Scheibe ganz leicht angefrohren - Null Sicht

In den letzten 2 Tagen ist mir nach der Spätschicht folgendes passiert. Als ich nach der Arbeit (gegen 22:10) ans Auto bin habe ich festgestellt das bei einigen anderen Autos schon die Frontscheiben ganz leicht angefrohren waren. Meine Frontscheibe war ganz leicht "angenascht" sprich, nicht richtig gefrohren aber wohl kurz davor. Ich habe mich ins Auto gesetzt mit den Wischern gewischt und hatte freie Sicht - danach bin ich los gefahren, Belüftung habe ich auch zur Scheibe gerichtet. Nach ca. 200 m plötzlich hatte ich Null Sicht, echt null Sicht - bin rechts rangefahren und habe ca. 1-2 Minuten warten müssen bis die Scheibe frei war und ich wieder was gesehen habe. Vielleicht liegt es auch daran das die Scheibe nach Fahrtbeginn von innen beschlagen ist, ich weiß es nicht so richtig.
Diese Nacht hatte ich die Matte auf der Scheibe aber heute morgen ist mir das selbe wie gestern abend passiert.

Woran liegt das ?

Beste Antwort im Thema

Alles schön und gut... wenn die Scheibe selbst unter 0 Grad hat, das Wetter diesig feucht ist, dann kannste im Auto die Sahara haben - nach wenigen Metern friert aussen die Feuchtigkeit wieder an und innen dein Atem etc.
Ferner ist ja auch nicht jedes Auto gleich - meine Kübel blasen nach 2 bis 3 Minuten schon wärmlich, so what? Bring mal ein Cabrio aus den frühen 80ern innen trocken... auch ne tolle Aufgabe 😁 😛 Und der "Verschleiß" ist mir dabei völlig latte egalo... wie gesagt, einmal wo gegengedengelt ist mehr spontaner "Verschleiß". 😉
Dass einige moderne Diesel vor lauter Effizienz nicht mehr warm werden, nunja... idR haben die dann elektrische oder andere Zuheizer, die sind auch gerne mal defekt... und manches (nicht jedes) Patent lässt sich mit rel. geringem Aufwand sogar zur Standheizung umrüsten.

Jedenfalls ist mir die Umwelthysterie wumpe - alles besser, als irgendwelche Leuchten die fast ohne Sicht losgurken. jm2c
Die einzige wirklich gute Lösung - auch für den Motor - ist eben eine Standheizung, kostet auch nicht mehr als ein Satz Supidupifelgen. 😉

Und Grünschnäbis mit ner Vespa... sollen erstmal selbst bisserl Erfahrungen sammeln, bevor sie hier altklug über alte Säcke frech rumschwadronieren 😁 😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hmm *indenabgründendesgedächtnisseskram* - hatten wir das Thema nicht jeden Winteranfang? 😕

Bei den Alternativen bevorzuge ich ganz klar die Garage 😎

Anonsten klar warmlaufen lassen, ohne Sicht losfahren ist ganz daneben. Die Heizung braucht ja nicht warm zu werden, reicht für freie Sicht ja schon wenn da ein paar Grad über Null aus den Lüftungsdüsen kommen. Mit Heizung aus die paar Minuten beim Kratzen laufen lassen, dann die Heizung auf kleiner Gebläsestufe zur Frontscheibe und gut ist.

Klima läuft grundsätzlich das ganze Jahr auf "Auto", bei kalten Außentemperaturen läuft der Kompressor eh fast nie, sonst würde der Verdampfer einfrieren. Mehrverbrauch im Winter ist so eh unerheblich.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Das mit dem warmlaufen lassen ist nicht nur schädlich für Umwelt, Motor und evtl. auch Geldbeutel (verboten). Es funktinoiert auch nicht. Ich habs auch schon probiert. Bis der Motor so warm ist, dass die Scheiben frei werden, dauert es ewig. Vor allem bei TDIs. Es sei denn man legt noch einen Stein aufs Gaspedal während man die Scheiben frei krazt.

Mein Auto hat jetzt wenigstens eine elektrische Heizung, sodass sie sehr schnell warme (und damit trockene!) Luft bringt. Kostet natürlich auch Sprit, klar.

dann hast du wohl die ganze situation nicht verstanden und liesst auch die bildzeitung! 🙄

1) nicht laufen lassen bis der motor warm ist! sondern laufen lassen bis man drausen das auto freigeschaft hat. das hat nämlich DEN vorteil das du nichtmehr SO LANGE BRAUCHST bis die kiste warm ist und bis alles von selber brei geht. ebenso ist die nasse luft schon einmal durchgeblasen.

2) erklär mal bitte warum ein warmlaufen lassen den motor schaden soll?! da bin ich jetzt mal gespannt. desweiteren hat das nix aber auch garnix mit tdi oder nicht zu tun. ich mach mit die ne wette das ich jeden tdi den du willst schneller warm bekomme als du einen benziner. auf die technik kommt es an!

3) ja klaro wen man sich auch vom bad ins wohnzimmer fahren lässt dann kann man eben bei den basics eben nichtmehr mitreden....

1) Ich weiß ja nicht, was Ihr für Autos habt. Aber bei meinen war es so, dass es (ohne Stoppuhr) keinen Unterschied machte, ob ich das Auto laufen lies während ich die Scheiben frei machte, oder nicht. Vielleicht brauchst Du ja eine halbe Stunde dafür, dann ist die Kiste natürlich warm. Bei mir dauert das ca. 1 min. Vielleicht mal 2. Ob die Kiste 1 min im Leerlauf vor sich hingetuckert hat oder nicht, macht sich überhaupt nicht bemerkbar. Vom Zeitpunkt des Losfahrens dauert es dann genauso lange bis warme Luft kommt, wie wenn ich direkt losfahre.

2) Ehrlich gesagt, das weiß ich nicht. Habe ich mehrfach in sogenannten Fachzeitschriften gelesen. Ob es stimmt oder nicht, kann ich Dir nicht sagen.

Dass TDIs (sofern sie keine Zuheizer haben) langsamer warm werden als Benziner ist nun wirklich keine Neuigkeit. Oder?

3) Was bitte soll das mit Bad und Wohnzimmer? Bist Du bescheuert?

Du solltest mal deine Karre checken lassen 🙂
Selbst bei meinem jetzigen 2L Diesel kann ich gemütlich eine rauchen, die Scheiben und Scheinwerfer freikratzen (und das dauert auch), wenn ich mich dann in's Auto setze fahr ich noch ein bisschen und voilà...

Ich habe es noch nie geschafft mein Auto im Winter in einer Minute frei zu kratzen, und die Hektik mach ich mir auch nicht.

Aber ich muss Meik zustimmen 😮

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Vom Zeitpunkt des Losfahrens dauert es dann genauso lange bis warme Luft kommt, wie wenn ich direkt losfahre

Darum geht´s ja auch nicht vorrangig. Aber in 2min warmlaufen hat das Gebläse schonmal die feuchte Luft aus dem Auto gepustet, der Motor und damit die Heizung schonmal ein paar Grad mehr als draußen -> trockenere Luft und damit freie Sicht.

Ähnliche Themen

Also der Unterschied scheint hier woh in der Dauer des Scheibe freimachens zu liegen.

Ich kratze nicht, sondern nutze den Frostschutz, wie man ihn auch für Wisch/Wasch-Funktion benutzt. Ich renne also morgens wild um mich spritzend einmal ums Auto, setze mich rein und los geht's. Das dauert also in der Regel noch deutlich weniger als eine Minute. Da bringt das vohrer Anlassen meiner Meinung nach halt nichts.

Wenn man natürlich noch eine Raucht und dann kratzt, dann läuft das Auto ja schon ne Vietelstunde bevor man einsteigt. Dann bringt es natürlich was. Aber das ist dann ja auch eher ein Happening. Nichts für mich.

Achso, da hast du natürlich recht.
Da ich jetzt mit dem rauchen aufhöre werde ich mir auch so ein Spray besorgen ( 😁 )

Übrigens, mann kann auch über Nacht (oder die ganze Zeit) so einen Gel-Feuchtigkeitsbeutel im Auto lassen, so das zumindest wenn man Einsteigt die Luftfeuchtigkeit innen minimal ist.

Man kann auch die Moderne Technik nutzen 😁

Ein Handy hat ja wohl jeder mittlerweile 😛

Dank dieser enormen Technik kann man per Anruf sein Fahrzeug ruckzuck enteisen 😛

Das Zauberwort heißt WarmUp Vorwärmsysteme

Geht schon bei wenigen Euros los und kann für den Preis einiger Schachteln Zigaretten komfortabel ausgebaut werden.

Wenn das so nervig ist wie einige hier schreiben würde ich sagen
" nicht lamentieren sondern einfach machen " 😛

In Schweden ist so etwas schon jahrelang in Benutzung.
Man kann das auch selbst einbauen, schon mannigfach selbst gemacht 😁

Ja, sowas hatte ich auch schon mal in meinem guten alten 505.

Aber eigentlich sehe ich gar kein Problem. Wenn man drauf achtet, dass das Auto innen trocken bleibt, so ist das doch alles sehr erträglich. Deswegem versteh ich auch die Warmlauffraktion nicht.

Und wenn man nen eingebauten Fön hat wie mein Auto, dann hat sich das sowieso erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


...

Mein Auto hat jetzt wenigstens eine elektrische Heizung, sodass sie sehr schnell warme (und damit trockene!) Luft bringt. Kostet natürlich auch Sprit, klar.

Das ist so nicht ganz richtig. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft, daher schlägt sich die Feuchtigkeit nicht an den Scheiben nieder sondern bleibt in der Luft.

Zitat:

Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft

Genau. Und weil die Luftfeuchte immer RELATIV angegeben wird, ist die von der Heizung erwärmte Luft trockene Luft. Auch wenn sie draussen bei 0°C noch 99% Luftfeuchte hatte.

Die nun RELATIV trockene Luft ist sehr hygroskopisch und nimmt die Feuchte an der Innenseite der Scheibe mit Genuss in sich auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen