Scheibe ganz leicht angefrohren - Null Sicht
In den letzten 2 Tagen ist mir nach der Spätschicht folgendes passiert. Als ich nach der Arbeit (gegen 22:10) ans Auto bin habe ich festgestellt das bei einigen anderen Autos schon die Frontscheiben ganz leicht angefrohren waren. Meine Frontscheibe war ganz leicht "angenascht" sprich, nicht richtig gefrohren aber wohl kurz davor. Ich habe mich ins Auto gesetzt mit den Wischern gewischt und hatte freie Sicht - danach bin ich los gefahren, Belüftung habe ich auch zur Scheibe gerichtet. Nach ca. 200 m plötzlich hatte ich Null Sicht, echt null Sicht - bin rechts rangefahren und habe ca. 1-2 Minuten warten müssen bis die Scheibe frei war und ich wieder was gesehen habe. Vielleicht liegt es auch daran das die Scheibe nach Fahrtbeginn von innen beschlagen ist, ich weiß es nicht so richtig.
Diese Nacht hatte ich die Matte auf der Scheibe aber heute morgen ist mir das selbe wie gestern abend passiert.
Woran liegt das ?
Beste Antwort im Thema
Alles schön und gut... wenn die Scheibe selbst unter 0 Grad hat, das Wetter diesig feucht ist, dann kannste im Auto die Sahara haben - nach wenigen Metern friert aussen die Feuchtigkeit wieder an und innen dein Atem etc.
Ferner ist ja auch nicht jedes Auto gleich - meine Kübel blasen nach 2 bis 3 Minuten schon wärmlich, so what? Bring mal ein Cabrio aus den frühen 80ern innen trocken... auch ne tolle Aufgabe 😁 😛 Und der "Verschleiß" ist mir dabei völlig latte egalo... wie gesagt, einmal wo gegengedengelt ist mehr spontaner "Verschleiß". 😉
Dass einige moderne Diesel vor lauter Effizienz nicht mehr warm werden, nunja... idR haben die dann elektrische oder andere Zuheizer, die sind auch gerne mal defekt... und manches (nicht jedes) Patent lässt sich mit rel. geringem Aufwand sogar zur Standheizung umrüsten.
Jedenfalls ist mir die Umwelthysterie wumpe - alles besser, als irgendwelche Leuchten die fast ohne Sicht losgurken. jm2c
Die einzige wirklich gute Lösung - auch für den Motor - ist eben eine Standheizung, kostet auch nicht mehr als ein Satz Supidupifelgen. 😉
Und Grünschnäbis mit ner Vespa... sollen erstmal selbst bisserl Erfahrungen sammeln, bevor sie hier altklug über alte Säcke frech rumschwadronieren 😁 😉
54 Antworten
Zitat:
(Für Ketzer) Warmlaufen lassen
Mei.. "für Ketzer" - was bleibt denn real bei einer richtig durchgefrorenen Scheibe und ohne Stand/Scheibenheizung auch sonst?
Nix.. aber auch gar nix. 🙂
Ganz offen - bei meinen Fahrzeugen ohne Standheizung pfeif ich auf Umwelt und Motorverschleiß... anlassen, in aller Ruhe abkehren, kratzen... DANN fahren. Wenn ich nach 200m einen Fußgänger umniete oder irgendwo reindonner, ist der Schaden ja doch viel größer? Eben. Seh ich ganz locker... 😉
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Ganz offen - bei meinen Fahrzeugen ohne Standheizung pfeif ich auf Umwelt und Motorverschleiß... anlassen, in aller Ruhe abkehren, kratzen... DANN fahren. Wenn ich nach 200m einen Fußgänger umniete oder irgendwo reindonner, ist der Schaden ja doch viel größer? Eben. Seh ich ganz locker... 😉
100% ACK!
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Mei.. "für Ketzer" - was bleibt denn real bei einer richtig durchgefrorenen Scheibe und ohne Stand/Scheibenheizung auch sonst?
Nix.. aber auch gar nix. 🙂Ganz offen - bei meinen Fahrzeugen ohne Standheizung pfeif ich auf Umwelt und Motorverschleiß... anlassen, in aller Ruhe abkehren, kratzen... DANN fahren. Wenn ich nach 200m einen Fußgänger umniete oder irgendwo reindonner, ist der Schaden ja doch viel größer? Eben. Seh ich ganz locker... 😉
Deswegen schlag ich es ja auch vor 😕 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fabe8686
Mein guter alter Ford Escort hatte eine beheizbare Frontscheibe, fand ich super. Hab mich immer gefragt warum sich das nie durchgesetzt hat...
Das Patent ist zu teuer.
Einige Hersteller nutzen es aber schon.
Wenn Kunden verloren gehen, weils nicht angeboten wird kaufen es vielleicht einige Automobilhersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Moin!Keineswegs "bringt die Klimaanlage das Problem wieder".
Vielmehr trocknet sie die Luft, bevor sie sie in den Innenraum bläst. Das will man, v.a. im Winter, so haben...
In diesem Fall bläst sie erst mal die angesammelte feuchte Luft in den Innenraum, und dann kommt erst die trockene Luft. Was vielleicht hilft ist die Heizung vor dem Motorstart auf den Fußraum einzustellen, damit die feuchte Luft nicht gegen die Scheibe geblaen wird. Nach einer halben Minute umstellen auf die Windschutzscheibe, und alles ist gut.
Ich dachte, die Klimaanlage lässt sich im Winter unterhalb einer bestimmten Temperatur nicht mehr einschalten.
Ähnliche Themen
Also an alle Klimaanalgengläubigen hier. Wie ein anderer Forist bereits schrieb: Unter 0 Grad geht keine Klimaanlage mehr an. Es ist also völlig egal, ob man sie nun anschaltet oder nicht.
Das mit dem warmlaufen lassen ist nicht nur schädlich für Umwelt, Motor und evtl. auch Geldbeutel (verboten). Es funktinoiert auch nicht. Ich habs auch schon probiert. Bis der Motor so warm ist, dass die Scheiben frei werden, dauert es ewig. Vor allem bei TDIs. Es sei denn man legt noch einen Stein aufs Gaspedal während man die Scheiben frei krazt.
Mein Auto hat jetzt wenigstens eine elektrische Heizung, sodass sie sehr schnell warme (und damit trockene!) Luft bringt. Kostet natürlich auch Sprit, klar.
Moin!
Das Warmlaufenlassen ist halt so eine Unsitte aus den 70ern. Irgendwann spricht es sich herum, dass ein trockener Inneraum, saubere Scheiben und direkt nach dem Start Losfahren sehr viel sinnvoller sind.
Bis der letzte alte Sack es kapiert hat, können schon mal 40 Jahre ins Land ziehen.
Was das Thema Klimaanlage im Winter betrifft: unterhalb von ca. 3°C arbeiten sie ohne Kompressor, also wie eine "normale" Lüftung. Diese funktioniert ebenfalls dann einwandfrei, wenn der Innenraum trocken und die Scheiben innen sauber sind.
Das wenige Wasser, welches sich in den Zuleitungen des und im Wäremtauscher selbst sammelt, ist dann nicht problematisch und tritt mit und ohne vorhandener Klimaanlage auf.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Das Warmlaufenlassen ist halt so eine Unsitte aus den 70ern. Irgendwann spricht es sich herum, dass ein trockener Inneraum, saubere Scheiben und direkt nach dem Start Losfahren sehr viel sinnvoller sind.
Bis der letzte alte Sack es kapiert hat, können schon mal 40 Jahre ins Land ziehen.
Hab ich bei meinem alten Auto bis auf letzteres alles gemacht, weil die Sicht wenn's richtig kalt war trotzdem mies war. Was soll ich denn dann anderes machen? Mit mieser Sicht einfach losdüsen wie von dir vorgeschlagen?! Bist du irre?! Selbst wenn ich zuerst Motor und Heizung angemacht habe und dann gekratzt habe, musste ich noch etwas warten (obwohl die Heizung im Vergleich zu anderen vergleichbaren Fahrzeugen recht schnell da war). Desweiteren war ich damals kein alter Sack und bin es heute auch noch nicht, da werden noch ein paar Jahrzehnte ins Land gehen.
notting
Alles schön und gut... wenn die Scheibe selbst unter 0 Grad hat, das Wetter diesig feucht ist, dann kannste im Auto die Sahara haben - nach wenigen Metern friert aussen die Feuchtigkeit wieder an und innen dein Atem etc.
Ferner ist ja auch nicht jedes Auto gleich - meine Kübel blasen nach 2 bis 3 Minuten schon wärmlich, so what? Bring mal ein Cabrio aus den frühen 80ern innen trocken... auch ne tolle Aufgabe 😁 😛 Und der "Verschleiß" ist mir dabei völlig latte egalo... wie gesagt, einmal wo gegengedengelt ist mehr spontaner "Verschleiß". 😉
Dass einige moderne Diesel vor lauter Effizienz nicht mehr warm werden, nunja... idR haben die dann elektrische oder andere Zuheizer, die sind auch gerne mal defekt... und manches (nicht jedes) Patent lässt sich mit rel. geringem Aufwand sogar zur Standheizung umrüsten.
Jedenfalls ist mir die Umwelthysterie wumpe - alles besser, als irgendwelche Leuchten die fast ohne Sicht losgurken. jm2c
Die einzige wirklich gute Lösung - auch für den Motor - ist eben eine Standheizung, kostet auch nicht mehr als ein Satz Supidupifelgen. 😉
Und Grünschnäbis mit ner Vespa... sollen erstmal selbst bisserl Erfahrungen sammeln, bevor sie hier altklug über alte Säcke frech rumschwadronieren 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Moin!Bis der letzte alte Sack es kapiert hat, können schon mal 40 Jahre ins Land ziehen.
Gruß,
M.
Ich fürchte, dass betrifft eher die jüngeren Säcke. Oder hat etwa ein alter Sack die Eingangsfrage gestellt?
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Das mit dem warmlaufen lassen ist nicht nur schädlich für Umwelt, Motor und evtl. auch Geldbeutel (verboten). Es funktinoiert auch nicht. Ich habs auch schon probiert. Bis der Motor so warm ist, dass die Scheiben frei werden, dauert es ewig. Vor allem bei TDIs. Es sei denn man legt noch einen Stein aufs Gaspedal während man die Scheiben frei krazt.Mein Auto hat jetzt wenigstens eine elektrische Heizung, sodass sie sehr schnell warme (und damit trockene!) Luft bringt. Kostet natürlich auch Sprit, klar.
dann hast du wohl die ganze situation nicht verstanden und liesst auch die bildzeitung! 🙄
1) nicht laufen lassen bis der motor warm ist! sondern laufen lassen bis man drausen das auto freigeschaft hat. das hat nämlich DEN vorteil das du nichtmehr SO LANGE BRAUCHST bis die kiste warm ist und bis alles von selber brei geht. ebenso ist die nasse luft schon einmal durchgeblasen.
2) erklär mal bitte warum ein warmlaufen lassen den motor schaden soll?! da bin ich jetzt mal gespannt. desweiteren hat das nix aber auch garnix mit tdi oder nicht zu tun. ich mach mit die ne wette das ich jeden tdi den du willst schneller warm bekomme als du einen benziner. auf die technik kommt es an!
3) ja klaro wen man sich auch vom bad ins wohnzimmer fahren lässt dann kann man eben bei den basics eben nichtmehr mitreden....
Angeblich ist der Motor wenn man sofort losfährt sofort warm und gilt nicht als Kaltstart... 😁
Hokus Pokus 😁
Zitat:
Das Warmlaufenlassen ist halt so eine Unsitte aus den 70ern. Irgendwann spricht es sich herum, dass ein trockener Inneraum, saubere Scheiben und direkt nach dem Start Losfahren sehr viel sinnvoller sind.
Bis der letzte alte Sack es kapiert hat, können schon mal 40 Jahre ins Land ziehen.
Wenn ich die Auswahl haben zwischen laufen lassen und ohne Sicht losfahren, müßte ich total bekloppt sein zweites zu machen.
Und ob das schlechter für die Umwelt ist, da bin ich mir auch nicht so sicher.
Zitat:
2) erklär mal bitte warum ein warmlaufen lassen den motor schaden soll?! da bin ich jetzt mal gespannt. desweiteren hat das nix aber auch garnix mit tdi oder nicht zu tun. ich mach mit die ne wette das ich jeden tdi den du willst schneller warm bekomme als du einen benziner. auf die technik kommt es an!
Ein TDI schneller warm als ein Benziner? Das glaube ich nicht, weil das von der Einspritzmenge abhängt. Mein TDCI ist im Winter nach 10min warm, meine Benziner nach der Hälfte der Zeit.
Es wird immer einige Experten geben, die meinen mit ihrer tollen Spezialtechnik würden sie die Physik überlisten...
Klar, wenn ich einen Diesel im Winter auf den ersten Kilometern mit 3000 min-1 fahre, dann ist der schneller warm als mein Benziner, der sparsam mit 1300-1500 min-1 dahinrollt. Ein Kunststück ist das aber nicht...
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Alles schön und gut... wenn die Scheibe selbst unter 0 Grad hat, das Wetter diesig feucht ist, dann kannste im Auto die Sahara haben - nach wenigen Metern friert aussen die Feuchtigkeit wieder an und innen dein Atem etc.
Ferner ist ja auch nicht jedes Auto gleich - meine Kübel blasen nach 2 bis 3 Minuten schon wärmlich, so what? Bring mal ein Cabrio aus den frühen 80ern innen trocken... auch ne tolle Aufgabe 😁 😛 Und der "Verschleiß" ist mir dabei völlig latte egalo... wie gesagt, einmal wo gegengedengelt ist mehr spontaner "Verschleiß". 😉
Dass einige moderne Diesel vor lauter Effizienz nicht mehr warm werden, nunja... idR haben die dann elektrische oder andere Zuheizer, die sind auch gerne mal defekt... und manches (nicht jedes) Patent lässt sich mit rel. geringem Aufwand sogar zur Standheizung umrüsten.Jedenfalls ist mir die Umwelthysterie wumpe - alles besser, als irgendwelche Leuchten die fast ohne Sicht losgurken. jm2c
Die einzige wirklich gute Lösung - auch für den Motor - ist eben eine Standheizung, kostet auch nicht mehr als ein Satz Supidupifelgen. 😉Und Grünschnäbis mit ner Vespa... sollen erstmal selbst bisserl Erfahrungen sammeln, bevor sie hier altklug über alte Säcke frech rumschwadronieren 😁 😉
Die Vespa besitze ich seit 1988...
M.
Zitat:
Ich habs auch schon probiert. Bis der Motor so warm ist, dass die Scheiben frei werden, dauert es ewig.
Man liest immer so viel bla bla von wegen der Wagen wird im Stand eh nicht warm etc., selbst von selbsternannten Experten.
Fakt ist jedenfalls, dass bei MIR bisher noch jedes meiner Autos (Benziner) in der Zeit, in der ich das Auto rundum frei kratze im Innenraum bereits angenehm warm wurde. Wir reden hier von ca. 5 Minuten.
Zwar wird ohne Last weniger Wärme produziert, dafür hast du im Stand auch keinen Fahrtwind der das Wasser herunter kühlt. Zumal es sowieso erstmal im kleinen Kreislauf läuft in dem auch der Heizungswärmetauscher sitzt. Und wenn du meinst, dass Autos (Benziner) nach kurzer Zeit nicht warm werden, dann fass doch mal an den Motor nach 5 Minuten.
Und bei -20°C, wie es hier die letzten Jahre desöfteren vorkam kannst du Kratzen wie ein bekloppter, wenn du einsteigst ist die Hälfte der Scheiben schon wieder zugefroren. Und bevor ich blind in den Graben fahre oder alle 100m wieder von neuem anfange Scheiben zu kratzen lass ich den Motor lieber 5 Minuten vor Fahrtbeginn laufen.
Naja verbreite ruhig weiter was irgendwelche TV-RTL-Blödguck Experten immer wieder herum posaunen. Ist genauso sinnvoll wie die Spritspartipps von wegen bei max. 2000 UPM hochschalten... Da könnte ich auch gleich ein Pferd vor mein Auto spannen, wäre genauso tauglich...