, wenn die Möglichkeit besteht, denn Innenraum über Nacht mit offenen Türen durchlüften.
Und wenn’s extrem ist, immer dran denken, auch unter den Teppichen an versteckten Stellen kann sich Feuchtigkeit halten. Dann mal unter die Teppiche schauen.
Stimmt, kann bei älteren Fahrzeugen mit einer festen Umstellung schon mal vergessen werden.
Neuere haben da entweder eine Zeitsteuerung der Klappe oder sogar eine Luftgüteüberwachung die sowas bemerkt.
Ähnliche Themen
Es gab vor Jahren mal den Fall einer Autozeitschrift, die sich in mehreren Artikeln immer wieder über beschlagene Scheiben in einem Dauertestwagen vom Typ Xedos 6 beschwerte. Mehrere Redakteure hatten unabhängig voneinander dieses Problem.
Irgendwann wurde es Mazda Deutschland zu blöd und sie schickten einen Kundendienst-Ing Richtung Hamburg. Der setzte sich in das Auto, sah sich um und schaltete dann in Gegenwart der halben Redaktion den Umluftbetrieb aus.
Darüber erschien dann aber kein Artikel...
. Aber…….natürlich kann auch so eine Klappe mal in geschlossener Stellung „klemmen“
Das kann man aber selbst einfach prüfen.
Gebläse auf höchste Stufe und dann die Umluftklappe betätigen. Dann muss eine deutliche Geräuschänderung zwischenoffener und geschlossener Klappe zu bemerken sein.
Bei mir war auch immer Milchglas im Herbst.Ich habe einfach den alten Wärmetauscher rausgeschmissen und siehe da,alles wieder klar.Eigentlich müßte ich mich bei Volvo beschweren,das der Wärmetauscher nur 20 Jahre und ca.300t Km durchgehalten hat.
Ich empfehle auch wie schon auf Seite 1 die Wasserabläufe des Gebläsekastens, der Luftzufuhr im Motorraum zu prüfen. Die verdrecken und dann steht da Wasser, was immer mit angesogen wird.
Als ich noch Autos ohne Klimaanlage fuhr, konnte ich das Beschlagen recht gut verhindern. Einfach Mal das Gebläse ein paar Stufen höher einstellen als üblich. Seitdem es Apps gibt kommen die Leute nicht mehr auf die einfachsten Dinge. Erstaunlich!
In den seltenen Fällen, wo ich mal beifahren muss, wundere ich mich oft über die merkwürdigsten Positionen der Lüftungs- und Gebläseregler.
Da strömt dann die gesamte Luft Richtung Fußraum und oben an der Scheibe wird mit einem schmierigen Lappen rumgewischt.
Oder das Gebläse läuft auf vollen Touren, aber alle Luftausströmer sind verschlossen.
Oder die Heizung ist voll aufgedreht und die Temperatur soll durch Ein- und Ausschalten des Gebläses reguliert werden. Usw...
So eine Spezialistin kenne ich auch. Im Sommer wird reguliert durch Gebläse samt Klima an und aus. Eine gleichmäßige Stellung Fehlanzeige.
Bei einer Klimaautomatik mit Beschlagssensor usw. sollte man aber kaum bis garnicht nachregulieren müssen.
Sicherlich gibt es Situationen wo es erforderlich ist, aber die meiste Zeit sollte es funktionieren und wenn die Scheiben ständig beschlagen, dann stimmt etwas nicht.