Schaltplan CLK W208 - Wagen springt mal an, mal nicht
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass mein CLK Cabriolet 230 (W 208) manchmal nicht mehr anspringt.
Nachdem ich den Schlüssel reingesteckt habe, funktioniert alles wie gewöhnlich, d.h. alle elektronischen Geräte funktionieren, Musik geht an, Licht, Lenkradschloss geht raus etc.
Wenn ich den Schlüssel jedoch gen Uhrzeigersinn bewege, um das Auto zu starten, springt der Wagen nicht an (alle anderen Funktionen bleiben weiterhin funktionstüchtig). Es ist kein Geräusch zu hören oder ähnliches, wenn ich den Schlüssel drehe, passiert einfach nichts.
Manchmal hat es bis zu 4 Std gedauert, dass der Wagen wie von Geisterhand plötzlich wieder angesprungen ist. IN der Zwischenzeit habe ich nichts gemacht, außer den Wagen stehen zu lassen.
Aus diesem Grund liegt die Vermutung nahe, dass es sich vielleicht um den Anlasser oder das Zündschloss handeln könnte.
Deshalb wollte ich fragen, ob jemand weiß, wo ich (außer bei Mercedes, da diese mir nicht ausgehändigt werden) Schaltpläne herbekommen kann für den Anlasser, Zündstrom oder fürs Zündschloss.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Danke im Voraus!
23 Antworten
Geh dem Hinweis von "Stier76" aus dem anderen Forum nach...das scheint mir zielführender zu sein...
Bei MB kann in dem Moment des Fehlerauftretens alle relevanten Ist-werte geprüft werden.
Damit kann sehr einfach ohne umständliche und aufwändige Messarbeiten festgestellt werden, ob eine Klemme 50 aus dem EZS kommt oder nicht.
Danach kann mit einer 12V Leitung Spannung auf den Starter gegeben werden(natürlich nur mit einer Sicherung dazwischen). Das Kabel befindet sich am K40/4 rechte Seite Motorraum Farbe lila.
Wenn der Starter erst mal dreht können alle Leitungen und der Starter selbst ab dem lila Kabel ausgeschlossen werden.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Lass den KWS wechseln und du hast Ruhe.
Hallo, FabJo!
Ich habe letzten Sommer ebenfalls Probleme mit dem KWS gehabt und ihn tauschen lassen (müssen).
Allerdings hat mein Wagen damals zumindest "georgelt" beim Startversuch.
Das ist ja hier nicht der Fall. Der Wagen gibt ja keinen Mucks von sich.
Daher schließe ich persönlich den KWS aus.
hinzu kommt noch das Problem, dass der KWS laut MB nicht diagnosefähig ist, also nichts im Fehlerspeicher abgelegt wird.
Danke schön für den Hinweis.
Allerdings ist es so, dass der Fehler nicht immer auftritt und unter Umständen tritt er bei MB in diesem Moment gar nicht auf.
Ich bin auch mal einen längeren Zeitraum (2-3 Wochen gefahren), ohne dass der Fehler aufgetaucht ist. Deshalb wären für mich die Pläne eigentlich recht relevant.
Lieben Gruß und danke nochmals
Original geschrieben von Powermikey
Geh dem Hinweis von "Stier76" aus dem anderen Forum nach...das scheint mir zielführender zu sein...
Bei MB kann in dem Moment des Fehlerauftretens alle relevanten Ist-werte geprüft werden.
Damit kann sehr einfach ohne umständliche und aufwändige Messarbeiten festgestellt werden, ob eine Klemme 50 aus dem EZS kommt oder nicht.
Danach kann mit einer 12V Leitung Spannung auf den Starter gegeben werden(natürlich nur mit einer Sicherung dazwischen). Das Kabel befindet sich am K40/4 rechte Seite Motorraum Farbe lila.
Wenn der Starter erst mal dreht können alle Leitungen und der Starter selbst ab dem lila Kabel ausgeschlossen werden.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Patrick8485
Hat keiner eine Idee, wo ich einen Schaltplan herbekommen könnte?Eben teilte man mit mir, dass wohl auch Busse, die von Mercedes gebaut wurden, teilweise ein ähnliches Problem haben und nicht anspringen, wenn der Anlasser sehr warm ist.
Komischerweise springt das Auto dann 2-4 Std später wieder an. Hat da jemand eine Vermutung
habe einen 230 kompressor habe das problem auch schon 2 mal gehabt, ich würde sagen es ist der magnetschalter vom anlasser. du sagst alles tut es nur der anlasser macht keinen mucks. sch
Hallo,
das gleiche Problem habe ich an meinem 320er clk , allerdings
startet der Motor nachdem ich den "Schlüssel" Stirnseitig agewischt habe (trockenes Tuch).
Vielleicht klappt´s bei dir ja auch.
gr.
Ich denke nach sechs Jahren wird dir da keiner mehr drauf antworten.
Das kann viel sein, vom defekten Schlüssel über EZS, bis zum Anlasser oder schwache Batterie...
Hallo,
hatte letztes Jahr das beschriebene Problem. Nach suchen hier im Forum habe ich folgendes Gefunden:
Kabeldurchführung an der Karosse zum Anlasser kontrolieren, oxidiert manchmal. Brachte aber keinen Erfolg.
Danach habe ich den Anlasser gewechselt.... seit dem habe ich Ruhe. Es lag wahrscheinlich am Magnetschalter.