Schalthebel geht ins Leere
Hallo
Plötzlich geht der Schalthebel ins Leere, sowohl nach unten als auch nach oben bis zum Anschlag. Kein Widerstand. Kupplung trennt, ich kann sie bei gezogener Kupplung schieben. Und sie springt auch nicht an.
Deutet das auf eine defekte Schaltwalze /Rastenstern hin?
Sie müsste doch auch zumindest anspringen?
Natürlich werd ich mal die Tage die Kupplung öffnen, aber trotzdem frage ich schonmal. Ich rechne aber auch schon mit Antworten „bring in die Werkstatt“…
Gewährleistung ist sicher futsch, weil die letzte Inspektion bei 12000 km war…
Aprilia SX 125, 01/2023, 24000 km
49 Antworten
Geri, ich tippe mal, daß sich Erik solch einen Billignachbau (s. Anhang) gekauft hat.
Die Schalthebelwelle wird schon funktionieren, die Dauerhaltbarkeit steht halt auf einem anderen Blatt. Und die gröbere Verzahnung zur Befestigung des Schalthebels ist dabei eher nur ein kleineres Übel, was jedoch für einen Kenner die Gesamtqualität berechtigterweise infrage stellt.
Oder steckt vielleicht sogar eine Verkaufstaktik dahinter, weil der Käufer erst nach dem Einbau der Schalthebelwelle genervt feststellt, daß der originale Schalthebel nicht ohne Gewalt paßt und dann auch noch einen neuen Schalthebel kauft. 😁
Gruß Wolfi
PS: Bernd bekommt die Originalwelle wieder hin. 🙂
Ich hoffe das der Freigang der dünneren Durchmesser nicht aus Platzgründen der zu verschiebenden Schaltgabeln benötigt wird.
Ist schon ein Witz. Da baust den halben Motor auseinander, montierst alles sauber, füllst gleich frisches Öl auf - dann passt der Schalthebel nicht .
Kann ja aber auch täuschen. Auf dem Foto schaut die Verzahnung auf jeden Fall gröber aus.
Kürzer ist sie auch noch weil das Internetz muss sparen….
Gruß
Hallo,
Die nachbauwelle passte; ich hab aber nun doch eine gebrauchte originale geholt, der kranz am Ende ist wirklich zu dick.
Als der kupllungsdeckel wieder drauf war hatte ich jetzt das Problem, dass dieser Pilz nicht gezogen wird durch diese dreh-Stange - diese 5 Schrauben mit den Federn drücken diese Druckplatte fest ran sodass dieser Pilz ja diese Platte garnicht abziehen kann?
Dann hast du die Kupplung und/ oder die Betätigung falsch zusammengebaut.
Gruß
Ähnliche Themen
Diese Runde Nut greift ja beim Drehen rum und zieht dann die druckplatte ab… hatte bei der Montage des Deckels wohl die drehstange zu verdreht gehabt ; und ich hab Leerlauf bei der Montage des Deckels geschaltet - hab’s jetzt dran und der Zug hat den Zugpunkt wie vorher … mal sehen nochmal wieder abziehen den Deckel und neue Dichtung drunter und dann endgültig zusammenschrauben. Der Fehler war wohl, dass ich nicht Leerlauf drin hatte bei der montage
Hallo
Schau dir die einzelnen Kupplungsreibscheiben genau an. So manches mal ist eine dabei mit einem anderen Durchmesser. Diese gehört dann in eine bestimmte Position. Aber das würde dann in der Anleitung stehen. Gleiches gilt für diverse unterschiedlich dicke Distanzscheiben hinter den Kupplungskorb und zwischen Kupplungskorb und Kupplungsnabe. Beides hat Einfluss auf die Einbautiefe des Reibscheibenpaketes und der Druckplatte im Korb.
Gruss
Wenn ich mir dein erstes Foto von der Kupplung anschaue, passt es eigendlich .
Das mit der Zugstange und dem Pilz sei dir vergeben. Hast es ja noch geschnallt. Obwohl ich mir bei der ersten Falschmontage der Betätigung, eine spannungsfreie Montage des Deckels gar nicht vorstellen kann weil ja Pilz und Zugstange aufeinander stehen mussten (anstatt ineinander einzugreifen).
Aber du schaffst das schon.
Hast du bei der gebrauchten Welle das Korpus Delikti angeschaut ? Nicht das dir das Teil erneut abfällt.
Gruß
Moin,
Ja die „gebrauchte“ machte einen guten Eindruck ; auch die Zähne am Kranz sehen nicht vergnaddelt aus.
Der Deckel ist jetzt mit neuer Dichtung drauf. Dumm nur, die Dichtung der Wasserpumpe hätte ich auch wechseln müssen?
Schalten geht schonmal.
Jetzt muss ich mich erstmal setzen und pausieren; dann erstmal Öl und Wasser wieder rein. Hoffentlich geht auch die Zündung dann, denn mit diesem Malheur wollte sie ja auch nicht mehr anspringen… Zündung ging zwar an aber Anlasser nix, auch kein Orgeln. Hatt(e) das was mit der Fehlstellung der Kupplung/ des Zuges am Griff zu tun? Mal sehen.
Wofür ist eigentlich der Stecker oben rechts am Kupplungsgehäuse?
Vielleicht war kein Leerlauf drin. Dann startet er auch nicht .
Gruß
Aber - woran merkt das Getriebe / Stromkreis dass kein Leerlauf drin ist? Macht das nicht ausschließlich der Kontakt am kupplungsgriff?
Moin Erik,
die Leerlaufstellung wird über den Leerlaufschaltkontakt festgestellt, indem dieser Kontakt über einen stirnseitigen Nocken an der Schaltwalze betätigt wird und damit die angeschlossene Leerlaufschalterleitung (es handelt sich meistens um eine festgeschraubte Kabelöse) mit Masse verbindet.
Der Kupplungsschalter ist in Abhängigkeit der elektrischen Verschaltung für den Startvorgang zu ziehen, damit der Anlasser überhaupt dreht. Wenn die grüne Neutrallampe im Cockpit leuchtet, ist bei einigen Mopeds der E-Start auch ohne gezogene Kupplung möglich.
Der Seitenständerschalter spielt auch in den Startvorgang mit rein, sofern der Seitenständer beim Senkrechtstellen des Fahrzeugs nicht automatisch einklappt.
Gruß Wolfi
PS: Der Leerlaufschalter mit seiner elektrischen Zuleitung sitzt auf der linken Motorseite in der Nähe des Kettenritzels und ist somit leicht auffindbar.
Vielen Dank für die großartige Hilfe. Sie läuft wieder:-)
Dank Eurer Hilfe und moralischer Unterstützung.
Gern geschehen, Erik! 🙂
Gruß Wolfi
PS: Hast deine originale Schalthebelwelle schon zu Bernd geschickt?
Zitat:
@erik-bruno schrieb am 23. November 2024 um 09:28:17 Uhr:
...
Wofür ist eigentlich der Stecker oben rechts am Kupplungsgehäuse?
Hatte die Frage überlesen, es handelt sich um den Anschluß des Öldruckschalters.
Inzwischen kennst du die Aprilia SX besser als deine Brixton Cromwell. 😉
Gruß Wolfi
Fürs nächste Mal muss noch dieses kupplungs Haltewerkzeug her - wir haben hoffentlich die kupplungsmutter fest genug angezogen - lösen ging besser als Festziehen. Dieses provisorisch genutzte Vario haltewerkzeug rutschte ab einem gewissen Drehmoment immer ab- so hab ich das Werkzeug gehalten und Sohnemann hat mit allem was ging festgezogen… Mal sehen ich hab ihm gesagt, wenn‘s knirscht und knackt, sofort anhalten :-)
Wenn das richtige Haltewerkzeug eingetroffen ist, prüfen wir den Anzug der Mutter nochmal - mit welchem Drehmoment sollte die Mutter festgeknallt sein?
—
Nächstes Projekt sind die Ventile, bei der Brixton hatte ich auch noch Angst, da ranzugehen mit den ganzen Vorarbeiten … anscheinend ist es bei der Brixton ja „einfacher“ als bei der Aprilia …
Ich werde wohl ein Aprilia SX-Motor, so für Trockenübungen anschaffen, um daran erstmal zu üben.
Die Fragen könnten also in naher Zukunft mehr werden …