Schaden durch Leerlauf?
Hallo!
Ist es möglich, dass der Motor, die Benzinpumpe oder sonst was am Auto Schaden nimmt, wenn man den Wagen längere Zeit (ca. 1,5 Stunden) im Leerlauf stehen hat?
Danke.
21 Antworten
Nö, warum sollte den da was passieren?
Denke, dass das total harmlos ist. Mal abgesehen von ökologischen Aspekten.
Gruss
Hi,
ich denke, daß sich da vermehrt Ölkohle ansetzt, wenn man den Motor vorher nicht warm gefahren hat und er so durch das alleinige Standgas nicht richtig auf Betriebstemperatur kommt.
Bin davon ausgegangen, dass Du den Wagen fährst und dann irgendwo abstellst und laufen lässt.
Nur wieso so lange?
Was hat das für einen Sin?
gruss
Ähnliche Themen
gefahren wurde der wagen ja auch. aber nur ca. 1-2 Km. dann abgestellt am eisplatz und motor angelassen um musik laufen lassen zu können (Endstufe braucht sehr viel strom-->batterie reicht natürlich nicht lange aus !).
Denke nicht, dass der Motor darunter leiden wird. Sicherlich ist es besser den Wagen zu fahren als den Motor als Stromaggregat zu missbrauchen, aber es ist schon ok, denke ich.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Fabius
Denke nicht, dass der Motor darunter leiden wird. Sicherlich ist es besser den Wagen zu fahren als den Motor als Stromaggregat zu missbrauchen, aber es ist schon ok, denke ich.
Gruss
ist ja auch nicht dein motor der dann irgendwann nen rad abbekommt, oder? 😁
Mickie: xxxxxxx
Hi,
es gibt heute kleine tragbare Stromaggregate, die sind kaum größer als 'nen Aktenkoffer und auch nicht lauter als 'nen Audi-Motor im Standgas (und die brauchen auch nicht soviel Sprit). Das wäre im vorliegenden Fall sicherlich die ökonomischere Lösung.
ist mir schon klar, dass es da umweltfreundlichere lösungen gibt. aber es lohnt sich sicherlichnnicht, extra deswegen sich ein aggregat anzuschaffen. kommt ja nur 1 oder höchstens 2 mal im jahr vor, also ist es sicherlich nicht allzu schlimm. danke für eure antworten!
Also wenn man es nicht übertreibt, sollte das keine weiteren Schäden nach sich ziehen.
Man soll sich ja nicht jeden Tag stundenlang im Stand die Anlage betreiben. Das ist ja auch nicht der Sinn.
Sagte ja bereits, dass es sicherlich wesentlich besser ist, wenn man den Wagen fährt, wofür er dann auch letztendlich konzipiert wurde.
Gruss
Ich glaube die Nockenwelle leidet etwas darunter,bekommt Riefen.Das Problem haber Taxen glaub ich öfter,die lassen die Wagen im Winter ja auch oft laufen.
Gruß
nun werden meine beiträge wegen nix und wiedernix schon editiert, finde ich ja schon schade, wo mein vorschlag gar nicht mal so schlecht war. naja wenn's den moderatoren nicht gefällt, dann halt nicht...
von meiner meinung weiche ich trotzdem nicht zurück, da es ja immerhin die wahrheit ist... naja egal
Zitat:
Original geschrieben von PayDay
nun werden meine beiträge wegen nix und wiedernix schon editiert, finde ich ja schon schade, wo mein vorschlag gar nicht mal so schlecht war. naja wenn's den moderatoren nicht gefällt, dann halt nicht...
von meiner meinung weiche ich trotzdem nicht zurück, da es ja immerhin die wahrheit ist... naja egal
Hallo
Lieber manche Sachen denken, anstatt auszusprechen ist besser. Ich möchte nur dicke Luft vermeiden.
Kannst ihm ja Deine Meinung als PN schicken.
Gruss Mickie
P.S.
Wenn man den Motor einmal im Jahr für 2 Stunden laufen lässt passiert technisch absolut nichts, in einer Werkstatt z.B. beim Kühlwasser einfüllen kommt es auch vor.