Schalldämpfer Standheizung
Nabend!
Hat schon mal jemand bei der Nordic/Ardic Standheizung einen (End-)Schalldämpfer nachgerüstet und kann berichten, ob es was gebracht hat?
Vielen Dank schon mal...
Beste Antwort im Thema
So, seit einigen Tagen bzw. bestimmt mittlerweile 10 Betriebsstunden hab ich testweise den Schalldämpfer verbaut und ich bin wirklich begeistert, jetzt habe ich kein schlechtes Gefühl mehr, wenn die Stndheizung um 5 Uhr morgens in einem Wohngebiet mit Einfamilienhäusen zu laufen beginnt.
Der Auslass aus Kupfer bleibt nicht so, es wird gegen ein Stückchen Flexrohr oderso aus Edelstahl ausgetauscht, hatte da nur gerade nichts passendes zur Hand.
Noch ein paar Infos, falls jemand mal ähnliches vorhat:
Ardic schreibt ja vor, dass der Abgasschlauch nicht länger als 1 Meter sein darf, deswegen hab ich mit dieser kleinen Verlängerung kein Problem. Der Abgasschlauch wird auch nicht heisser als im Betrieb ohne Schalldämpfer. Der Abgasanschluss der Standheizung hat DA=26mm und DI=23,5mm. Der Schalldämpfer hat DA=25,5mm und DI=23mm. Auch damit kann ich leben. Schalldämpfer mit 26mm sind sehr selten zu bekommen, wäre zum akzeptablen Preis ein Glücksgriff. Ich habe meinen für 10 Euro vom Schrotti. Er wurde im Sharan/Galaxy/Alhambra verbaut.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Es gibt ja z.B. von Webasto Schalldämpfer: http://www.ebay.de/.../330378007141. Leiser wird es sicher. Ist nur die Frage, ob der höhere Widerstand die Funktion der Heizung beeinträchtigt.
Natürlich, Schalldämpfer gibts ohne Ende.
Ich glaub gar nicht mal, dass der Widerstand viel höher sein wird, mann kann ja die lämge des gesamtem Abgassystems so kurz wie möglich halten.
Ich denke, ich probier es einfach mal aus. Ein gebrauchter Schalldämpfer ist ja sehr günstig zu bekommen.
Das Ergebnis des Versuchs würde mich auch interessieren, egal ob es positiv oder negativ ausfällt. Das Geräuschniveau der Webasto in meinem vorhergehenden Avensis war nämlich um einiges geringer als das der Ardic. Allerdings war der Schalldämpfer aus Kunststoff. Es könnte sein, dass so einer für die Ardic mit ihren höheren Abgastemperaturen nicht geeignet ist.
Eine andere Frage wäre noch, was so eine Änderung für die Betriebserlaubnis bedeutet.
Nippes
Ich probiers demnächst mal empirisch aus und werde berichten.
Schalldämpfer hab ich bis jetzt nur aus Metall gesehen und sowas werd ich auch ausprobieren.
Ich glaube, ich habe was durcheinander gebracht. Die Kunststoffschalldämpfer sind für die Ansaug-, nicht für die Abgasseite.
Nippes
Also, ein Test mit einem Schalldämpfer hat gezeigt, dass eine Reduzierung nur um ca 6-7 dB stattfindet, aber es wird dieses Fauchen rausgefiltert, was man als so laut wahrnimmt.
Ich bin nurnoch auf der Suche nach einem Schalldämpfer mit passendem Anschlussdurchmesser, es wird halt meist 22 und 24 mm angeboten. Die Ardic braucht aber ja 26mm.
Lass uns auf jeden Fall teilhaben, ich finde das interessant.
Hab euch mal ein Video mit Ton gemacht um zu verdeutlichen, was der Schalldämpfer bringt.
https://youtu.be/8cC14Le6zvI
Bin jetzt nur noch am tüfteln, wo er hinkommt. Den idealen Platz hab ich noch nicht...
So, seit einigen Tagen bzw. bestimmt mittlerweile 10 Betriebsstunden hab ich testweise den Schalldämpfer verbaut und ich bin wirklich begeistert, jetzt habe ich kein schlechtes Gefühl mehr, wenn die Stndheizung um 5 Uhr morgens in einem Wohngebiet mit Einfamilienhäusen zu laufen beginnt.
Der Auslass aus Kupfer bleibt nicht so, es wird gegen ein Stückchen Flexrohr oderso aus Edelstahl ausgetauscht, hatte da nur gerade nichts passendes zur Hand.
Noch ein paar Infos, falls jemand mal ähnliches vorhat:
Ardic schreibt ja vor, dass der Abgasschlauch nicht länger als 1 Meter sein darf, deswegen hab ich mit dieser kleinen Verlängerung kein Problem. Der Abgasschlauch wird auch nicht heisser als im Betrieb ohne Schalldämpfer. Der Abgasanschluss der Standheizung hat DA=26mm und DI=23,5mm. Der Schalldämpfer hat DA=25,5mm und DI=23mm. Auch damit kann ich leben. Schalldämpfer mit 26mm sind sehr selten zu bekommen, wäre zum akzeptablen Preis ein Glücksgriff. Ich habe meinen für 10 Euro vom Schrotti. Er wurde im Sharan/Galaxy/Alhambra verbaut.
Interessiert mich ja auch noch, das Thema. Wie hast Du denn den Schlauch mit dem Schalldämpfer verbunden? Den Schlauch ein wenig längs geschlitzt? Und zur Befestigung ein Blech gebogen, richtig? Das mit den Kabelbindern kommt mir auch bekannt vor ;-).
Nun ist mir zum Grundgeräusch eins aufgefallen. Ich musste jetzt die Brennereinheit erneuern. Und siehe da, die Ardic ist plötzlich so leise wie noch nie zuvor. Ich meine damit nicht, dass das Lagergeräusch des Gebläsemotors nun weg ist, sondern auch das Fauchen ist viel leiser, als es vor Jahren war, als noch alles in Ordnung war. Nach dem Tausch dachte ich zuerst, das Aggregat würde nicht funktionieren, weil Geräusch fehlte. Aber es funktioniert einwandfrei. Aufgefallen ist mir, dass das metallische Zerstäuber-Lüfterrad beim neuen Brenner etwas anders gestaltet ist. Vielleicht wurde hier was verbessert, was auch dem Geräusch zugute kommt. Hat sonst jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nippes
Der Abgasschlauch wurde ganz normal mit einer Schelle verbunden, wie am Brenner selber auch. Da der Durchmesser passt muss da nichts geschlitzt werden oderso.
Zur Befestigung ganz normale steife (Lang-)Lochstreifen, wie sie überall im KFZ Bereich bei Nachrüstteilen zum Einsatz kommen.
Die Fotos sind nicht ganz so dolle, da ich nurn Handy dabei hatte. Wenn ich das Fahrzeug demnächst für den Zahnriemen wieder auf der Bühne hab mach ich mal vernünftige Fotos mit der Spiegelreflex.
Zum letzten kann ich nichts sagen, da ich beim Kauf des Fahrzeuges die Brennereinheit komplett erneuert hatte da sie vollkommen defekt war.
So, nach rund 150 Betriebsstunden hab ich den Schalldämpfer wieder ausgebaut.
Auf lange Sicht hat sich gezeigt, dass die Ardic damit nicht so gut klarkommt, wie es am Anfang schien.
Durch den leicht höheren Gegendruck beim Abgas verbrennt sie nicht mehr ganz so sauber. Dadurch kommt es teilweise zu Glanzruß, flockigem Ruß, Geruchsbelästigung und einem lauteren Verbrennungsgeräusch.
Schade, aber einen Versuch war es wert...
Danke für die Info. Ich hab aufgrund dieses Threads auch schon mit dem Gedanken gespielt einen zusätzlichen Schalldämpfer anzubringen. Das lass ich dann mal lieber. Nicht das mir die SH jetzt nach > 10 Jahren problemlosen Betrieb nun anfängt wieder Probleme zu machen.