Schafft die Lichtmaschine das??
Hallo,
ein Freund will in seinen Corsa B 1,2l eine Musikanlage einbauen. Die vorderen Boxen haben 2x50w, die hinteren 2x80w und der Subwoofer 320w. Aber das sind alles Sinuswerte. Da seine LIMA aber nur 55A schafft wollte ich fragen, ob das gut geht? An dem Auto ist sonst alles original!
Danke und Gruß, Kevin
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von franz40
Also so eine Theorie habe ich noch nicht gehört !!!Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Und den Strom für deine Endstufe kommt nicht von deiner Lima, sondern größtenteils von deiner Batterie.
Und wärend du mit deiner Endstufe den Strom aus deiner Batterie saugst, läd die Lima mit ca. 5 - 10A deine Batterie auf.
Daher bleiben nicht 7A für´s Auto über, sondern eher 45 - 50A.Gruß
Was ist daran falsch?
Bei einer 55A Lima kommt nunmal der größte Teil von der Batterie.
Wenn hier eine 90A oder 120A Lima verbaut wäre würde es natürlich wieder alles anders aussehen. Aber deshalb wurde auch geschrieben dass der Strom größtenteils von SEINER Batterie kommt. Bezieht sich hier nur auf SEIN Boardnetz. Ist also keine allgemeingültige Theorie 🙂
Las uns mal dieses Zitat näher anschauen:
"Und wärend du mit deiner Endstufe den Strom aus deiner Batterie saugst, läd die Lima mit ca. 5 - 10A deine Batterie auf.
Daher bleiben nicht 7A für´s Auto über, sondern eher 45 - 50A."
Da zieht also angeblich die Anlage Strom (in diesem Fall 48A) aus der Batterie. Gleichzeitig lädt
die Lima mit nur ca. 10A die Batterie auf und es bleiben noch 45A übrig für die
anderen Verbraucher.
Damit wären alle Energieprobleme der Welt erledigt.
48A+45A=103A raus und nur 10A rein......
Es sind 93A raus und 10A rein😉
Bei all den rechnungen wird überhauptnicht beachtet das die leistung der lima auch drezahlabhängig ist und das auto garkeine 45A ununterbrochen brauch! Wozu auch?
ausprobieren.... das ist ein deutsches auto, das auch recht häufig verkauft wurde, da gibts sicher ne möglichkeit eine größere lima notfalls nachzurüsten ohne die kosten ausarten zu lassen.
Ähnliche Themen
Leute, ich bitte euch, bleibt doch mal realistisch...🙄
Da uns der der TE ja nicht verrät, aus welcher Wunderwaffe von Endstufe er angeblich die 4x125W RMS rauskitzeln will, gehe ich einfach aufgrund der hier gemachten Erfahrungen mal davon aus, dass diese Leistung sicher NICHT erreicht wird...und die effektive Last, über die wir uns hier unterhalten, schafft auch eine kleine LiMa LOCKER...jetzt ma' echt ey...🙄
mit sicherheit wird auch der strom der lima locker langen um die bordelektronic inkl. endstufe ausreichend mit strom zu versorgen. die batt puffert im regelfall erst ab unter 13volt und ich glaube kaum, das der ts soweit in der spannung absackt.
imho ist ja auch nur die rede von der belastbarkeiten der chassis jedoch finde ich nichts im gesamten thread zur leistungsaufnahme der stufe. also sollte doch erstmal geklärt sein welche stufe überhaupt versorgt werden soll.
abgesehen davon ist die disskusion mit sicherheit eh unrelevant da man selbst bis zu 1 kw locker über die lima (schon mit 65A) über 13 volt halten kann.
okay! Habe es alles am Wochenende eingebaut und wollte einfach mal danke für die Hilfe sagen! Also eben Danke! Die Batterie schafft es! Also is Licht flackert nicht oder ähnliches! Solange ich das Auto aus habe ist der Klang astrein! Nur sobald ich fahre rauschen die Boxen! Und zwar von allem abhängig! ich höre das Blinkergeräusch auch durch die boxen! Und das Rauschen richtet sich nachd er Drehzahl! Und eben bei ner Lichthupe wird das Rauschen auch kurz laut. Das alles is aber nicht, wenn der Motor aus ist! An was könnte das liegen??
Danke für die weitere Hilfe
Gruß Kevin
Cinchkabel neben nem Stromführenden Kabel verlegt (Remote zählt auch dazu!)? Billiges, evtl schlecht abgeschirmtes Chinchkabel verwendet?
na nirox, massekabel hinten ans blechle der lampe geschraubt? 😉 😁
wenn du schonmal auf der fehlersuche bist, tausch auch gleich mal das massekabem von der batterie zur karosse gegen nen gscheides.
dann nimmste dir das zu herzen was die leute hier schreiben und wurschtelst dich , so du kannst, durch crazys störplan.
wenn du hier wieder postest, schreibe dazu was du alles gemacht hast und was sich jeweils getan hat.
good luck!
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Leute, ich bitte euch, bleibt doch mal realistisch...🙄Da uns der der TE ja nicht verrät, aus welcher Wunderwaffe von Endstufe er angeblich die 4x125W RMS rauskitzeln will, gehe ich einfach aufgrund der hier gemachten Erfahrungen mal davon aus, dass diese Leistung sicher NICHT erreicht wird...u
Richtig,denn mit einer 770W Lima macht man keine großen Sprünge.
Hatte mir ein einem Blödelmarkt auch schon mal einn Verstärker angeschaut der angeblich 4x150W RMS hatte,nur wieviele Millisekunden er diese Leistung halten kann?,aber nur mit einer 20A Sicherung abgesichert war,sprich absolut maximale Leistungsaufnahme ist kurzzeitig rund 280W.Realistisch eher 140W und davon werden noch rund die Hälfte in Wäre umgesetzt so das wohl nur 70W wirklich an den Lautsprechern ankommen.Eine andere Endstufe eines besseren Herstellers war bei vergleichbaren Leistungsangaben übrigens mit 2x35A abgesichert.Welche Endstufe jetzt wohl mehr Leistung an die Lautsprecher bringt?
Übrigens ergab ein Test vor vielen Jahren ein interessantes Ergebnis.Es wurden Endstufen von 4x20 bis 4x150W getestet.Der 4x 20W Verstärker hatte eine Sinusleistung von 4x19,xW,die Anderen lagen alle bei einem Sinuswert von weniger als 10W.😁
Was bringt es mir wenn 600 W RMS angegeben werden und davon 20W wirklich nutzbar sind weil sich die Leistungsangabe auf den Wert bezieht an dem es den Verstärker zerlegt?
Übrigens hatte ich den 4x20W Verstärker einige Jahre zuvor selbst verbaut,mit dem konnte man die Anlage voll aufdrehen ohne das der Klang sich verschlechterte oder gar verzerrte.Viele die Verstärker mit mehreren 100W verbaut hatten konnten gar nicht glauben das der nur so wenig Leistung haben sollte.Nur war der aber mit einer realistsichen Leistung angegeben bei der er noch sauber arbeiten konnte während andere Phantasiewerte benutzten,auch mit RMS bezeichnet.
Zu meinen Jugendzeiten hat man wenn man ein bischen elektrisches Verständnis hatte auf die Sinuslleistung geachtet und alle andere Angaben weitgehend ignoriert,Andere schauten nur auf die Musikleistung,Vorläufer der RMS-Angabe aber noch etwas realistischer,und gaben oft viel Geld für Schrott aus.Bzw hätten sie mit etwas Wissen daselbe für weniger Geld bekommen.
ich will ja nichts sagen aber: Ich hab gelernt das RMS so ziemlich das GLEICHE ist wie Sinus. Musikleistung (max leistung) sind immer die schön geschriebenen werte. Und ich meine auch zu wissen das RMS nich der nachfolger der Max leistungsangaben is, und schon garnich das die Max leistungsangaben zitat:"..etwas realistischer.." sind.
Zitat:
Zu meinen Jugendzeiten hat man wenn man ein bischen elektrisches Verständnis hatte auf die Sinuslleistung geachtet und alle andere Angaben weitgehend ignoriert,....
Dann müsst ihr aber zu euren jugendzeiten ziemlich viel schrott gekauft haben wenn ihr nur auf watt schaut ^^
Aber wie auch immer: Watt is eben nich alles ^^
Mfg Dennis
warum diskutieren was an 1000 stellen bereits 1000x diskutiert wurde:
richtig ist rms>sinus allerdings sind die zeiten von din45500 auch schon nen weilchen her.
die sinus leistung bleibt, zugegeben die ehrlichste, aber auch tiefgestapeltste von allen.
zudem müsste man sie der aussagekraft halber für jede oktave separat ermitteln.
richtig bleibt aber auch: ab ner gewissen summe schreiben die asiaten dir auf den (in größe und gestalt) frei wählbaren kühlkörper drauf was du willst.
von "10MegaWatt SINUS" bis "Matze ist doof"
das sollten die sich bei autos mal erlauben 😉
zittat:
Was sagt mir die Leistungsangabe eines Verstärkers, was ist RMS?
Wer Leistungsangaben von Boxen und Endstufen vergleichen will, muss darauf achten, dass er nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Einige Hersteller nutzen bewusst die verbreitete Unkentnis, um die tatsächliche Qualität zu verschleiern. Ein typisches Beispiel hierfür sind die Prospektangaben in den Katalogen der großen Versandhäuser: Dort stehen Anlagen beschrieben mit 1000 Watt und mehr, im Kleingedruckten sind es dann evtl. nur 50 Watt. Wie diese Angaben zustande kommen können sei im Folgenden erklärt.
RMS-Leistung
Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist die amtliche, internationale und einzig aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean Square und ist ein aufwendiges Messverfahren, das die Leistung über den gesamten relevanten Frequenzbereich mittels eines sogenannten Rosa-Rauschens (Pink-Noise) erfaßt. Rosa Rauschen hat gegenüber dem Weißen-Rauschen (White Noise) einen Pegelabfall von 3dB/Oktave nach oben, was sicherstellt, daß der Energiegehalt des Rauschsignals pro Oktave konstant ist.
Sinus-Dauerton Leistung
Dieses Messverfahren ist veraltet und nur auf Endstufen anwendbar. Lautsprecher würden bei einer Messung der maximalen Belastbarkeit mit Sinustönen leicht zerstört. Wegen der großen Popularität des Begriffs "Sinus-Dauerton Leistung" wird er dennoch gelegentlich verwendet. Die Werte liegen eng bei denen, die sich nach dem RMS-Verfahren ergeben.
Peak-Leistung/Spitzenleistung
Die Peak-Leistung ist die Leistung, die eine Endstufe kurzzeitig (im Millisekundenbereich) abgeben kann bzw. die ein Lautsprecher kurzzeitig verkraftet. Die Peak-Leistung ist immer viel höher als der RMS-Wert. Seine Bedeutung liegt aber eher in der Werbewirksamkeit als in seiner Aussagekraft. Allenfalls macht noch der Vergleich des Verhältnisses von Peak-Leistung : RMS-Leistung Sinn. Höhere Werte können sich in einer besseren Impulsverarbeitung auszahlen.
Musik-Leistung
Dies ist ein veraltetes Messverfahren was der Idee zugrunde liegt, dass Musik keine konstanten Pegel hat und deswegen die Leistung eines Systems deutlich höher sein kann als nach der Messung mit Sinus-Tönen. Der eigentliche Hintergrund dürfte aber die Werbewirksamkeit der gegenüber der Sinus-Dauerton Leistung etwa doppelt so hohen Werte sein.
Nennleistung
Noch ein Begriff, der zur Unklarheit beiträgt... Eigentlich stammt er aus der Starkstromtechnik. Im Zusammenhang mit Endstufen entspricht er etwa der RMS-Leistung. Es ist aber nicht sicher, dass das dafür genormte Messverfahren benutzt wurde.
Verlustleistung
Einen Teil der aus der Steckdose entnommenen Stromleistung wandelt die Endstufe nicht in nutzbare Signale sondern in Verlustwärme um. Die Verlustleistung macht Angaben über diesen in Wärme verwandelten Teil. Ist sie hoch, dann benötigt man u.U. entsprechende Kühlung.
Was ist die PMPO-Leistung
PMP (Peak Music Power) und PMPO (Peak Music Power Output) sind zwei Leistungsangaben, meist von Verstärkern mit wenig Leistung verwendet werden, um deren Leistung gut aussehen zu lassen. Es ist ein rein erfundener Wert ohne Bezug zur echten Leistung.
Aus dieser Internetseite habe ich die folgende Passage entnommen:
Wie ermittelt man die PMPO-Leistung:
"These new terms are soundly (no pun intended) based on the science of marketing, and PMPO is mathematically expressed as
PMPO = Actual_Power * k
where Actual_Power is calculated by the formula below, and k is a constant whose value is approximately equal to one's grandmother's age, divided by the square root of the distance from the office to the advertisement writer's normal place of abode - measured in millimetres, inches, furlongs, statute miles or pounds per square inch - as appropriate, to provide the number you first thought of.
In the unlikely event that the value of k cannot be calculated from the above formulae to provide a totally meaningless (but plausible-looking) final result, a value of between 20 and 50 shall be used.
Auf deutsch: die PMPO-Leistung ist die gemessene Leistung multipliziert mir einer Zahl zwischen 20 und 50, die man sich selbst aussuchen kann. Das hat der Verfasser zwar nicht ganz ernst gemeint, aber in der Praxis wird es so gehandhabt.
Oder auch hier
Was ist PMPO
Abhängigkeit von der Impedanz
Die Leistungsabgabe einer Endstufe ist abhängig von der Impedanz (Ohmzahl) der angeschlossenen Lautsprecher (diese gilt nicht für Röhrenverstärker mit schaltbarer Impedanz!). Die Endstufe gibt an niedrigen Impedanzen i.d.R. mehr Leistung ab als an höheren...
usw..