Schaudt CSV 409 macht surrende Geräusche

Hymer Eriba Camp

Hallo zusammen.

Wir haben günstig einen Hymer Eriba Nova GL 580 bekommen. Neben anderen Mängeln, welche ich noch angehen muss, habe ich ein Lastabhängiges Surren Festgestellt, welches aus unserem Autak Mdul kommt.

Zunächst hatte ich einen Zerschmolzenen Sicherungshalter der 12V Zuleitung von der Batterie in Verdacht. Also alles neu und vernüftig mit Schraubflachsicherung.

Das war es aber nicht. Wenn ich den Landstrom abziehe, ist alles ruhig. Alle Verbaucher arbeiten einwandfrei. Ich vermute es liegt am Trafo im Gerät. (230V > 12V)
Ich hab mal ein Video angehängt, vielleicht hat jemand hier eine Idee. Das Surren ist auf dem Video tatsächlich aber lauter als es ist. Mein Handy hat es gut gemeint. Das Klacken im Hintergrund ist das einschalter weiterer Verbraucher. Da wurde das Surren leiser

Ich wüsste nicht wo ich da anfangen soll. Das einzige was bleibt ist der Austausch gegen eine neue CSV. Die kostet aber mal eben 350€

18 Antworten

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 12. August 2024 um 08:48:12 Uhr:


Guten Morgen.
Vielen Dank für euere Ausführlichen Antworten. Ja Elektrotechnisch bin ich kein Fachmann. Zumindest könnte ich es nie so erklären wie @egn. Die Idee von @navec ist wirklich MEGA.

Das Probiere ich mal aus. Ich hab nen CETEK Ladegerät. Ansonsten mit Leben oder austauschen. Ne Reparatur wäre auch ne Option, wenn denn einer da dran geht. Nen neues CSV liegt bei 350€. Ob sich da ne Rep lohnt...

Welche vielleicht besseren Alternativen würden denn noch in Betracht kommen? Oder sind die Schaudt Geräte soweit ganz gut?

Das Schaudt Gerät ist ja prinzipiell nicht nur ein Netzladegerät, sondern auch eine 12V-Stromverteilung bzw. es hat auch mehrere 12V-Eingänge. Zudem besitzt es einen Ladewandler, der bei laufendem Motor aktiv wird.
Großartig viele Alternativen dürfte dieses Gerät daher nicht haben.

Warum sollte man auf das gesamte Gerät inkl. der 12V-Verteilung verzichten/es austauschen und sich eventuell mit vollkommen neuer Technik viel Installationsarbeit machen, wenn letztendlich lediglich der interne 230V-Netzlader des CSV 409 Probleme bereitet?

Der kann durch ein geeignetes, externes Ladegerät quasi ersetzt werden und ansonsten bleibt alles beim Alten.

Beim CTEK kommt es drauf an, wie "groß" es ist. Ein 5A-Lader wäre für diesesn Zweck eventuell beim Laden zu langsam, bzw. zu schwach und viel einstellen (z.b. auf LiFe) kann man nicht.

Das CSV 409 kann maximal 28A.
So eine große Stromstärke ist meist gar nicht notwendig.

Von daher würde ich zu einem 10-15A-Lader tendieren, der auch mit (später eventuell..) LiFe gut klar kommt, wie z.b. von Victron.
Damit hat man dann bei 230V auch ein Volt- und Amperemeter, welches über das smartphone ausgelesen werden kann.

Also bei mir funktionierte das nicht, dass die Batterie bei laufendem Motor geladen wurde, darum habe ich auch einen Victron-Ladebooster montiert. Damit vom Dauerplus die volle Leistung in die Batterie geht, und nicht der Kühlschrank sich wieder 7Ah „klaut“ schaltet ein Relais den Kühlschrank während der Fahrt auf den Schaltplus, der bei mir im Auto mit 15A abgesichert ist und damit genug Strom liefert. So ist der Akku bisher bei Ankunft immer voll geladen gewesen.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 12. August 2024 um 20:40:00 Uhr:


Also bei mir funktionierte das nicht, dass die Batterie bei laufendem Motor geladen wurde, darum habe ich auch einen Victron-Ladebooster montiert. Damit vom Dauerplus die volle Leistung in die Batterie geht, und nicht der Kühlschrank sich wieder 7Ah „klaut“ schaltet ein Relais den Kühlschrank während der Fahrt auf den Schaltplus, der bei mir im Auto mit 15A abgesichert ist und damit genug Strom liefert. So ist der Akku bisher bei Ankunft immer voll geladen gewesen.

Häufig (und auch beim CSV 409 so vorgesehen) ist es so:
Der Booster wird über PIN 9 (Dauerplus) mit Arbeitsspannung versorgt und über PIN 10 (Lade-/Zündungsplus) ein und ausgeschaltet.
Der Kühlschrank (Kühlung) wird über PIN 10 versorgt.

Man muss nur die Bedienungsanleitung des CSV lesen und alles funktioniert, sofern die 13-pol-Dose des Zug-Fz in üblicher Weise belegt ist.

Während der Fahrt "klaut" sich der Kühlschrank daher, bis auf den minimalen Schaltstrom des internen CSV-Relais, nichts vom Booster.....

Korrekt, vom Prinzip habe ich genau das gemacht. Nur das der CVS 409 das LiFePo4-Akku nicht (mehr) lud. Darum wurde er ersetzt durch einzelne Komponenten die ich nach meinen Bedürfnissen abgestimmt habe. Im Frühjahr kommen dann Solarpanels auf das Dach, damit ich auch noch Sonne tanken kann. Dazu kommt dann auch noch ein neuer Solarladeregler dazu. Die komplette Elektroinstallation war genau so in meinem alten Wohnwagen verbaut und hat sich gute 5 Jahre lang bewährt. Nach dem Totalschaden wollte ich den neuen wieder genau so haben und habe den größten Teil schon fertig.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen