Schaltstufe, 6 Gang Geartronic

Volvo S80 2 (AS)

Hallo.

Es geht um die 6 Gang GT "AW TF-80 SC". Ist ja in einigen unserer Schmuckstücke verbaut...
Mich würde mal interessieren, wie ihr Folgendes so handhabt.

Folgendes "Szenario":
Ihr steht an einer roten Ampel und wisst, dass es noch länger dauert bis die Ampel auf grün umschaltet.
Schaltet ihr die GT in die Schaltstufe "Neutral", oder gar "Park"? ...oder bleibt ihr in "Drive" und lasst den Fuß auf der Bremse?

Wo seht ihr die Vor,- und/oder Nachteile?

Bin ja mal gespannt auf eure Gewohnheiten. 🙂

Vielen Dank!

LG, Nordisk.

P.S.: Bei meinem einser S60 hab ich bei längeren Wartezeiten so gut wie immer auf Neutral geschaltet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gruru schrieb am 21. Januar 2015 um 06:26:00 Uhr:


Wär schon arg, wenn das verboten ist. Wie sollte dann die Schmierung bei Motoren, wo du Benzin/Öl Gemisch tankst, funktionieren? Staatlich geförderter Kolbenreiber?

Wirklich Sprit sparen wirst du wohl nur mit der hier beschriebenen Methode: http://www.motor-talk.de/.../...fe-6-gang-geartronic-t5177555.html?...
Ich hielt das Anfangs einfach nur für eine unqualifizierte dumme Aussage, aber bei ordentlich raumem Wind könnte das schon klappen. 😉

Ich habe nicht damit gerechnet, dass einer wirklich so einen "Kolbenklemmer" hat, habe es aber vermutet. Soviel zum Thema "Lesen bildet". 😠

Mir fehlen im Moment die Worte und zunehmend auch die Luft. Damit bin ich mit dem User "gruru" endgültig durch. Das ist mir der Herzkasper dann doch nicht wert.

@kuni82
Ich danke Dir für das Verständnis und werde Deinem Ratschlag nun folgen: Ich halte meine Klappe.

Gruss

77 weitere Antworten
77 Antworten

"N", bin da der Meinung von Südschwede.

Zitat:

@nordisk schrieb am 15. Januar 2015 um 21:40:28 Uhr:


Habe gerade das hier gefunden:

http://en.m.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC

Interessant klingt der letzte Satz im 2. Absatz.
Aber wie darf man den hier genannten "Leerlauf" (Idle) verstehen? Gaspedal nicht betätigt, unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, oder Leerlaufdrehzahl im Stillstand??
Sorry, aber ich blicke hier nicht ganz durch.

Ganz einfach, schon seit x Jahren hat jede modernere Automatik diese Funktion, steht das Auto still und die Bremse ist getreten, wird der Motor und der Antriebsstrang getrennt, um Krafstoff zu sparen. Der Motor läuft im Leerlauf, oder geht bei Start/Stop aus, es gibt keine Zugkraft am Antrieb.

Wer heute noch im Stand "Neutral" einlegt, ist etwas in alten Zeiten stehengeblieben... 🙂

Zitat:

@nordisk schrieb am 15. Januar 2015 um 21:40:28 Uhr:


Habe gerade das hier gefunden:

http://en.m.wikipedia.org/wiki/AWTF-80_SC

Interessant klingt der letzte Satz im 2. Absatz.
Aber wie darf man den hier genannten "Leerlauf" (Idle) verstehen? Gaspedal nicht betätigt, unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, oder Leerlaufdrehzahl im Stillstand??
Sorry, aber ich blicke hier nicht ganz durch.

Du meinst das hier?

Zitat:

One aspect of the advanced nature of the electronics is at idle, it automatically selects neutral gear to reduce internal temperatures and improves fuel economy.

Darüber habe ich mich auf einer Messe mit jemandem vom Aisin-Stand unterhalten. Er sagte, dass es prinzipiell diese Möglichkeit beim AWTF-80 SC gibt, aber es hängt davon ab, ob der jeweilige Fahrzeughersteller das adaptiert hat.

Ich gehe bei längeren Stillstandzeiten meist auch von D in N.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. Januar 2015 um 21:55:12 Uhr:


Ganz einfach, schon seit x Jahren hat jede modernere Automatik diese Funktion, steht das Auto still und die Bremse ist getreten, wird der Motor und der Antriebsstrang getrennt, um Krafstoff zu sparen. Der Motor läuft im Leerlauf, oder geht bei Start/Stop aus, es gibt keine Zugkraft am Antrieb.
Wer heute noch im Stand "Neutral" einlegt, ist etwas in alten Zeiten stehengeblieben... 🙂

Das kannst du so allgemein nicht sagen. Es hängt davon ab, ob eine entsprechende Kupplung vorhanden ist.

Ich kenne viele aktuelle Getriebe, wo dies nicht der Fall ist.

Da ich noch kein Schnittbild von dem AWTF-80 SC gefunden habe, würde ich das nicht so verallgemeinern.

@DerKiff: ja, genau diesen Satz meine ich.

@TomOldi: Wenn das so ist wie du schreibst, dann müsste es doch eine gewisse (wenn auch nur minimale) Verzögerung beim neuerlichen Anfahren (loslassen der Fußbremse und betätigen des Gaspedales) geben, da sich der Antriebsstrang ja wieder mit dem Motor verbinden muss. Beim Alfa 159 meines Nachbarn ist das zumindest so.

Ich denke nicht, dass sich da Motor und Antriebsstrang selbsttätig voneinander trennen, da selbst bei marginalem Loslassen der Fußbremse der Wagen schon losrollen "will", sprich Vortrieb vorweist.

Ähnliche Themen

Vom Gefühl her im Stand würde ich sagen, dass der Kraftschluß in "D" bei getretener Bremse nicht getrennt ist, sondern nur die Bremse den (ohne Gas schwachen) Vorwärtsdrang hemmt.

Zitat:

@nordisk schrieb am 15. Januar 2015 um 22:16:37 Uhr:



Ich denke nicht, dass sich da Motor und Antriebsstrang selbsttätig voneinander trennen, da selbst bei marginalem Loslassen der Fußbremse der Wagen schon losrollen "will", sprich Vortrieb vorweist.

Genau so empfinde ich es auch.

Würde der Antrieb nicht getrennt, müsste die Last am Motor spürbar oder hörbar sein, z.B. an der Drehzahl des Motors. Früher war das so, heute gibt es das nicht mehr.
Des Einkuppeln wird so fein geregelt, weil bereits beim leichten lösen der Bremse diie Kraft wieder fliesst, genau so wie bei Start/Stop mit Automatik der Motor auch schon anspringt, wenn das Pedal nur leicht gelöst wird und die Bremslichter noch an sind.
Einen Rück hat man früher gemerk, als Opel das beim Astra G einführte, da gab es noch keine Erkennung des Bremspedals, welche Weg und Geschwindigkeit erfasste, damit z.B. auch der Bremsassistent aktiviert werden kann.
Eine Automatik die nur im Öl rührt, kann sich bezüglich des Verbrauchs schon lange niemand mehr leisten.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. Januar 2015 um 22:43:05 Uhr:


Würde der Antrieb nicht getrennt, müsste die Last am Motor spürbar oder hörbar sein, z.B. an der Drehzahl des Motors. Früher war das so, heute gibt es das nicht mehr.

Mein 2005er S60 mit klassischer 5 Gang Automatik (AW-55/50 ohne GT) hat den Kraftschluß definitiv nicht getrennt.

Bei eingelegter Fahrstufe (Drive) und Stillstand mit betätigter Fußbremse hat sich an der Motordrehzahl nichts geändert.

Nicht dass ich dir da jetzt kollektiv widersprechen möchte, aber ich kann deine Theorie leider nicht ganz logisch erklären.
Ich wünschte es wäre so. Das würde jeden Wechsel der Fahrstufe bei längeren Stopps überflüssig machen. 🙂

Gefühlt bin ich auch bei TomOldie. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das technisch nicht gut gelöst ist. Ich jedenfalls merke keinen Vorwärtsdrang an der Ampel in D mit Fuß auf Bremse, und deshalb hab ich in 5 Jahren Automatik vlt. 3 mal aus Langeweile auf N gestellt.
Meine auch mich zu erinnern, dass mal ein Brief von VCG (als Antwort auf genau diese Frage eines Users) hier in einem anderen Thread zitiert wurde, wo es hieß, dass der Wagen unbedenklich auf D bleiben könne.

Anderes Beispiel zum Thema Adaptation der Technik im Vergleich zu 'früher': mein Schwager hat heute meiner Frau beim Starten des D5 Mj 12 zugerufen: DU MUSST VORGLÜHEN 😁 😁 😁

Gruß, NLTT

Zitat: "Einen Rück hat man früher gemerkt, als Opel das beim Astra G einführte..."

Da fühle ich mich wieder an alte Zeiten erinnert, bei Stillstand sank die Drehzahl wegen dem Auskuppeln, im BC ging der Leerlaufverbrauch deswegen um 0.3Ltr zurück. Und beim loslassen der Bremse dann wieder der Ruck...

Bin froh, dass mein Volvo sich so verhält wie man es persönlich gerne hat, also ohne Trennung..😁

Zitat:

@NLTT [url=http://www.motor-talk.de/.../...fe-6-gang-geartronic-t5177555.html?...]schrieb am 15. Januar 2015 um 23:03:56


Meine auch mich zu erinnern, dass mal ein Brief von VCG (als Antwort auf genau diese Frage eines Users) hier in einem anderen Thread zitiert wurde, wo es hieß, dass der Wagen unbedenklich auf D bleiben könne.

Das man unbedenklich in D bleiben kann, heißt ja nun nicht das unbedingt ausgekuppelt wird.

Unbedenklich ist auch das "Ölquirlen" bei Leerlaufdrehzahl. Millionen von Wandlergetrieben haben das Jahrzehnte lang gemacht. Meiner hat jedenfalls im Stand mit "D" einen leichten Vorwärtsdrang, so wie alle Wandlerautomatiken die ich je gefahren bin. Dank Start Stop merke ich das aber auch nicht mehr.

Ich denke nicht das was auskuppelt. Um on Topic zu bleiben:

Ich bleibe immer in D.

Gruß Doc

Zumindest bei Nutzung des ACC merke ich ein manchmal deutliches einkuppeln, da wird also getrennt, im normalen Betrieb war mir das bis jetzt noch nicht aufgefallen.

Ich schalte immer ins Neutrale.
Kann nix passieren und ich kann mich persönlich in gemütliche warte Position begeben.

sorry, wieder mal doppelt - war noch früh 😉

Zitat:

@mondiarchi schrieb am 15. Januar 2015 um 21:45:23 Uhr:


Parkbremse bei D und das funktioniert? Habe ich noch nie probiert....morgen!

Bei mir funktioniert das auch. Gasgeben löst die Bremse dann wieder automatisch.

Der Knopf für die Handbremse ist aber gut versteckt und schwer erreichbar - incl. Verletzungsgefahr, wenn man an dem scharfkantigen Zeugs beim OBD-Stecker hängenbleibt. (Eine Abdeckung hätte wohl ein Vermögen gekostet und ist nichtmal als aufpreispflichtiges Extrag zu bekommen)

Ich bemerke in "D" zwei Dinge (8Gang GT):

Einerseits zerrt das Auto herum mit Vorwärtsdrang, wenn ich auf der Bremse stehe (Argument gegen Auskuppeln)

Andererseits ruckt es manchmal ganz schön, wenn ich zu rasch von der Fußbremse gehe (Argument fürs Einkuppeln)

Kann es sein, dass das situationsbedingt unterschiedlich gehandhabt wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen