Schaltproblem nach TE Spülung | Fremdöl im Kühlwasser bzw. Kühlwasser im ATG

Mercedes E-Klasse S210

Ein Hallo an alle Fachleute meines geliebten 210ers !

Folgendes Problem liegt an:
Ich habe an meinem E 290 TD T WDB2102171A411091 im September eine Getriebespülung durchführen lassen. Vor dieser Spülung schaltete das Getriebe immer butterweich.

Seit dieser Spülung aber gibt es immer wieder Schaltvorgänge, v.a. vom 2. auf den 3. Gang, wo das Schalten spürbar passiert. Das kannte ich bisher noch nicht von meinem Getriebe. Nur durch Lupfen des Gaspedales kann ich diesen Schaltrucken entgegen treten. Es tritt aber auch nicht immer auf. Meistens ist das butterweiche Schalten vorhanden. Ganz selten passiert es auch vom 3. auf den 4. Oder vom 4. Auf den 5. Gang.

Ich schaute mir das ein paar Wochen an und bin dann wieder in die Werkstatt, wo sie mir dann 0,3 Liter Getriebeöl nachfüllten. Dies war eine Fehlmenge, die sie nach der Spülung nicht feststellen konnten. Es trat aber keine Besserung ein.

Letzten Samstag war ich wieder da und bekam das Diagnoseprotokoll im Anhang ausgehändigt. Problem ist, dass das Motorsteuergerät nicht mit dem KI „ redet „ und somit keine klare Diagnose erkennbar ist. Die Werkstatt meinte, ich solle nun bei MB oder einem Boschdienst die Kommunikation der Geräte wieder herstellen lassen, da er Fakten wolle, um mit der Fehlerbehebung weiterzumachen.

Auch stellte er fest, dass im Kühlerwasser evtl. Fremdöl enthalten ist ( Schlieren ) und meinte, dass es eine Krankheit vom 210er sei, dass der Kühler undicht ist und so Automatikgetriebeöl ins Kühlwasser – und umgekehrt – gelangen kann. Ich solle auch abklären lassen, ob Öl im Kühlwasser enthalten ist, da dies zu einem Getriebeausfall führt und hier überlegt werden muss, ob dann überhaupt noch mit diesem Wagen weitergemacht wird ( wirtschaftlicher Totalschaden ).

Interessant ist auch, dass im Protokoll auf ein Schaltproblem hingewiesen wird. D.h. das Auto hat es auch registriert.

Evtl. ist bei der Spülung etwas schiefgelaufen. Es ist einfach komisch oder ein doofer Zufall, dass der Fehler des negativen Schaltens wirklich erst seit der Spülung aufgetreten ist. In den 5 Jahren, seit ich den Wagen habe, bis zur Spülung war das Schalten immer TOP.

VG
da 290er

Beste Antwort im Thema

Hallo 210-er Fahrer und Liebhaber,

ich kann die Art und Weise nicht mehr nachvollziehen, wie hier diskutiert wird 😕.

Im Grunde sind wir hier im Forum doch mehr oder weniger alle schon "keine Laien" mehr. Wir wissen alle, was ein mechanisches Bauteil, das permanent unter hoher Last in Reibung arbeitet, erzeugt: richtig - Abrieb. Und wir wissen auch alle, dass genau dieser Abrieb nicht einfach dauerhaft schwebend im Öl darauf wartet, dass es alle 60 - 80 Tkm abgelassen wird - das wäre ein weiteres, schönes Märchen (wir hatten dieser Tage schon einmal ein neues im 210-er Forum 😁). Nicht zu vergessen ist, das die Abriebe und Ablagerungen oft "größer" sind als die Toleranzen in der laufenden Mechanik der Getriebe.

Desweiteren bestätigt eine Ausnahme die Regel - wenn ein Getriebe "ohne" jegliche Reinigung und Spülung mehrere 100 Tkm hält, ist das NICHT die REGEL. Zuviel Getriebeschäden wurden in der Vergangenheit genau wegen dem "schlechten" (verbrauchten Öl) erzeugt. Viele wissen tatsächlich auch gar nicht, wie schlecht ihr Getriebe läuft - es gibt ja keinen direkten Vergleich zu einem sauber (sauberen) laufenden Getriebe.

Ich dachte immer, hier im Forum will jeder nur das beste für sein Fahrzeug 😕?
Da werden hochwertige Öle in den Motor geschüttet (mit reinigenden Additiven), vor dem Motorölwechsel Motorenreiniger eingefüllt und 15 min Motorreinigung durchgeführt, Diesel-Injektor-Reiniger in den Tank geschüttet für Injektorreinigung, Drosselklappenreiniger bei den Benzinern benutzt - und das alles, weil wir wissen, dass Ablagerungen schlecht sind und Fehler und Schäden erzeugen!
Also - warum soll jetzt ein Getriebe, das oft in höchster, mechanischer Beanspruchung ist, nicht "gereinigt" werden?

Leute....dafür gibt es keinen Grund. Es sei denn, jemand kann nachweisen, dass der Reiniger z.B. !!Achtung - nur Beispiel !!! nach 2x Anwendung den Wandler auflöst 😉.

Vielen Dank von dieser Stelle aus an Tim!!

Ich bin seit nunmehr fast 900 Tkm mit dem 722.6 unterwegs und durfte wegen seiner Möglichkeit, ein Getriebe zu reinigen, immer auf ein super funktionierendes Getriebe zurückgreifen.

Ich bin auch der Meinung, der Moderator sollte die Überschrift ändern und das TE entfernen - die Angabe ist irreführend.
Die Ursache ist nicht TE-Spülung-Thema und verschafft einen falschen Eindruck von einer hervorragend funktionierenden Methode, die in der Praxis schon unzählige Male einem Getriebe neues Leben eingehaucht hat!

Viele Grüße
Edmund

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

...er sich mit Standardtests rasch nachweisen lässt.

Wo bekomme ich so einen Standardtest her ? Kann mir jemand eine gute Bezugsquelle nennen ?

Greets
da 290er

Erstmal wo wurde die Spülung denn gemacht? Mit Reiniger? Ölsorte?

Zitat:

@et290td schrieb am 12. Dezember 2018 um 07:23:21 Uhr:



Zitat:

...er sich mit Standardtests rasch nachweisen lässt.

Wo bekomme ich so einen Standardtest her ? Kann mir jemand eine gute Bezugsquelle nennen ?

Hanna Instruments beispielsweise liefert sich entwarnend bzw. verräterisch verfärbende Glykol-Teststreifen (Typenbez. HI3895, Sückpreis ca.4€) zum Selberablesen. Gedacht sind die allerdings vorzugsweise als preiswerte Orientierungshilfe für den Werkstattalltag und entsprechend gleich 25 stückweise abgepackt. Also entweder eine Getriebewerkstatt finden, bei der sowas ohnehin im Regal liegt oder gleich ein paar ml ATF an ein spezialisiertes Fluidlabor, etwa Oelcheck, zur Gas-Chromatographie schicken. Da bekommt man natürlich ganz exakte Ergebnisse, zahlt etwas mehr und wartet ein paar - dümmstenfalls getriebekillende - Tage länger aufs Resultat😠

Erstmal will ich wissen wer es gemacht hat, weil leider mittlerweile viele nach Tim Eckart Methode spülen, ohne ein Gerät von mir zu haben. Der Name Tim Eckart Methode ist aber eine eingetragene Marke!
Glykol läßt sich auch ganz einfach feststellen. Öl auf Teellöffel und Feuerzeug darunter halten. Dampft es, besteht die Gefahr das Glykol im Öl ist.

Ähnliche Themen

Na ja der TE schreibt ja das er die Werkstatt aus deiner Liste hat.

Ich lösche auch Kunden und werde das in Zukunft noch mehr tun

Da du nun mal hier bist frage ich dich mal ob es wirklich absolut notwendig ist bei einer Spülung den Reiniger einzusetzen. Ich habe die erste mit Reiniger lassen machen und alle folgenden ohne. Einen Unterschied kann ich nicht feststellen. Getriebe ist ein 722.6 im 210er. Das der Einsatz des Reinigers bei einer Glykolverseuchung notwendig ist, ist klar. Die Spülung lasse ich alle 60-70.000 machen und das Öl sieht immer sehr gut aus.

Hallo Drago, du bist doch wohl nicht etwa gewillt, von deiner Verteufelung des Reinigers abzuweichen?😰 Bin ganz verwirrt! 🙄
Wir hatten das doch gerade in diesem Thread so schön diskutiert...https://www.motor-talk.de/.../...t-wirklich-gewinnen-t6145285.html?...

Ohne Reiniger kann es immer zu Problemen kommen, weil erst die Reinigungsadditive des Neuen Öles den Schmutz lösen. Der kann dann nicht mehr raus und landet bestenfalls im Ölfilter.... oder sorgt für andereProbleme.
Der Reibwert der Wandlerüberbrückungskupplung kann nur mit einem Reiniger optimal gereinigt werden, um ein Schalten bei 1600 1/min wieder zu erreichen.
Aber bestimmt Duscht Du Immer ohne Duschgel, aus Angst vor dem was in dem Duschgel ist.
Der Reiniger war auch schon in mein Auge gespritzt und manchmal sehe ich noch ETWAS auf dem AUGE!

Das Schalten passiert vom 1. auf den 2. Gang im S Betrieb bei mir nun schon eher bei 1500 1/min. Aber eben fast immer mit einem merklichen Rucken.
Vorher war es eher bei 1700 1 /min, dafür aber butterweich.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 13. Dezember 2018 um 13:30:18 Uhr:


Hallo Drago, du bist doch wohl nicht etwa gewillt, von deiner Verteufelung des Reinigers abzuweichen?😰 Bin ganz verwirrt! 🙄
Wir hatten das doch gerade in diesem Thread so schön diskutiert...https://www.motor-talk.de/.../...t-wirklich-gewinnen-t6145285.html?...

Sicher nicht....mach dir keine Sorgen....Tim hat sich gerade selber disqualifiziert....wäre der Spruch mit dem Duschen nicht gewesen....

Du brauchst das Getriebe ja nicht zu duschen!😁

Duschgel = Oberflächenreiniger.

Reinigen, Schmutz anlösen, spülen und ausschwemmen bevor das neue ATF den Schmutz anlöst und der Dreck im Getriebe verbleibt. Ich hab's verstanden. Grün für Tim.

Walter, irgendetwas Furchtbares muss nach Drago's erster Spülung mit Reiniger passiert sein, damit er bei den weiteren Spülungen auf den Reiniger verzichtet hat! Möglicherweìse hatte er den Eindruck, ein sauberes Getriebe passe nicht zu seinem alten Auto!😎 Aber was soll ich dann erst sagen, wo doch sein Auto noch viel schöner dasteht als mein Aschenputtel!?🙄 Naja, wenigstens hat sein Auto ja damals den Reiniger- Einsatz überlebt - ist vielleicht doch nicht gar so schädlich!😎

DSD, Drago erhält sich auf diese Art und Weise seine Zuversicht. Gute Erfahrungen seiner Mitstreiter hier im Forum bewirken Vertrauen, es ihnen gleichzutun und lassen Gutes erwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen