Schalldämpfer Standheizung
Nabend!
Hat schon mal jemand bei der Nordic/Ardic Standheizung einen (End-)Schalldämpfer nachgerüstet und kann berichten, ob es was gebracht hat?
Vielen Dank schon mal...
Beste Antwort im Thema
So, seit einigen Tagen bzw. bestimmt mittlerweile 10 Betriebsstunden hab ich testweise den Schalldämpfer verbaut und ich bin wirklich begeistert, jetzt habe ich kein schlechtes Gefühl mehr, wenn die Stndheizung um 5 Uhr morgens in einem Wohngebiet mit Einfamilienhäusen zu laufen beginnt.
Der Auslass aus Kupfer bleibt nicht so, es wird gegen ein Stückchen Flexrohr oderso aus Edelstahl ausgetauscht, hatte da nur gerade nichts passendes zur Hand.
Noch ein paar Infos, falls jemand mal ähnliches vorhat:
Ardic schreibt ja vor, dass der Abgasschlauch nicht länger als 1 Meter sein darf, deswegen hab ich mit dieser kleinen Verlängerung kein Problem. Der Abgasschlauch wird auch nicht heisser als im Betrieb ohne Schalldämpfer. Der Abgasanschluss der Standheizung hat DA=26mm und DI=23,5mm. Der Schalldämpfer hat DA=25,5mm und DI=23mm. Auch damit kann ich leben. Schalldämpfer mit 26mm sind sehr selten zu bekommen, wäre zum akzeptablen Preis ein Glücksgriff. Ich habe meinen für 10 Euro vom Schrotti. Er wurde im Sharan/Galaxy/Alhambra verbaut.
22 Antworten
Moin.
10 Jahre??? Opferst du bei Vollmond etwa Ziegen oder so??? Wieso hält die bei Dir, oder hast du einen Benziner? *Neid* :-D
Gruß Maik
Zitat:
@entman schrieb am 15. November 2016 um 13:00:48 Uhr:
Moin.10 Jahre??? Opferst du bei Vollmond etwa Ziegen oder so??? Wieso hält die bei Dir, oder hast du einen Benziner? *Neid* :-D
Gruß Maik
Nein Diesel. Und die hält so lange weil sie meiner Erfahrung nach eben nicht so schlecht ist wie hier oft dargestellt 🙂 Vom abfallenden Lüfterrad in den Anfängen mal abgesehen.
Mein Nutzungsprofil, jahrelang viel Kurzstrecke (2x täglich 6km). Also der Zuheizer hatte häufig zu tun bei mir. Und auch die SH programmiere ich hin und wieder. Zugegeben, oft nur weil ich weiß, der Zuheizer würde ohnehin während der darauffolgenden 2,5km langen Fahrt starten. Da lass ich die SH gleich eine halbe Stunde früher starten und ich kann ins warme Auto steigen.
Konkret, in ziemlich genau einem Monat wird mein S60 Diesel 13 Jahre alt. In den ersten ca. 2 Jahren (sicher vorm 3. Geburtstag des Volvos da er danach diese Werkstatt jahrelang nicht mehr gesehen hat) hatte ich 2 SH Garantiereparaturen, 1x abgefallenes Lüfterrad und 1x Flammsensor kaputt. Seitdem keine Probleme mehr. Mittlerweile hab ich fast 200tkm drauf (irgendwas mit 196 oder 198tkm) und die SH und der Zuheizer funktionieren somit > 10 Jahre und ca. 170tkm ohne weiteres Problem. Und das die SH funktioniert weiß ich, weil ich bei diesen Temperaturen diese mindestens einmal die Woche laufen lasse, und den Zuheizer höre und spüre ich ohnehin täglich. Vom Starten der SH im Sommer halte ich übrigens nichts. Und sie hält trotzdem schon so lange.
Btw. der Mond hat damit nichts zu tun. Und schon gar nicht der Schatten der Erde 😉 Ich bin Techniker, nicht Esoteriker. Darum interessiert mich ja auch, wodurch sich die manchmal erschreckend kurze Haltbarkeit bei so manch anderer SHs erklären lässt. Hab dazu ja meine Theorien schon mehrfach gepostet in der Hoffnung, es hilft jemanden. Leider werden halt manchmal nicht mal die bekannten Probleme (leerer Tank, dreckiger Diesel, Fritteröl?...) behoben, was dann leider nicht viel zur Problemanalyse beiträgt 🙁
Moin.
Mann kannst du froh sein.
Also ich tanke kein Frittenfett, dreckigen Diesel und mein Tank ist immer min. viertel voll. 2 Jahre hat der damals neue Druckregler gehalten und ist nun wieder undicht. Zudem hat der E-Motor einen Lagerschaden. Warum hat sich die Membran da drin bei dir noch nicht zersetzt???? Was für Diesel ( Wo ) tankst du denn?
An sich ist die SH auch nicht schlecht. Der Aufbau ist sehr simpel. Es liegt halt meist an der Membran, wenn sie qualmt.
Gruß Maik
Motor Lagerschaden - ja das könnte bei mir auch mal kommen. Hört sich zumindest ziemlich laut an. Mal sehen wieviele Jahre er trotzdem noch läuft.
Diesel - Standard Diesel in Ö. Macht das vielleicht den Unterschied? Meist bei einer billigen Tankstelle wo sonst auch eine Menge LKWs und Traktoren tanken. Also nix Super-Vodoo Diesel. Standard-Plörre, nicht der Bio-Diesel. Angeblich kommt aber eh alles in meiner Gegend von der Raffinerie in Schwechat. Soweit ich weiß, haben wir aber ein paar % weniger Biobeimischung als in DE. Dass das aber den Unterschied zwischen 2 Jahre und >12-13 Jahre ausmacht, kann ich mir auch wieder nicht vorstellen. Keine Zusätze im Tank. Auch kein 2-Takt Öl.
Theoretisch könnten auch noch unterschiedliche Antiflockmittel in DE und Ö einen Einfluss haben. Halte ich aber nicht für sehr wahrscheinlich. Aber die SH kriegt ja immer nur den Winterdiesel ab, somit nicht ganz auszuschließen.
Starkes Qualmen - hab ich in den ganzen fast 13 Jahren vielleicht 4-5 mal bemerkt. Und immer lies es sich bei mir zurückführen auf wenig Diesel im Tank und/oder schiefes stehen. Auf ebener Fläche sicher nicht bei 1/4 vollem Tank sondern deutlich weniger. Aber bei 220km Restreichweite und abfallendem Untergrund schon. Konnte ich zuschauen und -hören wie die SH zu spucken angefangen hat wegen Unterversorgung und dann die Rauchwolken rausblies. HTH
Ähnliche Themen
Moin.
Also hier werden bis zu 7% Bio-Diesel beigemischt. Das ist schon Einiges und für mich die einzigste Erklärung.
Gruß Maik
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 11. November 2016 um 20:08:25 Uhr:
So, nach rund 150 Betriebsstunden hab ich den Schalldämpfer wieder ausgebaut.
Auf lange Sicht hat sich gezeigt, dass die Ardic damit nicht so gut klarkommt, wie es am Anfang schien.
Durch den leicht höheren Gegendruck beim Abgas verbrennt sie nicht mehr ganz so sauber. Dadurch kommt es teilweise zu Glanzruß, flockigem Ruß, Geruchsbelästigung und einem lauteren Verbrennungsgeräusch.
Schade, aber einen Versuch war es wert...
Wie bist zu zwischen Ende Januar 2016 und Mitte November 2016 auf 150 Betriebsstunden der Standheizung gekommen?
Grüße
Martin
Mmh. Also Ende Januar bis Mitte November gibt es hier eigentlich genug Tage , die kalt genug dafür sind.
80 tkm Jahrefahrleistung ändert daran auch nicht so viel, dabei wird das Auto ja kaum kalt ...
Na ja, bei mir läuft der Zuheizer, wennich morgens aus der Garage fahre für ein paar Minuten und nachmittags nochmal eine halbe Stunde die Standheizung (wenn es kalt genug ist). Da komme ich in dem Zeitraum auf vielleicht 20 Betirebsstunden.
Grüße
Martin