Schaltet die Klimaautomatik den Kompressor automatisch ab?
Grüsse an alle OPEL-Fahrer!
Ich fahre einen 2004er 1.9cdti Signum mit Klimaautomatik!
Mich würde mal interessieren ob die Automatik automatisch auf ECO stellt, also den Kompressor wenn er nicht benötigt wird abschaltet!
Läuft der immer mit oder regelt die das, er war in der Werkstatt weil die Klimaanlage gar nicht mehr ging und nun weiß ich nicht ob man den Betrieb z.B. am Verbrauch im Stand oder so sieht?
Vielen Dank im vorraus für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Der Klimakompressor ist immer eingekuppelt, solange man nicht auf ECO schaltet. Schließlich entfeuchtet die Benutzung des Kompressors die Luft ja auch, was beschlagenen Scheiben entgegenwirkt. Allerdings ist das System selbstregulierend. D.h. je weniger Kühlleistung gefordert wird, desto weniger Leistung benötigt der Kompressor. Das wird durch einen variablen Kolbenhub im Kompressor realisiert. Wenn es kalt ist, entsteht durch den eingekuppelten Kompressor kaum Mehrverbrauch. Der Kompressor wird lediglich dann automatisch ausgekuppelt, wenn der Verdampfer durch zu niedrige Temperatur zu vereisen droht. Generell kann man sagen, daß der Kompressor unter ca +4°C ausgekuppelt wird.
Gruß
Achim
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Die Temperatur spielt nach eigenen Beobachtungen keine Rolle. Mein Auto hat immer den gleichen Verbrauch, egal ob es draußen 5 oder 35 Grad sind.
Bei meinem 3,2V6 konnte man schön beobachten, wie direkt nach dem Losfahren der Momentanverbrauch im Stand bei heißem Innenraum um die 2,2 l/h lag, der relativ schnell bei Erreichen der Solltemperatur auf ca. 1,4 l/h sank. Ohne Klimakompressor hatte der so um die 1,1l/h. Das ganze war natürlich bei (fast) betriebswarmem Motor. Also keine Kaltlaufanreicherung mehr aktiv.
Das ist auch logisch, da der Kompressor rein mechanisch, druckgeregelt funktioniert. Beim Solldruck, der mechanisch im Kompressor festgelegt ist, wird das Zylindervolumen des Kompressors vermindert. Dadurch benötigt er auch weniger Leistung. Der Druck im System steigt, wenn der Verdampfer wenig Wärme abführen muß. Dadurch verdampft das Kältemittel langsamer und strömt unter höherem Druck wieder aus dem Verdampfer heraus. Genau dieser Fall tritt ein, wenn Die ECC das Gebläse bei Erreichen der Solltemperatur herunterfährt und die Temperatur noch halten muß. Dann strömt weniger Luft durch den Verdampfer und die Wärmeleistung, die er aufnehmen muß, sinkt.
Vielleicht merkt man es bei manchen Motoren am Standverbrauch nicht so deutlich, aber der Effekt bleibt ähnlich. Im Durchschnittsverbrauch macht sich das natürlich nachher nicht wirklich bemerkbar.
Gruß
Achim
Direkt nach dem Losfahren (und wieder Stehenbleiben) hat der Wagen aufgrund der erhöhten Leerlaufdrehzahl auch 2,5 Liter Verbrauch. Das hat aber überhaupt nichts mit dem Kompressor zu tun, sondern mit dem erhöhten Verbrauch bei kurzer Strecke.
Natürlich zieht auch die Lüftung Strom, wenn sie auf Vollast läuft, das hat aber nicht mit ECO oder nicht zu tun.
Interessant, wie oft das Thema hier diskutiert wird😉
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
sozusagen braten im eigenen Saft 😁Zitat:
Original geschrieben von opeler50
Hallo,
bei hohen Temperaturen fahren wir die erste Zeit mit Umluft,dadurch wird schnell heruntergekühlt.
ADE Opeler
Wenn die Luft im Kreislauf gekühlt wird geht die Temperatur schneller
herunter,als wenn die Ka.permanent z.B. 32 °C Außentemperatur herunter kühlen muß.😉
Opeler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Direkt nach dem Losfahren (und wieder Stehenbleiben) hat der Wagen aufgrund der erhöhten Leerlaufdrehzahl auch 2,5 Liter Verbrauch.
Deswegen schrieb ich extra, daß der Motor betriebswarm war und keine Kaltlaufanreicherung mehr aktiv war. Das impliziert imho, daß die Leerlaufdrehzahl nicht mehr erhöht ist. Daß bei hoher Kühlleistung mehr Sprit verbraucht wird ist auch Physik und die lässt sich nicht wegdiskutieren.
Die Diskussion bringt den Thread aber eh nicht weiter.
Gruß
Achim