Scheiben beschlagen ständig
Hallo,
bei meinem Jetta II Bj. 90 1800er 66 kW, beschlagen sobald ich die Heizung aufdrehe immer die Scheiben, und es ist nicht weg zu bekommen, selbst bei langen fahrten. Wenn ich das Gebläse einschalte kommt auch weniger Luft raus als früher. Letztens hat es auch recht streng gerochen.
Laub und der gleichen habe ich vorne nicht gefunden, aber ich habe auch nur bis zum Lüftungsmotor geschaut, weiter runter kann das ja nicht kommen, oder?
Kühlflüssigkeit ist ca. 1 cm unter min. aber dazu muss ich sagen, dass ich sie seit einem Jahr nicht mehr kontrolliert habe.
Glaubt ihr dass mein Wärmetauscher undicht sein könnte? Ist es schwer zu dem zu gelangen?
Danke!
Lg
29 Antworten
Der WT kostet im Zubehoer nich viel, glaube so um die 40 Euro und tut bei mir seinen Dienst auch.
Da der WT aus Alu kann die Braune Sosse nicht von da stammen. Hattest du denn u.U alte Mittel drin und dann rot und gruen gemixt? Ich glaube dann glibbert das Zeug aus...
Wenn du den Oelstutzen oeffnest und dir mal den Deckel anguckst: Hat der braunen Schleim drauf?
aso war der alte WT auch schon aus Alu! Ich habe einen neuen WT in der Bucht um 8 € gefunden, das ist irgendwie gar ganz billig. Werde einen etwas teureren nehmen.
Der Öldeckel ist innen nur leicht ölig, also ZKD ist es nicht. Als ich noch den Wagen zum Service in der Werkstatt hatte, meint der Mechaniker, dass da irgendwann einmal nur Wasser drinnen gewesen sein muss und deswegen der Motorblock innen rostet. Er meinte auch dass man da einen schlauch einmal anschließen sollte und das ganze System durchspühlen. Da das für mich irgendwie komisch klingt hab ich das nie gemacht!
Rote und blaue Flüssigkeit habe ich auch nie gemischt, verwende immer die blaue!
Ich hab jetzt jedenfalls fertig gemischte Kühlflüssigkeit im Kofferaum stehen, falls irgendwas ist.
Danke!
Lg
Da hat dein Techniker aber ausnahmsweise mal recht 🙂
Das Kühlsystem kann man ruhig mal ganz alles spülen das die ganzen
Rostschlämme etc. dort heraus kommen.
Einfach alles Kühlwasser raus.
Thermostat unten an der Pumpe raus.
Ne Wanne mit Wasser und Spüli füllen.
Dann mit ner Tauchpumpe mit viel Menge und ruhig länger immer im Kreis spülen.
Wasser ab und zu wechseln, und wenns nur noch klar kommt ist alles ok.
Dann immer nurnoch G12++ rein und alles ist Gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GLadiator0815
Hallo,den WT will ich unbedingt tauschen (ist ja schon recht sicher, dass der kaputt ist), jedoch hab ich keine geschlossene Garage und das ganze bei niedrigen Temp. machen ist auch nicht so lustig.
Zahlt es sich wirklich aus auf den blauen Deckel zu wechseln? oder ist das nur das pünktchen am i?
Als ich das letzte mal Kühlerflüssigkeit gewechselt habe, kam da eine richtige Sauce raus. Eher rot, dick und rostig, mit Kühlflüssigkeit hatte das nicht mehr so viel zu tun. Kann das vom WT sein, oder könnte da in zukunft noch etwas anderes im zusammenhang mit der Kühlung auf mich zu kommen?
Danke!
Lg
auf den blauen Deckel könnte man schon wechseln. Artikelnummer für diesen wäre die 1H0 121 321 C. Aber wieviel das genau bringt, kann ich dir nicht sagen.
Dann schreibst du, dass die die ZKD als Ursache ausschließt. Woran hast du das festgestellt?
Bei einer defekten ZKD kommen Abgase ins Kühlsystem. Dadurch kann der WT und/oder auch der Kühler platzen.
Hast du schon mal nachgemessen/nachmessen lassen, ob du Abgase im Kühlsystem hast?
Sind die Kühlerschläuche, nachdem der Motor warm gelaufen ist, "hart" oder "weich"?
Gruß
🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe den WT gestern erfolgreich getauscht und bei der Gelegenheit auch gleich die Kühlflüssigkeit gewechselt. Das mit dem WT hat alles prima geklappt. Jedoch habe ich jetzt nach dem Flüssigkeitswechsel das Problem, dass die Temperatur höher steigt als sonst, ich weißnicht ob sie noch höher steigen würde, da ich dann zur sicherheit immer den Moror abdrehe.
Zum wechseln habe ich beide schläuche unten bei der Pumpe abgezogen. Ich habe bei laufenden Motor immer wieder nachgefüllt. Und erst zugeschraubt als die Flüssigkeit am übergehen war. Und nach dem er das Thermoventil aufgemacht hat, hab ich bei kalten Motor wieder nachgefüllt. Jetzt istder Pegelstand konstant, aber Kühlung und Heizumng scheint noch immer nicht zu funktionieren. Kann da noch wo Luft drinnen sein, wenn ja wie bekomm ich die raus?
Um die vorherige Frage zu beantworten: Die Schläuche wirken eher wärter und prall wenn der Motor warm ist!
Danke!
Lg
haste die schläuche am wärmetauscher auch richtig angeschlossen?
wenn du vor dem auto stehst, dann ist rechts zulauf und links rücklauf des WT 😉
ich hab beim jetta im oktober auch grad den WT gewechselt und hatte zuerst die schläuche falschrum angeschlossen ....
restluft bekommt man mit durchwalken der dicken kühlerschläuche eigentlich ganz gut raus 😉
die habe ich richtig angeschlossen.
ich habs jetzt zweimal Probiertund jetzt funkt es wieder. Nach dem ersten versuch hat es gegluckert und gezischt, als würde irgendwo Wasser auf heiße Teile kommen und als das vorbei war hab ich ihn wieder gestartet und nach paar min ging der Lüfter an ;-)
also muss irgendwo noch luft gewesen sein!
Vielen Dank an alle.
Das einzige was mir noch auffällt ist dass dder neue Wärmetauscher nicht ganz so feine Lamellen hat wie der alte, und die Heizung scheint auch nicht mehr so warm zu heizen wie früher. Zumindest war die Luft nicht sehr warm!
Danke nochmals an alle!
Lg
ja die billig WT aus dem zubehör haben etwas weniger kühlfläche, als die von valeo, das fällt aber eigentlich erst bei temperaturen weit unter null auf 😉 im vergleich zu einen zugesetzten WT ist die heizleistung allerdings immer noch ein traum 😉
Baut Ihr wirklich das Armaturenbrett ab? Also ich hab auch schon Wärmetauscher beim 2er gewechselt ohne Ausbau des AB.....
Zitat:
Original geschrieben von netsetter
Baut Ihr wirklich das Armaturenbrett ab? Also ich hab auch schon Wärmetauscher beim 2er gewechselt ohne Ausbau des AB.....
...ein befreundeter Meister hat das auch ohne Ausbau gemacht. Man frage mich aber bitte nicht wie 😁
Ich könnt jetzt auch ned jeden Handgriff beschreiben, aber habs schon ein paarmal gemacht....ersparst dir halt viel schrauberei.
Meine Devise: So wenig wegbauen wie nur möglich!! Gibt aber auch VW Unterlagen über diverse Reparaturen die einfacher gehen bzw weniger Teile ausbauen. Je kleiner die Hände umso mehr kannst drinlassen gg*.
Lass mal Warmlaufen das ding bis der Lüftermotor angeht dann kannst fast sicher sein das es entlüftet is.Wenn de luft drinne hast hörst auch ein gluckern drinne.Würd denn der untere Kühlerschlauch auch Warm? Gibt bei MT ne gute Anleitung zum WT wechseln ohne A-Brett auszubauen😁
Zitat:
Original geschrieben von netsetter
Ich könnt jetzt auch ned jeden Handgriff beschreiben, aber habs schon ein paarmal gemacht....ersparst dir halt viel schrauberei.Meine Devise: So wenig wegbauen wie nur möglich!! Gibt aber auch VW Unterlagen über diverse Reparaturen die einfacher gehen bzw weniger Teile ausbauen. Je kleiner die Hände umso mehr kannst drinlassen gg*.
Das Armaturenbrett ist auch in einer halben Stunde wenn man weiß wo und wie. und man erspart sich ne Menge geprokel und schürfige Hände vom Lüftungskanal unterm A-Brett weggezerre!
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...ein befreundeter Meister hat das auch ohne Ausbau gemacht. Man frage mich aber bitte nicht wie 😁Zitat:
Original geschrieben von netsetter
Baut Ihr wirklich das Armaturenbrett ab? Also ich hab auch schon Wärmetauscher beim 2er gewechselt ohne Ausbau des AB.....
ohne Ausbau geht das aber nur beim 2er ohne Klima (wie, steht
hier). Mit Klima ohne A-Brett ausbau geht es nicht.
Gruß
🙂
Zitat:
Original geschrieben von *eye_catcher_91
ohne Ausbau geht das aber nur beim 2er ohne Klima (wie, steht hier) . Mit Klima ohne A-Brett ausbau geht es nicht.Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...ein befreundeter Meister hat das auch ohne Ausbau gemacht. Man frage mich aber bitte nicht wie 😁
Gruß
🙂
Danke! Hab ich mir doch gleich mal gespeichert 😎. Meiner hatte vor einiger Zeit mal einen neuen bekommen und der, hat keine Klima. Der Golf der Dame zum Glück auch nicht. Bislang keine Probleme aber die Mühle geht auch stramm auf die 250.000 zu, da kann man nie wissen.