Schadet das Parken auf Kopfsteinpflaster dem Reifen?

Hallo,

die Stadt hat in meiner Straße neue Seite streifen zum Anwohner-Parken angelegt. Dabei hat sie als Untergrund ein grobes, unebenes historisches Kopfsteinpflaster gewählt. Jetzt frage ich mich inwiefern dies beim darauf Parken die Lauffläche des Reifens beeinflusst, da der Reifen nicht eben darauf steht und manche Steine etwas höher (wenige cm) als andere stehen und da in den Reifen vermutlich mehr hinein drücken als zB die Lücken zwischen den Steinen.
Könnt ihr mir bei der Frage weiterhelfen?

33 Antworten

Nein, nur normal. Also nicht zu wenig.

Sicherheitshalber vor jeder Fahrt die Reifen überprüfen!
Wenn sich Dellen gebildet haben, die Reifen beim Fachbetrieb demontieren und von innen prüfen lassen!
Im Zweifelsfall röntgen!
Reifen immer achsweise ersetzen (vordere Achse, hintere Achse, linke Achse, rechte Achse), bei Allradantrieb grundsätzlich immer komplett neu bereifen!

Muaahahhaa…..
und gaaaanz wichtig…….den Kofferraum leer machen und Tankinhalt auf Reserve vor dem abstellen.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 23. Dezember 2023 um 18:30:18 Uhr:


Im Zeitalter der app-gesteuerten Psyche einer stetig wachsenden Personenzahl, würde ich einen realen Klärungsbedarf nicht einmal ausschließen.

Vielleicht mag die Moderation mal zusammenführen, was zusammen gehört?

https://www.motor-talk.de/.../...unebenem-untergrund-t7522374.html?...

Danke für den Reminder.

Kommt mir bekannt vor. 😉

Ähnliche Themen

Respekt an den TE , auf so einen Post muss man erst mal kommen 😉

Neue Geschäftsidee für 2024: Schaumstoffmatten als Schoner beim Parken auf historischem Kopfsteinpflaster, in formschöner Aufbewahrungstasche aus ressourcenschonenden Materialien ohne Allergiepotential, hergestellt unter fairen Bedingungen in der EU...

Bitte sehr

Img

Zitat:

@mecco schrieb am 23. Dezember 2023 um 20:29:02 Uhr:


Nein, nur normal. Also nicht zu wenig.

Wichtig ist aber zu dieser Jahreszeit ,die unbedigte Fülliung mit Winterluft !

...wir haben momentan 10 Grad was willst du da mit Winterluft, da muss man die Übergangsluft nehmen.
Um eine zweite Befüllung, wenn's wieder kälter wird, kommt man da nicht drumherum.

MfG C

'Bekommt man bei Ganzjahresreifen dann auch Ganzjahresluft oder muss ich die dann wechseln, wenn es richtig kalt wird

Im Winter macht man oben Sommer- und unten Winterluft rein. So muss man im Sommer einfach nur einen halben Reifenumfang vorrollen und kann dann direkt losfahren. Keine Ahnung, warum ihr immer gleich so kompliziert denkt.

Mit dem Auto fahren "schadet" auch den Reifen.

Gruß Volker

Nachdem nun hier viele ihren Müll mitteilen durften, @Tom2681 nein das Parken schadet nicht, sofern der Luftdruck in den Reifen ausreichend ist!

Na dann wissen ja nun alle bescheid, dass man auch ausgewiesene Parkplätze mit Kopfsteinpflaster nutzen darf. Gut, dass du das nochmals erwähnt hast, somit können nun wesentlich mehr Parkplätze in den Altstädten genutzt werden. Man sollte den Beitrag oben anpinnen.

@X555, danke für deine Wiederholung, mit dem Luftdruck waren wir schon durch, wurde weiter oben bereits erwähnt.
Kofferraum leer,
Tank auf Reserve,
Schaumstoffmatten,
zuletzt jetzt, welche Luft im Reifen, mit den technisch präzisierten Einwurf von @Schubbie die Sache nicht zu kompliziert zu betrachten.
Also, öffne dein weihnachtlich gefülltes Herz und ergänzt die Liste mit was neuem, danke.

MfG C

Ähnliche Themen