schaut ihn euch mal kurz an: 124er coupe

Mercedes E-Klasse W124

hallo liebe E-Klässler.
habe diesen wagen hier
entdeckt und würde gerne eure meinung dazu hören.

ausser das er sozusagen unkaputtbar ist weiss ich nicht viel vom 124er

optisch gefällt mir der wagen ganz gut,

die daten lesen sich auch ganz gut....vom preis mal abgesehen aber da kann man immer noch n bischen drüber reden.

möchte diesen wagen als alltagsfahrzeug nutzen,
ist das in diesem alter noch möglich oder sollte ich mich da lieber nach was neuerem umschauen?
wobei ich eigendlich der meinung bin das die alten benz alltagstäuglicher sind als die neueren mit dem ganzen elektronik kram...

werde ihn mir dienstag oder mittwoch anschauen, bin bis dahin über jede information und anmerkung dankbar.

ein schönes wochenende allerseits

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von matt13


Ist übrigens ein 230 CE, nicht CE 200 😉

Fahrzeug sieht gepflegt aus, Preis finde ich absolut zu hoch.

Aus eigener Erfahrung gebe ich noch zu bedenken:

Das FZ hat 132 PS, das ist verdammt wenig für diese Gewichtsklasse.
Da ich einen solchen früher auch hatte, weiß ich wovon ich rede.

Natürlich hat jeder andere Ansprüche und Vorstellungen, wenn Du aber
nach 5 Monaten merkst, daß der die Butter nicht vom Brot zieht,
ist der finanzielle Aufwand um einiges größer, wenn Du diesen dann wieder
verkaufen und auf eine größere Klasse umsteigen willst.

(Meine persönliche Meinung: dieser Motor ist absolutes NOGO für ein solches Fahrzeug)

mfg. Matt

Auch das hier halte ich für ein völliges Fehlurteil..!

Ich selbst bin den 230 im TE gefahren, das uber 75.000 km, davon war der TE ungefähr 70.000 km voll beladen. Und dass der die Butter nicht vom Brot gezogen hat, den Eindruck hatte ich wahrlich nie.

Aber ich hab ihn mit 290.000 km verkauft, und der Motor hatte nirgends ein Problem. der 230 ist einer der besten Motoren die Mercedes je gebaut hatte.

Lass dir hier keinen Blödsinn erzählen, sieh dir den Wagen einfach an. Auch Kabelbaum und ZKD sind beim 230 kein Problem, das war nur beim 280/320 ein Störfaktor.

Bei dem Preis kannst du ja versuchen zu handeln, ich finde den Wagen insgesamt hoch interessant, die Felgen bekommst du zur Not auch bei ebay weg, obwohl ich sie rattenscharf finde...

21 weitere Antworten
21 Antworten

CLK ist dem 124er in allen Dingen überlegen, bis auf Stil. Mehr moderne Elektronik, aber lass mal die KE-Jetronic vom 124er kaputtgehen, da steckste dann auch richtig Geld rein. Von daher...
Nimm also den Wagen der dir besser gefällt.

Bei dem Wagen von oben würde ich noch mal ganz genau die Historie prüfen. Bei einem 91er Erstzulassung sollte eigentlich keine Economyanzeige mehr verbaut gewesen sein, es sei denn der Wagen wurde deutlich früher gebaut.
Sprich, noch mal das (natürlich nur bei Mercedes Benz gestempelte) Scheckheft nach einem potentiellen KI-Tausch durchblättern.

Ansonsten finde ich ihn zu teuer. Mit 8.000€ hat man ein Budget bei dem man sich wirklich jeden Normalmotorisierten 124er leisten kann. Für das Geld würde ich dann tatsächlich lieber einen sparsameren 220er kaufen.

-bis wann wurde diese anzeige verbaut??

möglich ist natürlich dass der wagen etwas bei MB stand,
der verkäufer sagte auf die nicht vorhandene sitzheizung angesprochen,
dass der wagen damals eigendlich in den süden gehen sollte und daher keine hat.

war dann vielleicht ncit auf bestellung gekauft...

-was ist jettronik und was kostet die reparatur? ist es ne typische schwachstelle?

-ist das coupe eigendlich deutlicher als die limo in der versicherung?
spielt zwar nicht so die rolle weil der wagen auf 30% laufen wird aber trotzdem

Die Economy-Anzeige wurde bis 1990 inklusive verbaut. Da EZ 01/1991, wundert es mich nicht, dass der Wagen eine Economy-Anzeige hat!

Ich find den den Wagen sehr chic, nur müssten die Felgen runter. Dann wäre der kommende Klassiker sicher.
Achja, das Lenkrad auch noch 🙂

Der 230er reicht auf jeden Fall.
Kurzer Vergleich: Hab' daheim einen 230TE und eine 230E.

Der Tee ist deutlich(!) spritziger dank Automatik und kürzeren Differential (T-Modell bedingt).
In meiner Limo 230E hab ich ein ein 5-Gang-Getriebe samt 4-Gang-Differential trotz Mopf1. (also noch länger).
Die Limo ist im Antritt merklich langsamer als der Tee. Der Tee ist ja im Gegensatz zu meiner Limo richtig spritzig (und würde mit so einem Sport-Fahrwerk wohl sogar etwas Spaß machen).
Dafür verbraucht meine Limo auf der Autobahn bei Tempo 90-100 7,5-8Liter. Allerdings lieg ich im Schnitt doch bei 9,6l, dank Kurzstrecken, und höheres Autobahntempo.

Also: Hätte zwar gern einen 6-Zylinder, aber der 230E reicht dicke!

Bzgl. Sitzheizung: Kann man nachrüsten!

KE-Jetronic: Ist die Einspritzanlage bei den M102/M103. 200E,230E,260E, 300E

Gruß 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880



Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Der fährt mit einem Saisonkennzeichen - sicher das es kein Händler ist der sich vor der Garantie drücken will????

Hier ein LINK zu der Kabelbaum-Problematik - war kürzlich gerda wieder Thema

Begrenzte Lebenszeit

Aloha aus Berlin 🙂

Ehhh, wenn ich sowas wieder lese!

Solch eine Panikmache ist völlig überflüssig und total fehl am Platz!!!

Die Probleme am Kabelbaum sind beim letzten Reihen-Sechszylinder M104 von Mercedes!

Erst lesen, dann "kluge" Empfehlungen geben!!!

Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Grüsse aus Stuttgart

Hört sich aber nicht nach "Panikmache" an wenn man die zahlreichen Erfahrungsberichte liest - und ein objektiver Hinweis auf diese Berichte hat nichts mit Panikmache zu tun - kühl Dich mal etwas runter und schieb nich so´ne Welle - wenn Du was anzusagen hast geht das auch neutral ...Baldrian hilft wohl auch 😎

Muh

Ähnliche Themen

Hallo,

Wie schon geschrieben betrifft das den Motor M104.
Selbstverständlich Panikmache von Leuten die sich besser über diese Themen informieren sollten.

Zahlreiche Berichte??? Aber Berichte die mit DIESEM Fahrzeug nichts zu tun haben! Wenn es eine M104 wäre, dann würde ich dir recht geben.

An den TE, schönes Auto. Über den Kabelbaum brauchst dich eigentlich bei dem Motor keine Gedanken machen.

Grüsse aus Stuttgart

Das dieser eine Thread verlinkt wurde heißt ja nicht das es nicht auch andere Motoren betrifft - ich habe auch von anderen Motorentypen gelesen die das Prob mit dem zerbröselnden Kabelbaum betrifft - Ich sehe eine Information auch nicht als "Panikmache" an - das entseht im Kopf bestimmter Leser.
In diesem Bericht gehts beispielsweise auch um den M111 und das hab ich auch gelesen - ich finde es OK alle Infos weiterzugeben - wenn jemand umfangreicher informiert ist dann ist das schön und ok - Mögen alle Kabelbäume lange halten 😉 - gut wenn es so wenig wie möglich betrifft

Das Kabelbaum Problem betrifft alle MB-Motoren ab 1992.
Der 230 gehört eindeutig nicht dazu!
Deine "Information" über defekte Kabelbäume ist hier also wirklich unpassend, vor allem, weil der TE dadurch eine Fehlinformation bekommt und unnötig grausige Fotos von kurzschlusserzeugenden, zerbröselten Kabelisolierungen ertragen muss.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen