Schaumstoff unter Motorabdeckung von Nagetier geklaut

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

als ich am Wochenende zum ersten mal seit längerem die Motorabdeckung abgenommen habe, um einen Blick darunter zu werfen, gab es eine unschöne Überraschung: Ein Nagetier hat ein ordentliches Loch (ca. 10 cm²) in die gelbe Schaumstoffauskleidung der Abdeckung gerissen - der gesamte Motorblock war voll gelber Krümel! 😠 Außerdem wurde der Schaumstoff von einigen seiner heißgelöteten Befestigungspunkte abgerissen, sodass die gelbe Matte jetzt an manchen Stellen herunterhängt. Muss wohl aufgrund des im Alter nun langsam krümelig werdenden Materials plus dem Ziehen und Zerren des Nistmaterial-Diebs passiert sein.

Hat jemand eine Idee, ob man diesen Schaumstoff irgendwie austauschen kann, oder bräuchte ich eine komplett neue Abdeckung, um den Originalzustand wiederherzustellen? Hab mal gesucht, was eine neue Originalabdeckung kostet... nicht billig. 😰

Viele Grüße,
Matt

36 Antworten

Mit dem Klostein bin skeptisch auch mit Karnickeldraht unter dem Auto. Habe selbst einen Marder über den Draht laufen sehen als ob der gar nicht da war.

Schaumstoffabdeckung / Hitzeschutz Motorhaube: 245 Euro bei Volvo. Da stellt sich die Frage nach der Teilkasko schon.
Im Zubehör kostet das Teil auch noch 130 Euro.
Habe jetzt den gleichen Fall.

Übrigens: Frage mal deinen Versicherungsmenschen ob auch Marderfolgeschäden abgedeckt sind. Da kommt ja doch einiges zusammen wenn er schön rumknabbert.

...also ich habe bei meiner Versicherung sogar Marderschäden enthalten, wobei ich auch mir so ein Mardergerät gegönnt habe. Glaube macht natürlich sicher, doch noch konnte ich keine Schäden feststellen.

Es geht nicht im Marderschäden an sich, sondern um Folgeschäden.
Wenn ein Marder an einer Leitung rumknabbert, Du nichts davon merkst aber Dir auf der BAB der Motor flöten geht, dann ist das ein Folgeschaden. Das ist der wichtige Zusatz meiner Meinung nach.

..vermute mal, es wird über die Versicherung schon abgedeckt sein und mal ehrlich, man sollte schon vor Fahrtantritt mal ne Bremsprobe machen und ggf. mal unters Auto schauen, ob da ein frischer Fleck ist. (glaube kaum, daß während der Fahrt ein Marder zusteigt)
Ich will damit sagen, wer selbst schon einmal so einen Marderschaden hatte, der wird etwas wachsammer..

Folgeschäden müssen in der Police extra aufgeführt sein, sonst sind sie nicht versichert

nochmal zum filzmatte an der motorhaube:
nachdem ich meinen volvo neu aufn stellplatz hatte, freute sich der marder auch über diesen snack. der muss in meinem motorraum total ausgerastet sein =) egal, jedenfalls hat er die fetzen auch komplett im raum verteilt. bei heißem motor hat es gestunken wie sau...
ich hab mich danach auch gefragt, ob ich mir eine neue matte reinmache. ich hab das ding abgemacht und so gelassen - basta. braucht man sowas eigentlich zwingend? so richtig kann ich mir es nicht vorstellen. das bissl geräusch dämmen..

der tipp mit dem klostein klingt verlockend. hab zwar auch nen batteriebetriebenen marderschreck, welcher meines erachtens gut hilft, aber das wäre natürlich eine super billige variante...

also die matte an der motorhaube ist zur geräuschdämmung.ich wohne auch direkt an einen waldstück und gartenanlage.einige nachbarn hatten auch schon besuch und ich habe die tierchen beobachten können.ich verfolge eine andere strategie,die einzig richtige. marder gehen nur in deinen motorraum um ihr revier zu makieren(bestätigt jeder jäger).wenn nun ein anderer marder dein auto mit dem geruch eines anderen marders riecht,greift er an (das gute,der motorraum wehrt sich nicht)...revierverdeitigung nennt sich das.
marder haben aber generell was gegen chemischen geruch.du brauchst nur deinen motorraum zu reinigen,also motorwäsche,und den motorraum sauber halten(kommt nebenbei dem motor und elektrik zu gute und deinen geldbeutel).bedeutet,ab und zu mal bisschen motorplast und plastpflege um die teile zu pflegen. ich mach das alle 2-3 monate für etwa 20-30 min.der motor ist sauber und die marder rümpfen die nasen.das koch chemie-plast star riecht wirklich chemisch,hat aber die besten pflegewirkung für plastik.
ich halte gar nichts von einbaugeräten oder toilettensteinen.das plast star pflegt wenigstens noch,das andere verursacht nur kosten.

99 Cent im Jahr (oder länger) nennst du Kosten? Warte mal, dein Pflegezeugs kostet wieviel?
Und was ist das für ein Quatsch mit Revierverteidigung... Wenn der Marder da "nur" rein geht weil er den anderen Marder vertreiben will, ja wo bitte ist dann der erste Marder her gekommen? Hat der sich verlaufen? Wenn mal einer drin war stimmt das ja soweit aber deine Theorie hat Löcher, da passen ganze Marderfamilien durch...
Und zum Schluss noch generell was zum geputze im Motorraum. Klar wisch ich mal die Abdeckung ab oder den Deckel von der Batterie, mehr aber auch nicht... Ich hasse es wenn jemand die gesamte Historie vom Motor wäscht. Ist meist ein Anzeichen dafür, etwas zu vertuschen. Und da wo die Marder gerne mal in die Leitungen hacken, kommst du beim putzen eh nicht ran, außer du nimmst ihn dafür jedes mal auf die Bühne...

... bitte nicht streiten, Jeder darf doch seine Erfahrungen schreiben und daran glauben.
Ich frage mich nur, wie kommt der Marder eigentlich in den Motorraum ?
Ich habe da eine Vollverkleidung drunter, wo man nicht einmal rankommt, wenn einem was in den Motorraum fällt. (habe es selbst erlebt, mir war ein Stück Schrumpfschlauch reingefallen und nach der Durchsicht hat mir meine Werkstatt dieses Stück wiedergegeben).
Wie auch immer, ich setze auf den kleinen KEMO Schreck, der kostet je nach Händler ca. 10 Euro, und er erfüllt vermutlich seinen Zweck, ist einfach anzuschließen und vermeintlich habe ich das Gefühl, er wirkt auch. (nicht nur beim Volvo sondern auch beim Mazda, welcher in Fachkreisen für Marder ein Leckerbissen sein soll). Doch zu diesem Thema gibt es kein Allheilmittel, jeder Autobesitzer hat seinen Glauben und wenn es wirkt, ist es doch OK ! Hauptsache der Marder war nicht im Auto.

Falls es so klang das ich mich streiten wollte, entschuldige ich mich dafür. Das war überhaupt nicht meine Absicht. Natürlich kann das jeder handhaben wie er mag. Allerdings bei nem € im Jahr von "Kosten" zu sprechen... Also ehrlich... Und das mit der Motorwäsche war allgemein gehalten und sowas macht man einfach nicht... Aber auch das ist nur meine Meinung und die ist nun mal für andere nicht bindend. Ich dachte das versteht sich von selbst.

..ist doch klar ! Und bezüglich der Motorwäsche bin ich absolut deiner Meinung, also Sauberkeit ist OK, aber der natürliche Schutz sollte schon erhalten bleiben, er wurde ja mühsam erfahren.

Vorallem will ich sehen wenn er irgendwo anfängt zu schwitzen... Frühzeitig. Dann wird partiell gereinigt und gesucht. Falls es dann was größeres wird, auch flächig gereinigt. Aber ansonsten ist mein Motor eher Wasserscheu...

eeh,viper50...
das rechtzeitige erkennen des schwitzens erkennst du aber nur wenn der motorblock sauber ist.wenn er 12 jahre straßenschmutz drauf hat,erkennt man das schwitzen erst wenn es schon tropft.
ich könnte mal ein bild von meinen 12 jahren alten xsara-motor zeigen...man könnte denken das es eine werksaufnahme ist.
er wird einmal im jahr mit hochdruck(kein wasser) ausgeblasen.danach sieht er aus wie werksneu.das hat auch den vorteil wenn das auto dann 25 jahre alt ist und aussieht wie aus dem werk (wiederverkaufswert).
jeder hat eben seine macke-ich mag es eben das alles an meinen autos sauber ist.
eine weitere macke ist meine xsara-weil diese autos allg. belächelt werden ,mag ich sie.sie hat eine gefällige form ,zuverlässig und sehr sparsam.
den volvo liebe ich weil er als cabrio selten ist und mein erstes auto ein volvo war.
aber nicht so wie die xsara.vielleicht doof,aber ist eben so.

Hallo Andreas,

nun muß ich dann doch auch mal zu diesem Thema was schreiben, da ich nicht nur dir sondern auch dem ViperV50 Recht gebe. Ich hatte vor dem C70II einen Mazda 626 Bj.1997 mit vielen vielen KM auf der Uhr. Diesen Wagen habe ich immer sehr gepflegt, auch den Motorraum, aber ich habe nie den normalen Staub am Block abgewaschen. Nur so konnte ich gleich erkennen, ob auch nur eine Schwitzspur oder gar am Ölwannenübergang etwas auffällig war. Es ist also von Vorteil gewesen, da eine normale leichte Staubverschmutzung zu haben. Und ein Wiederverkaufswert kannst du nach dem heutigen Werteverfall sowieso nicht erwarten. Mein Auto war alt, hatte einen Lackzustand, der einem heutigen Neuwagen entspricht, Motor und Getriebe waren top, kein Rost, auch nicht unterm Auto, Radhäuser waren geleckt und sauber, auch hinter den Verkleidungen, aber er war eben alt und ein treues Tier, was mich nie stehengelassen hat.
Verkauft /(verschenkt) habe ich ihn auch nur, weil ich den C70II haben wollte und ich mir auch mal was Neues gönnen wollte. Damit will ich sagen, Pflege ist ja gut und schön, aber an manchen Bereichen war es zumindest bei mir von Vorteil eine gewisse normale Schutzschicht zu haben.

Deine Antwort