Schalldämmung gegen Fahr- und Motorengeräusche

Hallo,
ich habe hier im Forum schon gesucht und überall ein bisschen was gefunden, aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden.
Habe einen 2003er Touran Diesel 1.9 TDI. Mir ist dieser besonders auf den Fahrten auf Autobahnen einfach zu laut im Innenraum. Dies betrifft sowohl das Motorengeräusch aber auch die Fahrgeräusche.
Aus diesem Grund würde ich gerne dämmen. Habe schon gelesen, Tür dämmen soll einiges bringen (Butylalu oder Bitumenmatten). Eventuell wollte ich auch unter den Dachhimmel noch etwas drunter machen und vielleicht unter die Teppiche auf dem Boden (mal sehen wie groß der Aufwand hierfür ist)

Kann mir hier jemand Vorschläge machen, was am meisten bringt und was für Materialien ich hierfür am besten benutze (Kosten/Nutzen Verhältnis). Auch Bezugsquellen für diese wären Klasse!

Vielen Dank schonmal für Eure Mühen!!

Beste Antwort im Thema

Türdämmung für HiFi und Geräuschdämmung sind zwei Paar Schuhe.

Gegen Motorgeräusche, musst du Motorhaube, Spritzwand und den vorderen Fußraum dämmen. Beides wurde ja schon ab Werk gemacht, du kannst nur schauen wo du nachbessern kannst. Hier eignet sich Dämmvlies/-wolle am besten. (Das Zeug das ab Werk drin ist, keine Ahnung wie man das bezeichnet.)

Bei lauten Reifen kann man mal die Spur vermessen lassen, vll lässt sich da was machen. Es würde sich aber auch am Reifenabrieb zeigen, wenn sie stark verstellt ist. Hier hilft es natürlich die Radkästen im Innenraum zu dämmen. Falls nicht vorhanden, kannst du es auch mal mit einer Lage Bitumen versuchen.

Gegen Windgeräusche bist du relativ machtlos. Meist entstehen sie an den Außenspiegeln, oder rund um die Frontscheibe, und gelangen direkt durch das Glas in den Innenraum. Ich denke nicht dass es viel hilft den Himmel zu dämmen, ein Versuch ist es aber sicherlich wert. Hier würde ich auch diese KFZ Dämmwolle nehmen.

In den Türen darf kein Material verwendet werden das sich mit Wasser vollsaugt. Wenn es nur um Geräuschdämmung geht würde ich das Außenblech mit einer Lage Bitumen bekleben und darüber einen dicken geschlossenzelligen Schaumstoff. Zwischen Innenblech und Türpappe kann man wieder Wolle stecken.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Du wirst irgendwann bemerken, das der Aufwand deutlich höher ist, als die Materialkosten.
Warum dann also beim geringeren Teil einsparen, für ein deutlich schlechteres Ergebniss?
Wer billich kauft, zahlt doppelt.

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


Wer billich kauft, zahlt doppelt.

Das trifft oft zu, da gebe ich dir im Allgemeinen schon recht. Aber Dynamat hat meiner Meinung nach Wahnsinnspreise.

Wenn man alle Stellen, die hier gezeigt werden :
http://www.dynamat.com/products_automotive_dynaliner.html
mit diesem Material beklebt, ist man arm.

Und @ TE :

Vielleicht mal alternativ dieses Material ansehen :
http://www.carhifi-one.de/index.php?a=21171

Firmen, die dich neben VW auch noch beraten können :
www.variotex.com
Tel +49 (0)7576 960097-0

www.oto-akustik.de
Telefon: 0208-203002

Hier noch ein Spezialshop für Dämmung :
www.akustik-maxx.com
Tel: 06326 - 967114

Hallo,
ich habe mein Fahrzeug mit Armalflex isoliert. Einmal gegen Kälte/Hitze und zum anderen gegen Schall.
Armalflex habe ich als selbstklebendes Material gekauft und vollflächig auf das nackte Blech vefrklebt. für den Innenraum habe ich ca 10 m² verbaut.
Gegen den Schall habe ich Bitumenmatten auf den Fahrzeugboden verlegt. Dieses reduziert den Schall enorm.
Bilder der Dämmaktion hier:
http://www.t2-c.de/.../

Weiteres Vorhaben ist:
Radhäuser mit Bitumenbahnen innen verkleben. Dazu müssen die Sitze ausgebaut werden. Dann vollflächig verkleben.

Ich habe vorher keine! Dämmung im Auto gehabt, so war es extrem laut. In der kalten Jahreszeit, also unter 10°C hatte die Standheizung kaum gereicht.
Nach dem Isolieren: SPITZE, alles top
VG
michel_bonn

kann mich michael anschliessen.

verwende selbst eine kombination aus armaflex und bitumen. beides selbstklebend ,
und die fahrgeräusche (ausser wind) bleiben draussen.

armaflex gibts von 10mm bis 50mm oder dicker, heisst manchmal auch "kaiflex".

wird in kühlanlagen gewöhnlich verwendet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Soundchef


Muss Dir aber ehrlich gesagt sagen, bei Preisen von über 100€/qm ist das schon sehr sehr heftig. Ich dachte da eher so an maximal die Hälfte. Gibt es da etwas vergleichbares, was vom Preis her güstiger ist?

Guckst Du hier

http://www.variotex.com/index.php?id=45

Mit den Materialien von Stevens (Oldtimer Dämmmaterial- sehr hochwertige Meterware für Restauration und Nachrüstung) aus Wesel habe ich schon 2 Fahrzeuge komplett gedämmt- beide sind sehr leise geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen