ForumKarosseriearbeiten & Lackierungen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Schätzung Kosten Schweller Golf VI

Schätzung Kosten Schweller Golf VI

Themenstarteram 24. April 2024 um 14:37

Hallo,

bei meinem Golf VI sind die Schweller beidseitig durchgerostet und müssen neu gemacht werden.

Welche Kosten kommen denn da ca. auf mich zu?

Das Auto ist zwar schon 15 Jahre alt aber mit bisschen mehr als 80k Kilometern sonst noch gut beisammen, und gerade erst hab ich die Bremsen an der Hinterachse machen lassen.

Vielen Dank schonmal für eure Schätzung!

beste Grüße

Max

Ähnliche Themen
42 Antworten
Themenstarteram 25. April 2024 um 17:03

Zitat:

@aditreiber schrieb am 25. April 2024 um 17:09:34 Uhr:

Die höheren Preise sind durchaus möglich - wobei die 5000 eher heißen sollten: "ich habe keine Lust, gehen Sie woanders hin". Wenn die Werkstatt z.B. Original-Blechteile von VW nimmt und so repariert, wie im Werkstatthandbuch vorgegeben, ist man schnell bei gut 3000. Das ist dann optimal gemacht, aber einfach für das Fahrzeugalter zu teuer.

das denk ich mir auch, manche Werkstätten haben anscheinend wirklich keine Lust auf sowas. Die wollen eher Unfallschäden wo die Versicherung zahlt und sie dort teilweise einen viel höheren Preis verrechnen.

Klar wenn man immer Originalteile nimmt und nach Vorschrift macht wirds teuer...

Zitat:

@max_golf_vi schrieb am 25. April 2024 um 19:03:18 Uhr:

Klar wenn man immer Originalteile nimmt und nach Vorschrift macht wirds teuer...

Ob vor fast 7 Jahren ein originaler Kotflügel genommen wurde oder nicht, er passt jedenfalls exakt.

Hatte mich bei der freien Werkstatt 800 € gekostet.

Bei VW wären es 1600 - 1700 € gewesen.

Der Verursacher wurde nie ermittelt.

Bei der Vollkasko hätte ich sowieso 1000 € selbst zahlen müssen.

Nur mal so als Vergleich für die Preisentwicklung, dieses Jahr hatte ich wegen einer heftigen Lackbeschädigung beim Lackierer 710 € lassen dürfen.

Jetta Kotflügel

Und selbst für 3000 kriegst doch kein vergleichbares Auto.

Also finde ich eine aufwändige Reparatur gerechtfertigt.

Meine Autos haben H-Kennzeichen, das gab es auch nicht kostenfrei.

3000 Euro sind für ein so altes Allerwelts-Auto zu teuer, weil es ohne groß technisch Abstriche machen zu müssen, viel billiger geht. Sauber gemacht, hält das länger als der Rest des Autos. Im wesentlichen muß man leichte Abstriche an der Optik hinnehmen.

Wenn das Auto ein H-Kennzeichen bekommen soll, würde ich es so reparieren, wie von VW im Werkstatthandbuch vorgegeben: Orginalbleche nehmen, Schweller komplett tauschen, also Schweißpunkte unter den Türgummidichtungen aufmachen, usw.

Dann ist das Auto, von kurzen, verschweißten Trennschnitten, so gut wie vom Band gelaufen.

Themenstarteram 28. April 2024 um 13:33

Zitat:

@Ventox schrieb am 26. April 2024 um 11:24:48 Uhr:

Zitat:

@max_golf_vi schrieb am 25. April 2024 um 19:03:18 Uhr:

Klar wenn man immer Originalteile nimmt und nach Vorschrift macht wirds teuer...

Ob vor fast 7 Jahren ein originaler Kotflügel genommen wurde oder nicht, er passt jedenfalls exakt.

Hatte mich bei der freien Werkstatt 800 € gekostet.

Bei VW wären es 1600 - 1700 € gewesen.

Der Verursacher wurde nie ermittelt.

Bei der Vollkasko hätte ich sowieso 1000 € selbst zahlen müssen.

Nur mal so als Vergleich für die Preisentwicklung, dieses Jahr hatte ich wegen einer heftigen Lackbeschädigung beim Lackierer 710 € lassen dürfen.

das ist natürlich ein großer unterschied zu den original Teilen!!

ja bei dem Selbstbehalt ists egal.

das ist viel. die Preise sind generell in den letzten Jahren stark gestiegen. vor 2 Jahren hab ich eine neue Kofferraumklappe bekommen. 1400,-

Themenstarteram 28. April 2024 um 13:35

Zitat:

@volvowandales schrieb am 26. April 2024 um 22:26:00 Uhr:

Und selbst für 3000 kriegst doch kein vergleichbares Auto.

Also finde ich eine aufwändige Reparatur gerechtfertigt.

Meine Autos haben H-Kennzeichen, das gab es auch nicht kostenfrei.

da hast du absolut recht! das auto ist 15 Jahre alt und hat nur 82500 km drauf. innen auch noch sehr gut erhalten. nicht geraucht, kein essen, keine dreckigen sachen angehabt usw....

Themenstarteram 28. April 2024 um 13:39

Zitat:

@aditreiber schrieb am 27. April 2024 um 10:19:56 Uhr:

3000 Euro sind für ein so altes Allerwelts-Auto zu teuer, weil es ohne groß technisch Abstriche machen zu müssen, viel billiger geht. Sauber gemacht, hält das länger als der Rest des Autos. Im wesentlichen muß man leichte Abstriche an der Optik hinnehmen.

Wenn das Auto ein H-Kennzeichen bekommen soll, würde ich es so reparieren, wie von VW im Werkstatthandbuch vorgegeben: Orginalbleche nehmen, Schweller komplett tauschen, also Schweißpunkte unter den Türgummidichtungen aufmachen, usw.

Dann ist das Auto, von kurzen, verschweißten Trennschnitten, so gut wie vom Band gelaufen.

ja klar ist billiger immer besser, überhaupt wenn das auto schon so alt ist. es kommt halt auch auf den allgemeinzustand des autos an. einen 15 jahre alten golf vi trendline mit 80ps und 250k Kilometern kannst mehr oder weniger entsorgen.

ein H Kennzeichen bekommt man in Österreich erst nach 30 Jahren und selbst dann muss es in einer Liste stehen .... also den Punkt kann ich vergessen.

Wie sieht der Unterboden aus? Hast Du mal die Bodenplatten demontiert? Weil... wenn der Schweller schon knusper ist...

Zitat:

@max_golf_vi schrieb am 25. April 2024 um 19:01:22 Uhr:

...Ich werde dann berichten wie es gemacht wurde. Und solange ich noch ein paar Jahre durch den TÜV komme bin ich sowieso zufrieden.

Was mir hier meist zu kurz kommt, ist die notwendige neue Hohlraumkonservierung. Sonst hast Du bald wieder die gleiche Bescherung.

Auch würde ich den mittleren und inneren Teil des Schwellers auch einmal per Endoskop anschauen (lassen) und auch dort konservieren (lassen).

@all: Sind die preiswerten Ersatzschweller eigentlich i.S.d. Rostschutzes ausreichend lackiert oder sollte man diese vor dem Verbauen noch zusätzlich lackieren?

Unbedingt mit richtigem Lackaufbau versehen... das was drauf ist, ist mehr Transportschutz.

Themenstarteram 7. Mai 2024 um 14:49

Zitat:

@Tete86 schrieb am 28. April 2024 um 21:30:04 Uhr:

Wie sieht der Unterboden aus? Hast Du mal die Bodenplatten demontiert? Weil... wenn der Schweller schon knusper ist...

hallo,

nein die Bodenplatte hab ich noch nie demontiert usw. aber ich hoffe mal dass es nicht so schlimm ist. Ansonsten hat das Auto eigentlich kaum Rost für sein alter. Ich werde es aber im Hinterkopf behalten und mal überprüfen lassen.

Themenstarteram 7. Mai 2024 um 14:51

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 3. Mai 2024 um 15:13:53 Uhr:

Zitat:

@max_golf_vi schrieb am 25. April 2024 um 19:01:22 Uhr:

...Ich werde dann berichten wie es gemacht wurde. Und solange ich noch ein paar Jahre durch den TÜV komme bin ich sowieso zufrieden.

Was mir hier meist zu kurz kommt, ist die notwendige neue Hohlraumkonservierung. Sonst hast Du bald wieder die gleiche Bescherung.

Auch würde ich den mittleren und inneren Teil des Schwellers auch einmal per Endoskop anschauen (lassen) und auch dort konservieren (lassen).

@all: Sind die preiswerten Ersatzschweller eigentlich i.S.d. Rostschutzes ausreichend lackiert oder sollte man diese vor dem Verbauen noch zusätzlich lackieren?

wie meinst du das? bei mir werden ja die kompletten Schweller auf beiden seiten neu gemacht, da wird hoffentlich schon darauf geachtet dass die ordentlich geschützt sind usw..

Themenstarteram 7. Mai 2024 um 14:51

Zitat:

@rpalmer schrieb am 4. Mai 2024 um 16:36:40 Uhr:

Unbedingt mit richtigem Lackaufbau versehen... das was drauf ist, ist mehr Transportschutz.

das macht die werkstatt bestimmt :)

Zitat:

@max_golf_vi schrieb am 7. Mai 2024 um 16:51:08 Uhr:

wie meinst du das? bei mir werden ja die kompletten Schweller auf beiden seiten neu gemacht, da wird hoffentlich schon darauf geachtet dass die ordentlich geschützt sind usw..

Außenschweller ist das Blech, das man von außen sieht. Dahinter verbergen sich noch weitere Blechstrukturen, die hoffentlich in Ordnung sind. Allerdings sollte man die Gelegenheit nutzen, da reinzuschauen. Ich weiß nicht, wie es beim Golf VI ist, aber bei meinem A3 8P sind am Unterboden zahlreiche Gummistopfen, durch die man in den Innenschweller mit der Hohlraumsonde rein kommt. Da habe ich odentlich Hohlraumkonservierung reingejagt.

Zitat:

@max_golf_vi schrieb am 7. Mai 2024 um 16:51:08 Uhr:

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 3. Mai 2024 um 15:13:53 Uhr:

 

Was mir hier meist zu kurz kommt, ist die notwendige neue Hohlraumkonservierung. Sonst hast Du bald wieder die gleiche Bescherung.

Auch würde ich den mittleren und inneren Teil des Schwellers auch einmal per Endoskop anschauen (lassen) und auch dort konservieren (lassen).

@all: Sind die preiswerten Ersatzschweller eigentlich i.S.d. Rostschutzes ausreichend lackiert oder sollte man diese vor dem Verbauen noch zusätzlich lackieren?

wie meinst du das? bei mir werden ja die kompletten Schweller auf beiden seiten neu gemacht, da wird hoffentlich schon darauf geachtet dass die ordentlich geschützt sind usw..

@rpalmer hat doch auf meine Frage schon geantwortet?! Zumindest was den Lackaufbau angeht.

Ob Deine Werkstatt dann auch die Hohlräume der Außenschweller (und nichts anderes wird wohl bei Dir gemacht) ordentlich versiegelt, hängt von Deinem Auftrag ab.

Zum "kompletten" Schweller gehört etwas mehr. Schau mal unter das Auto, dann siehst Du die Kammern.

Auf dem Bild zeigt der Finger zur Revisionsöffnung (schräg) des Außenschwellers. Direkt daneben (horizontal) ist eine Revisionsöffnung des mittleren Schwellers. Der sollte bei Deiner Reparatur mindest einmal genau unter die Lupe genommen werden. Und hinter dem Steg, an dem auch der Wagenheber ansetzt, siehst Du weiter innen noch eine Revisionsöffnung zum inneren Schweller, teils durch eine Bodenplatte verdeckt.

 

Schweller außen, Mitte, innen...
Deine Antwort
Ähnliche Themen