Schalthebel geht ins Leere

Aprilia RX / SX 125

Hallo

Plötzlich geht der Schalthebel ins Leere, sowohl nach unten als auch nach oben bis zum Anschlag. Kein Widerstand. Kupplung trennt, ich kann sie bei gezogener Kupplung schieben. Und sie springt auch nicht an.
Deutet das auf eine defekte Schaltwalze /Rastenstern hin?
Sie müsste doch auch zumindest anspringen?
Natürlich werd ich mal die Tage die Kupplung öffnen, aber trotzdem frage ich schonmal. Ich rechne aber auch schon mit Antworten „bring in die Werkstatt“…
Gewährleistung ist sicher futsch, weil die letzte Inspektion bei 12000 km war…

Aprilia SX 125, 01/2023, 24000 km

49 Antworten

Ja. Solche Erfahrungen sind natürlich Schade für die Branche.
Wie der Zugpilz betätigt wird, klärt sich wenn du dir die Hebelwelle im Deckel etwas genauer anschaust.
Jetzt hab ihr schon soviel hingebracht, da schafft ihr dies auch noch.
Sind die Gabelsimmerringe noch dicht ?

Gruß

Hallo,
Die schaltwelle baue ich morgen aus, werd mich melden - ich hoffe ich pack das … hab schon den Kupplungskorb im Blick und arbeite mich langsam weiter …

Moin Erik,

kaufst du die neue Schalthebelwelle im Netz oder vor Ort beim Aprilia Händler?

Gruß Wolfi

PS: Der Vollständigkeit halber habe ich auf Bild 2 ein Universalwerkzeug (Gripzange) zur Kupplungsdemontage angehängt, mit deren rechtwinklig gebogenen Klauen die Außenverzahnung der Kupplungsnabe eingeklemmt wird.
Der Vorteil bei Verwendung eines Blockierwerkzeugs zum Gegenhalten ist die "direktere" Kraftübertragung beim Lösen der Mutter auf der Getriebeeingangswelle. Bei der alternativen Variante mit eingelegter Gangstufe und gezogenem Hinterradbremshebel bedingt die Lose zwischen Getriebeeingangswelle, Getriebeausgangswelle, Ritzel, Kette, Kettenrad bis zum Hinterrad logischerweise einen größereren Drehwinkel fürs Lösen der Mutter und es fühlt sich am Knebel (eine Ratsche ist dafür nicht empfehlenswert) auch "indirekter" bzw. "weicher" an, bis sich die Mutter im Gegenuhrzeigersinn löst.

Schalthebelwelle
Gripzange für Kupplungsdemontage

Hallo,
Ich hab die Kupplung tatsächlich mit einem Vario-Haltewerkzeug abbekommen (die beiden Stifte außen am Kranz fixiert). Ließ sich gut lösen die Mutter der Getriebewelle. Schaltwelle hab ich erst links geputzt, dann ging die raus; Bremspedal war knapp im Weg. Lässt sich diese gebrochene Niete der Klinke reparieren oder brauch ich ne komplette neue Stange mit dem Zeugs dran?

Klaue1.jpg
Klaue2.JPG
Zange
+1
Ähnliche Themen

Wie kann ich den Simmering auf der Schalthebelseite rauskriegen? MUSS der unbedingt neu?

Simmering

Zitat:

@erik-bruno schrieb am 16. November 2024 um 12:51:19 Uhr:


... Lässt sich diese gebrochene Niete der Klinke reparieren oder brauch ich ne komplette neue Stange mit dem Zeugs dran?

Hi Erik,

danke für die schöne Bebilderung. Du wirst langsam zum versierten Schrauber. 🙂

Einzelteile für die Schalthebelwelle gibt es wohl käuflich nicht zu erwerben. Der Nietbolzen bzw. die beiden Teilstücke lassen sich meines Erachtens nicht reparieren, er ist schließlich nicht an der Nietstelle aufgegangen.
Ein Dreher oder Feinwerkmechaniker könnte dir vielleicht den benötigten Nietbolzen maßgenau anfertigen, aber dann ist es immer noch nicht ordentlich vernietet.
Sobald @heinkel-bernd als erfahrener Metallbauer hier reinschaut hat, gibt er bestimmt seine Einschätzung dazu preis.

Gruß Wolfi

Hallo

Der Simmerring schaut trocken aus. Den kannst du drin lassen (fetten).

Gruß

Danke für die Info; war schon ganz unsicher bez. der Abmessungen des Dichtrings im Shop …

Ich habe doch noch eine Frage zur Schaltwelle - die hat ja diese "Riffel"-Abstufungen - diese "Riffel" liegen wohl einen Hauch tiefer - es gibt welche im Handel komplett glatt, also "ohne Riffel" - kann ich die auch nehmen? Was haben diese "Riffel" zu bedeuten?

Welle

Hallo
Kann jetzt auf deinem Foto, keine Riffel erkennen.
Die von dir markierten Stellen haben einen geringeren Durchmesser. Die dickeren Durchmesser sind die eigentlichen Lagerstellen der Welle.
Ob diese kleineren Durchmesser rein aus Gewichtsersparnis da sind oder ob hier im Inneren des Motors oder im Bereich Ritzel/Kette tatsächlich der Platzbedarf durch kleinere Durchmesser nötig ist, wird nur eine Zerlegung des Motors offenbaren.
Aber da wir uns dies sparen wollen, nehmen wir doch lieber das baugleiche Ersatzteil wie das Originale.

Gruß

Moin Erik,

die Schalthebelwelle ist in den Bereichen leicht abgedreht, wo diese nicht im Gehäuse gelagert ist.
Damit ergibt sich funktional betrachtet eine verbesserte Schmierung der Lagerstellen, was bei einer Schalthebelwelle deren Lebensdauer allerdings kaum signifikant erhöhen wird.

Gruß Wolfi

Edit: Geri war einen Ticken schneller mit seiner Antwort. 😉
Die originale Schalthebelwelle vom Ersatzteilehändler 'EasyParts' ist abgestuft.

Schalthebelwelle

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 16. November 2024 um 13:55:22 Uhr:



Zitat:

@erik-bruno schrieb am 16. November 2024 um 12:51:19 Uhr:


... Lässt sich diese gebrochene Niete der Klinke reparieren oder brauch ich ne komplette neue Stange mit dem Zeugs dran?

...
Sobald @heinkel-bernd als erfahrener Metallbauer hier reingeschaut hat, gibt er bestimmt seine Einschätzung dazu preis.

@erik-bruno

Moin Erik,

Bernd hat sich bei mir per PN gemeldet und die Reparatur der Schalthebelwelle gegen eine kleine Aufwandsentschädigung angeboten. Ich darf dir seine Kontaktdaten weitergeben, du kannst aber auch gerne direkt per PN Kontakt mit ihm aufnehmen. Er würde einen Nietbolzen drehen und diesen auch fachmännisch an deiner Welle montieren. Die Portokosten für den Versandweg zu ihm und wieder zurück kommen noch auf die geringe Aufwandsentschädigung obendrauf, aber ich darf dir versichern, daß es in Summe ein echtes Schnäppchen ist.

Gruß Wolfi

PS: Falls du bereits eine neue Schalthebelwelle bestellt bzw. gekauft hast, kommt diese Antwort halt ein bißchen zu spät.

Edit: Habe die PN von Bernd an Dich weitergeleitet.

Vielen Dank!
Die alte Welle will ich auf jeden Fall reparieren lassen und aufbewahren. ich hab zwar eine Neue bestellt, die ist allerdings knapp 2mm am Ende / Fusshebelseite / kürzer -
Sollte ja trotzdem genug Reserve zum Rahmen / Motorblock sein…
Im Bild mit dem Lineal sieht man, dass die Neue (rechts) etwas kürzer ist, etwa 2 mm

Welle links Neu.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hi Erik,

du hast ja auch eine Nachbauwelle gekauft, die höchstwahrscheinlich deutlich weniger gekostet hat als die Originalwelle, wofür z.B. der Ersatzteilehändler EasyParts aktuell 125,52 € aufruft. 😉

Gruß Wolfi

Hast ja doch die durchgängig glatte Welle gekauft.
Die ist nicht nur zu kurz sondern die Verzahnung für den Hebel ist doch auch viel gröber.
Jetzt hamma schon alles für und wieder getextet und kaufst doch den Krempel.

Der blöde Internetzscheiss.

Grüße an Bernd

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen