Schaltproblem nach TE Spülung | Fremdöl im Kühlwasser bzw. Kühlwasser im ATG

Mercedes E-Klasse S210

Ein Hallo an alle Fachleute meines geliebten 210ers !

Folgendes Problem liegt an:
Ich habe an meinem E 290 TD T WDB2102171A411091 im September eine Getriebespülung durchführen lassen. Vor dieser Spülung schaltete das Getriebe immer butterweich.

Seit dieser Spülung aber gibt es immer wieder Schaltvorgänge, v.a. vom 2. auf den 3. Gang, wo das Schalten spürbar passiert. Das kannte ich bisher noch nicht von meinem Getriebe. Nur durch Lupfen des Gaspedales kann ich diesen Schaltrucken entgegen treten. Es tritt aber auch nicht immer auf. Meistens ist das butterweiche Schalten vorhanden. Ganz selten passiert es auch vom 3. auf den 4. Oder vom 4. Auf den 5. Gang.

Ich schaute mir das ein paar Wochen an und bin dann wieder in die Werkstatt, wo sie mir dann 0,3 Liter Getriebeöl nachfüllten. Dies war eine Fehlmenge, die sie nach der Spülung nicht feststellen konnten. Es trat aber keine Besserung ein.

Letzten Samstag war ich wieder da und bekam das Diagnoseprotokoll im Anhang ausgehändigt. Problem ist, dass das Motorsteuergerät nicht mit dem KI „ redet „ und somit keine klare Diagnose erkennbar ist. Die Werkstatt meinte, ich solle nun bei MB oder einem Boschdienst die Kommunikation der Geräte wieder herstellen lassen, da er Fakten wolle, um mit der Fehlerbehebung weiterzumachen.

Auch stellte er fest, dass im Kühlerwasser evtl. Fremdöl enthalten ist ( Schlieren ) und meinte, dass es eine Krankheit vom 210er sei, dass der Kühler undicht ist und so Automatikgetriebeöl ins Kühlwasser – und umgekehrt – gelangen kann. Ich solle auch abklären lassen, ob Öl im Kühlwasser enthalten ist, da dies zu einem Getriebeausfall führt und hier überlegt werden muss, ob dann überhaupt noch mit diesem Wagen weitergemacht wird ( wirtschaftlicher Totalschaden ).

Interessant ist auch, dass im Protokoll auf ein Schaltproblem hingewiesen wird. D.h. das Auto hat es auch registriert.

Evtl. ist bei der Spülung etwas schiefgelaufen. Es ist einfach komisch oder ein doofer Zufall, dass der Fehler des negativen Schaltens wirklich erst seit der Spülung aufgetreten ist. In den 5 Jahren, seit ich den Wagen habe, bis zur Spülung war das Schalten immer TOP.

VG
da 290er

Beste Antwort im Thema

Hallo 210-er Fahrer und Liebhaber,

ich kann die Art und Weise nicht mehr nachvollziehen, wie hier diskutiert wird 😕.

Im Grunde sind wir hier im Forum doch mehr oder weniger alle schon "keine Laien" mehr. Wir wissen alle, was ein mechanisches Bauteil, das permanent unter hoher Last in Reibung arbeitet, erzeugt: richtig - Abrieb. Und wir wissen auch alle, dass genau dieser Abrieb nicht einfach dauerhaft schwebend im Öl darauf wartet, dass es alle 60 - 80 Tkm abgelassen wird - das wäre ein weiteres, schönes Märchen (wir hatten dieser Tage schon einmal ein neues im 210-er Forum 😁). Nicht zu vergessen ist, das die Abriebe und Ablagerungen oft "größer" sind als die Toleranzen in der laufenden Mechanik der Getriebe.

Desweiteren bestätigt eine Ausnahme die Regel - wenn ein Getriebe "ohne" jegliche Reinigung und Spülung mehrere 100 Tkm hält, ist das NICHT die REGEL. Zuviel Getriebeschäden wurden in der Vergangenheit genau wegen dem "schlechten" (verbrauchten Öl) erzeugt. Viele wissen tatsächlich auch gar nicht, wie schlecht ihr Getriebe läuft - es gibt ja keinen direkten Vergleich zu einem sauber (sauberen) laufenden Getriebe.

Ich dachte immer, hier im Forum will jeder nur das beste für sein Fahrzeug 😕?
Da werden hochwertige Öle in den Motor geschüttet (mit reinigenden Additiven), vor dem Motorölwechsel Motorenreiniger eingefüllt und 15 min Motorreinigung durchgeführt, Diesel-Injektor-Reiniger in den Tank geschüttet für Injektorreinigung, Drosselklappenreiniger bei den Benzinern benutzt - und das alles, weil wir wissen, dass Ablagerungen schlecht sind und Fehler und Schäden erzeugen!
Also - warum soll jetzt ein Getriebe, das oft in höchster, mechanischer Beanspruchung ist, nicht "gereinigt" werden?

Leute....dafür gibt es keinen Grund. Es sei denn, jemand kann nachweisen, dass der Reiniger z.B. !!Achtung - nur Beispiel !!! nach 2x Anwendung den Wandler auflöst 😉.

Vielen Dank von dieser Stelle aus an Tim!!

Ich bin seit nunmehr fast 900 Tkm mit dem 722.6 unterwegs und durfte wegen seiner Möglichkeit, ein Getriebe zu reinigen, immer auf ein super funktionierendes Getriebe zurückgreifen.

Ich bin auch der Meinung, der Moderator sollte die Überschrift ändern und das TE entfernen - die Angabe ist irreführend.
Die Ursache ist nicht TE-Spülung-Thema und verschafft einen falschen Eindruck von einer hervorragend funktionierenden Methode, die in der Praxis schon unzählige Male einem Getriebe neues Leben eingehaucht hat!

Viele Grüße
Edmund

74 weitere Antworten
74 Antworten

Warum ich meine Meinung gegenüber dem Reiniger nicht ändern werde darf ich leider nicht begründen. Ich kenne jemanden der deswegen eine Unterlassungsklage an der Backe hatte. Seht es doch mal so....mein Getriebe läuft immer noch einwandfrei mit 422.000 km auf dem Buckel, auch ohne Reiniger beim Spülen. Desweiteren frage ich mich die ganze Zeit welche Ablagerungen enstehen sollen wenn das Öl welches nach 60.000 abgelassen wird fast noch die Farbe von neuem Öl hat. Ist aber auch egal, jeder soll das machen was er für notwendig hält.

Danke Drago - für das Versöhnliche zwischen den Zeilen.

LG, Walter

Wenn das Altöl beim Ablassen noch gut aussieht, sagt das nichts über den Reibwert der Wandlerüberbrückungskupplung aus. Ich hatte schon Getriebe mit sauberem Öl und trotzdem Schaltprobleme.
Ein sauberes MB Getriebe wechselt auf der Ebene bei Pfenniggas bei 1600 1/min die Gänge. Muss man höher drehen bis geschaltet wird, ist die Wandlerüberbrückungskupplung verschmutzt, egal wie sauber das Öl aussieht....

Es gab da mal einen Forenbetreiber, der meinte es wäre super schlau sein Deutschsprachiges Forum in Spanien anzumelden, um nicht Deutsche Gesetze einhalten zu müssen....Er meinte er könne dann einfach so bei mir Rufmord begehen....ohne Beweise.

Ich bin das nicht. Ist auch egal ob es da Ablagerungen gibt oder nicht. Die neuen Getriebe haben doch alle wieder eine Ablassschraube am Wandler oder nicht? Der werden wohl die meisten Besitzer nur einen Ölwrchsrl machen lassen und damit wird die Zahl der Spülungen wohl abnehmen. Es ist dein Geschäft, du verdienst dein Geld damit und deshalb musst du Werbung dafür machen. Vollkommen normal. Der A8 von meinem Jungen kann glaub ich gar nicht gespült werden und läuft und schaltet trotzdem. Es wurde halt einfach nur ein Wechsel gemacht bei dem.

Ähnliche Themen

die 7G Getriebe bis Mitte 2010 im ML/GL/S-Klasse hatten immer eine Wandlerablassschraube und wurden trotzdem gespült....
Die 7G Getriebe ab Mitte 2010 haben alle eine Wandlerablassschraube.....werden auch gespült
Die 9G Getriebe haben auch eine Wandlerablassschraube....werden auch gespült.

Man kann das Wandleröl ablassen und dann nachspülen....
Ohne Spülen bleibt der Dreck im Wandler haften, trotz ablassen.
Ohne Reiniger keine Reinigung der Lamellen.

Einfach mal in einen Eimer mit richtigem dreckigen Wasser, mal ein Loch bohren und Staunen wie einfach doch Physik ist!!! Theorie ist eben anders als Praxis!

Der Eimer hat einen ebenen Boden...der Wandler nicht, der Vergleich hinkt.. Im übrigen hab ich nichts gegen die Spülung an sich geschrieben. Natürlich ist es besser zu spülen, ich zweifle nur die Notwendigkeit des generellen Einsatz des Reinigers an, nicht mehr und nicht weniger. Den Reiniger gibt es nur bei dir, richtig?

Gibt grad eonen neuen Thread...722.6 ohne Ablassschraube am Wandler...schau da mal rein Tim...

Wieso soll denn dann beim 722.4 nicht gespült werden, obwohl dieser eine Ablassschraube hat, wenn bei den anderen es gemacht werden kann?

Grüße

soso der Wandler hat keinen Boden unten mit Loch.....wie läuft dann das Öl heraus?
Du hast nicht verstanden wo der Dreck bleibt! Nicht so am Boden sondern an der Wand seitlich. Beim Wandler auf den Schaufeln

ein 722.4/722.5 hat keine Wandlerüberbrückungskupplung und keine Lamellenkupplungen die Abrieb produzieren!

Hast du dir mal den Thread angeschaut den ich erwähnt habe? Ich weise nochmals darauf hin das ich es schon für sinnvoll halte eine Spülung zu machen. Hab aich noch nie was anderes behauptet.

Nur ist eine Spülung halt auch nix anderes, wie ein Wechsel.
Mein Getriebe hat bei 390tkm weder Spülung noch einen Reiniger gesehen und schaltet perfekt. Und dass bei regelmäßigem Anhänger--und Wohnwagenzug. Das hat aber auch schon seinen ersten Ölwechsel nach 60tkm gehabt und wird diesen auch weiterhin in diesem Wechselintervall erhalten.

Gruß

Jürgen

Und die Statistik sagt ja, wenn das bei einem Getriebe angeblich so ist, muss das für alle anderen Getriebe der Welt auch gelten. Die meisten merken doch nicht mal mehr wie schlecht Ihr Getriebe schaltet, weil es schleichend ist!

Hallo 210-er Fahrer und Liebhaber,

ich kann die Art und Weise nicht mehr nachvollziehen, wie hier diskutiert wird 😕.

Im Grunde sind wir hier im Forum doch mehr oder weniger alle schon "keine Laien" mehr. Wir wissen alle, was ein mechanisches Bauteil, das permanent unter hoher Last in Reibung arbeitet, erzeugt: richtig - Abrieb. Und wir wissen auch alle, dass genau dieser Abrieb nicht einfach dauerhaft schwebend im Öl darauf wartet, dass es alle 60 - 80 Tkm abgelassen wird - das wäre ein weiteres, schönes Märchen (wir hatten dieser Tage schon einmal ein neues im 210-er Forum 😁). Nicht zu vergessen ist, das die Abriebe und Ablagerungen oft "größer" sind als die Toleranzen in der laufenden Mechanik der Getriebe.

Desweiteren bestätigt eine Ausnahme die Regel - wenn ein Getriebe "ohne" jegliche Reinigung und Spülung mehrere 100 Tkm hält, ist das NICHT die REGEL. Zuviel Getriebeschäden wurden in der Vergangenheit genau wegen dem "schlechten" (verbrauchten Öl) erzeugt. Viele wissen tatsächlich auch gar nicht, wie schlecht ihr Getriebe läuft - es gibt ja keinen direkten Vergleich zu einem sauber (sauberen) laufenden Getriebe.

Ich dachte immer, hier im Forum will jeder nur das beste für sein Fahrzeug 😕?
Da werden hochwertige Öle in den Motor geschüttet (mit reinigenden Additiven), vor dem Motorölwechsel Motorenreiniger eingefüllt und 15 min Motorreinigung durchgeführt, Diesel-Injektor-Reiniger in den Tank geschüttet für Injektorreinigung, Drosselklappenreiniger bei den Benzinern benutzt - und das alles, weil wir wissen, dass Ablagerungen schlecht sind und Fehler und Schäden erzeugen!
Also - warum soll jetzt ein Getriebe, das oft in höchster, mechanischer Beanspruchung ist, nicht "gereinigt" werden?

Leute....dafür gibt es keinen Grund. Es sei denn, jemand kann nachweisen, dass der Reiniger z.B. !!Achtung - nur Beispiel !!! nach 2x Anwendung den Wandler auflöst 😉.

Vielen Dank von dieser Stelle aus an Tim!!

Ich bin seit nunmehr fast 900 Tkm mit dem 722.6 unterwegs und durfte wegen seiner Möglichkeit, ein Getriebe zu reinigen, immer auf ein super funktionierendes Getriebe zurückgreifen.

Ich bin auch der Meinung, der Moderator sollte die Überschrift ändern und das TE entfernen - die Angabe ist irreführend.
Die Ursache ist nicht TE-Spülung-Thema und verschafft einen falschen Eindruck von einer hervorragend funktionierenden Methode, die in der Praxis schon unzählige Male einem Getriebe neues Leben eingehaucht hat!

Viele Grüße
Edmund

Es war auch nie meine Absicht, die TE Spülung schlecht zu machen. Das liegt mir absolut fern. Ich nannte das Thema lediglich so, dass man weiß, dass es eine solche Spülung gewesen ist und keine andere Methode ( sollte es hier überhaupt andere geben ).

@et290td

sorry..wollte ich auch damit nicht sagen.
Die Überschrift impliziert nur so einen negativen Gedanken bezüglich TE-Spülung - das finde ich nicht angemessen.
Viele Schnell-Leser sehen nur das und wenn dann evtl. das Ergebnis (also "Fehler gefunden" - Bericht) ausbleibt, bleibt ein gewisses Vorurteil im Raum stehen.

Nichts desto trotz bin ich natürlich gespannt auf den Ausgang deines Falles - berichte einfach, wenn Du den Fehler finden konntest.

BTW....vielleicht hilft ein wenig Geduld. Die Getriebe-Steuerung ist (soweit ich weiß) teilweise selbstlernend - vielleicht braucht es ein paar Lern-Schaltzyklen, bis sich das Verhalten verbessert....ist aber jetzt nur so eine Theorie von mir.

Viele Grüße
Ed

Deine Antwort
Ähnliche Themen