Schade Toyota
Hey!
Ich werde meinen Auris jetzt nach nur 3 Jahren enttäuscht verkaufen und einer anderen Marke eine Chance geben. Eigentlich kann es ja nur besser werden.
Der ausschlaggebende Grund war für mich jetzt am Ende das mein Auto den Tüv nicht bestand und das ist bei einem 3 Jahre alten Auto für mich ein "no go"
Leider war ich auch seit 2007 schon zu oft in der Werkstatt und das hat jetzt das Fass zum überlaufen gebracht, wie man so schön sagt.
Bis jetzt waren ja alles Garantieleistungen aber diese ist nun mal nach 3 Jahren abgelaufen und da ich keine Lust hab ständig selbst zu investieren kommt er weg.
Der Mangel weshalb er die HU nich bestanden hat waren die hinteren Bremsen. Scheiben und Beläge komplett runter und das nach nur ca 20000km.
Insgesamt hat mein Auris knapp 44000km auf der Uhr stehen, was bedeutet das die ersten Bremsen schonmal so "lange" gehalten haben.
Gibts denn hier Leute die ähnliche oder das gleiche Problem mit ihrer Bremsanlage haben oder bin ich ein Einzlfall?
Und warum ist die Bremse hinten im Eimer und nicht vorne? Meiner Meinung nach ist doch die Belastung vorn höher?!
Mein freundlicher hat dazu leider auch keine Meinung, ich soll mich lieber mit Toyota Deutschland in Verbindung bringen.
Und wenn mich mein Freundlicher nicht belogen hat, dann war die Bremse hinten vor 7 Wochen noch in Ordnung denn da war ich das letzte Mal in der Werkstatt weils hinten merkwürdige Geräusche gab.
Gern hätte ich mein Toyota viel länger gefahren aber mit seinr Laufbahn der letzten drei Jahre ist mein Vertrauen an die Marke leider weg. Schade eigentlich.
MFG Polle!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo - du bist nicht allein:
Auris 1.6 meiner Tochter, Bj. 12/2008, nach 14 Monaten enttäuscht verkauft:
- nasse Rückleuchten - Garantie
- Bremsentausch (schnelle Abnutzung, unangenehmes Quietschen) nach 15 TKM vorne und hinten - Garantie
- Materialen (Hartplastik) ein Witz, ständig knisterte und knarzte es - keine Garantie möglich
- ldf. Ruckeln des Motors (Motoraussetzer) - Ursache wurde nicht gefunden
- enorm empfindliche Lacke, schnell verschleißende Sitzstoffe
- relativ hoher Verbrauch (im Vergleich mit Spritmonitor)
Fazit: Tschüß Toyota - andere können es besser!
lg direkt
P.S.: Dazu kommt, dass der WS-Chef, dem ich u. a. einen E9, E10, Yaris 1.0, E12, CV D4D und Auris 1.6 abgekauft habe) ein guter Bekannter ist und kleinlaut eingesteht, dass Toyota schon wesentlich bessere Zeiten in Zuverlässigkeit und Qualität erlebt hat.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polle85
Hey!Also der Wechsel steht noch nicht zu 100% fest, noch fahr ich meinen Auris aber in den nächsten Tagen ist er dann Geschichte.
Auf alle Fälle werd ich kein Auto aus Wolfsburg kaufen da ich ich nicht so gern als Bittsteller sondern lieber als Kunde in ein Autohaus gehe🙂
Ich weiss auch noch nicht ob es wieder ein Neuwagen wird oder nicht.
Von Honda sagen viele das sie zuverlässig sind abrer der Civic entspricht nicht meinem Geschmack ( sieht für mich eher nach Ufo wie nach Auto aus). Der neue CRZ steht mit zur Deabtte aber ist auch viel Geld für ein kleines Spaßauto. Peugot kommt für mich nicht in Frage, dann evt doch eher Opel, aber den Astra Caravan, denn der sollte ein ausgereiftes Modell sein.
Wenn jetzt einer sagt "bist du verrückt,doch nicht Opel!!!" dann muss ich sagen das es ja eigentlich nur besser werden kann 🙂
Die Bremse wurde schon mehrmals in der Fachwerkstatt vorgestellt und sie meinten danach immer nur "gangbar gemacht" zu haben und das sonst nix weiter sei. Ich vermute mal das da eher die Motivation des Personal nicht sooo riesig war denn die Bremse verschleißt ja nich von heut auf morgen, sowas deutet sich meiner Meinung nach an.
MFG Polle!!!
Hallo Polle,
die hinteren Bremsen bremsen nie mehr wie die Vorderen,hinten wird mit maximal 30% gebremst.
An jedem funktionierenden Auto kommen vorn als erstes die Bremsbeläge.
Alles Andere ist Käse,auch was die Werkstatt erzählt.
Ich vermute das die Bremse hinten leicht geschliffen hat oder Ähnliches.
Zur Qualität des Auris,was wollt ihr erwarten......
Damaliger Sparzwang von Toyota,Made in England,Zulieferer quer durch Europa.
Das wird jetzt besser,bzw. ist es schon.
Wer einen Kompakten Made in Japan haben will muß zum Mazda 3 oder Subaru greifen.
Und es bestätigt dir jeder Toyotamechaniker und Priusfahrer,das die japanischen Modelle die Besten und Zuverlässigsten sind.
In unserer Familie fährt ein verso E12 J1 ein echter Japse noch von 2003 mit 150000km.
Mängel gab es weniger als 5 und die in den ersten anderthalb Jahren.
Zitat:
die hinteren Bremsen bremsen nie mehr wie die Vorderen,hinten wird mit maximal 30% gebremst.
An jedem funktionierenden Auto kommen vorn als erstes die Bremsbeläge.
Alles Andere ist Käse,auch was die Werkstatt erzählt.
so denk ich mir das auch bzw. macht es in meinem technischen verständnis auch sinn. komisch, warum mir die werkstatt so etwas erzählt.
kennt jemand preise für neue beläge (um das mal einzuplanen)? denke mal, nach dem urlaub nach italia wird's dann wohl soweit sein...
@Polle85
wiviel hats du bekommen kaum nochwas oder ?
ich kann die gut Verstehen bewundere dich das du es so lange ausgehalten hast.
Habe den Auris Verkauft nach einem Jahr noch 55 % vom Listenpreis nichts mit hoher Wertstabilität 60% nach 3 oder 4 Jahren.
Ich war froh das ich ihn los war und sagen konnte nie wieder Toyota. Der so gelobte Toyota Service ist eher miserabel. Finde ein Auris kostet fast so viel wie ein Golf hat aber eher Dacia Niveua, wobei ein Dacia seine daseinberechtigung hat durch den niedrigen Preis.
Toyotas werde immer teurer und in der Qualität schlechter. SIeht man ja auch beim Urban Cruiser deutlich, soll Mini Konkurenz sein für die 90 PS Version bekommt ma einen Mini Cooper mit deutlich mehr unter der Haube. Und der Urban Cruiser hat ganze 3 Punkte im Crasch Test.
Toyota ist nicht mehr Zeitgemäß die Motoren sind ein Witz. Die Benziner total Hoher Verbauch und altmodsch und schwach. Naja und der Diesel ist auch net so SParsam das bekommt man auch mit einem Benziner von anderen Herstellern hin. Naja und der Innenraum ist Müll.
Naja, pass schön auf das Dein TSI nicht anfängt zu ----->QUITSCHEN<-----.
Wer den Listenpreis zahlt, ist selber Schuld...egal welcher Hersteller.
Nach 16Jahren VW und endlosen Ärger bin ich z.Bsp. einfach zufrieden.
Da ich 5Jahre Garantie habe sehe ich der Zukunft gelassen entgegen.
Und das für 17000.- Eu fix und fertig zugelassen.
- deutsche Ausführung
- 132Ps, Sondermodell Life mit Klimaautomatik.
- 4-türig....metallic + Seitenleisten
Und lahm ist da garnichts. Schlage mich mit den 140ps TDI's auf der BAB rum. Das ist das Geheimnis der freien Gangwahl.😁
Aktuelles Bild ---->KLICK
Ähnliche Themen
Hi
Habe zur Zeit noch den CV 2,2 D mit 136 PS
Die vorderen Beläge waren bei ca. 54.000 runter, die neuen und die original Scheiben sind jetzt bei 101.000 noch drauf.
Hinten haben Klötze UND Scheiben bei ca. 65.000 das Handtuch geworfen, was mich auch sehr gewundert hat.
Der Freundliche meinte dann, dass die hinteren Bremsen der geringeren Beanspruchung entsprechend schwächer ausgelegt sind und somit auch nicht mehr viel länger halten als die vorderen.
Kosten 214 EUR
In dem Moment habe ich mich zwar auch gefragt, ob Toyota den günstigeren Preis gegenüber anderen Mitbewerbern über die Qualität reinholt.
Wenn ich mir allerdings meine Kostenaufstellung ansehe, fahre ich unter'm Strich noch weeeeit günstiger als mit dem Vorgänger Touran.
Und bis auf Kleinigkeiten gab's bei mir nix zu meckern, der Touran hat die Werkstatt weit öfter gesehen.
Der Verso 2.0 D4D ist bestellt und kommt im August.
Gruß Thomas
Hi,
die Probleme mit den Bremsen habe ich auch schon mit dem Corolla E12.
Da gibts auch genügend Aussagen diesbezüglich hier im Forum von anderen Usern.
Einer hat das mal so in etwa erklärt: Die Scheiben werden beim bremsen nicht mehr
so heiß und daher bleibt ev. Feuchtigkeit usw. auf dem Material. Daher verotten
die Scheiben dann viel schneller. Fährt man dazu dann auch noch wenig bzw. hat
das Fahrzeug lange Standzeiten, dann geht das noch viel schneller.
Seitdem bei mir die ersten neuen Scheiben und Beläge bei ca. 66 tkm fällig
waren, meinte der Meister ich sollte mal häufiger und stärker auf die Bremse
treten, dann würde alles länger halten. Nun ja, hinten könnten schon wieder
neue Scheiben drauf nach ca. zwei Jahren. Liegt vielleicht auch zusätzlich
auch am Material das Toyota nimmt.
Gruß
Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Naja, pass schön auf das Dein TSI nicht anfängt zu ----->QUITSCHEN<-----.
Wer den Listenpreis zahlt, ist selber Schuld...egal welcher Hersteller.
Nach 16Jahren VW und endlosen Ärger bin ich z.Bsp. einfach zufrieden.Und lahm ist da garnichts. Schlage mich mit den 140ps TDI's auf der BAB rum. Das ist das Geheimnis der freien Gangwahl.😁
Aktuelles Bild ---->KLICK
Das glaubst du doch wohl selber nicht. Gerade Toyota ist dafür bekannt,
mit den angegebenen PS unterdurchschnittliche Fahrleistungen zu generieren.
Ein 140 PS GolfVI TDI fährt echte 209 km/h,
ein Auris D-CAT mit 177 PS echte 210 km/h.
ein BMW (POWER!) 120d fährt mit eben diesen 177 PS echte 228 km/h!
Mit deinem Toyo Diesel hast du eher eine Chance gegen die alten 1.9 PD TDIs.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Naja, pass schön auf das Dein TSI nicht anfängt zu ----->QUITSCHEN<-----.
Wer den Listenpreis zahlt, ist selber Schuld...egal welcher Hersteller.
Nach 16Jahren VW und endlosen Ärger bin ich z.Bsp. einfach zufrieden.Da ich 5Jahre Garantie habe sehe ich der Zukunft gelassen entgegen.
Und das für 17000.- Eu fix und fertig zugelassen.- deutsche Ausführung
- 132Ps, Sondermodell Life mit Klimaautomatik.
- 4-türig....metallic + SeitenleistenUnd lahm ist da garnichts. Schlage mich mit den 140ps TDI's auf der BAB rum. Das ist das Geheimnis der freien Gangwahl.😁
Aktuelles Bild ---->KLICK
Das mit dem quitschen ist mir bewußt aber bis jetzt tut er es nicht.
Ich habe natürlich nicht den Listenpreis bezahlt aber die Wertprognosen werde immer davon berechnet. Es war schon schwer den Auris zu verkaufen. Den will einfach kaum jemand haben. Und der Service naja, mußte mir von Toyota so Sachen anhören wenn man sich über schlechte Qualität imd Inneraum und Klappergeräusche beschwert, das ist bei BMW und Mercedes auch so oder wir können nichts dafür wir bauen die AUtos nicht wir verkaufen sie nur. Toyota Service besthet nur darin das man ständig Kafee angeboten bekommt. Also bis jetzt war ich einmal bei dem VW Händler wo ich ihn gekauft habe, weil ich in irgendwas gefahren bin was den Reifen aufgeschlitzt hat, die hatten keinen Reifne haben aber rumtelefoniert und einen Reifnehändler für mich gefunden. Der Toyotahändler bei dem ich in meinen zweiten Neuwagengekauft hatte hat mir noch nichtmal bei einem Steinschlag mir dir Adresse von einem Scheibendienst rausgesucht.
Jeder hat halt schlecht Erfahrungen gemacht du mit VW und ich mit Toyota, für micht ist halt Toyota das letzte. Undie Die Motoren sind mehr als lahm vorallem der 100PS Auris (hatte den als Ersatz). Der Yaris mit 100PS ist auch ein Witz die neuen Motoren werden immer schlechter. Und den 126 PS AUris den ich hatte hat die Höchstgeschnwindigkeit mit mühe und not erreicht aber nur wenn er einen guten Tag hatte.
Zitat:
Original geschrieben von FAFV6
Das glaubst du doch wohl selber nicht. Gerade Toyota ist dafür bekannt,Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Und lahm ist da garnichts. Schlage mich mit den 140ps TDI's auf der BAB rum. Das ist das Geheimnis der freien Gangwahl.😁
Aktuelles Bild ---->KLICK
mit den angegebenen PS unterdurchschnittliche Fahrleistungen zu generieren.
Ein 140 PS GolfVI TDI fährt echte 209 km/h,
ein Auris D-CAT mit 177 PS echte 210 km/h.
ein BMW (POWER!) 120d fährt mit eben diesen 177 PS echte 228 km/h!
Mit deinem Toyo Diesel hast du eher eine Chance gegen die alten 1.9 PD TDIs.
Ich habe nen Benziner 132Ps 6-Gang. Und es ist wiedermal das alte Lied. Gefühlt und gemessen sind eben zweierlei.
Hast sicher kein Handbuch zur Hand.
Der 1.6 132Ps wird mit 203km/h angegebenen der 1.8 147Ps (gibt es nicht in Deutschland) mit 215km/h. (beide im 5.Gang)
Und das kommt der Sache schon näher.
Bergab wird dann der 6.Gang stark. Regelt ab bei Tacho 225km/h. Und die Tachoabweichung sind keine etwa 10km/h wie bei VW üblich sondern nur etwa 3-4km/h.
Mit diesen 6.Gang schafft man dann auch nur die von Toyota angegeben 195km/h Tacho knapp 200km/h auf der Geraden. Deshalb also der 5.Gang auf der Geraden.
So und jetzt mal paar Meßwerte (Beschleunigung) um das zu untermauern. Der 2.0TDI MASTERTEST. Messwerte findest Du unten. Übrigens auch den 126Ps Diesel. Und der sieht garnicht mal schlecht aus gegen den 2.0TDI. (bis auf die V-max)
Der Auris 1.6Valvematic. KLICK
Dieses ist aber schon das Faceliftmodell. Der Vorgänger (meiner) hat leicht bessere Werte (Werksangabe).
Außerdem habe ich schmalere Reifen.
Und nun Vergleiche mal die Werte. Nicht den Durchzug. Freie Gangwahl ist eh immer schneller.
Wie oben geschrieben. Gefühlt und gemessen sind eben zweierlei. Achja, gefahren bin ich auch schon Beide.😉
Ich bin eigentlich zufriedener Toyota Corolla Combi-Fahrer. Meine Kiste hat nun über 100.000km und da fange ich traditionell an zu überlegen wer Nachfolger werden könnte. Und hat Toyota einen Kombi in dieser Klasse? Nein, es gibt nur noch den "Verso". Warum gibt es in der Auris-Klasse keinen Kombi mehr? Und auch den Yaris Verso über dessen Aussehen man streiten konnte das aber ultra praktisch war gibt es nicht mehr.
Was also soll ich mir bei Toyota jetzt kaufen können? Nichts! Mir wird nichts andere übrig bleiben als mal die anderen Hersteller so anzusehen. Kia vielleicht?
Das stimmt so leider nicht ganz.
Zitat:
Original geschrieben von FAFV6
Ein 140 PS GolfVI TDI fährt echte 209 km/h,
ein Auris D-CAT mit 177 PS echte 210 km/h.ein BMW (POWER!) 120d fährt mit eben diesen 177 PS echte 228 km/h!
Mit deinem Toyo Diesel hast du eher eine Chance gegen die alten 1.9 PD TDIs.
Ein Auris D-CAT fährt 225 km/h -mit Navi nachgemessen! Ab 200 wird's ein wenig zäh, sodass man in der Tat entweder längeren Anlauf braucht oder es bergab gehen muss.
Dass ein BMW bessere Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch (Stichwort "Efficient Dynamics"😉 bietet, ist unbestritten, aber das lassen sich die Münchener mit nem gewaltigen bis unverschämten Aufschlag bezahlen!
Ein 1er wird selbst für ca. 30.000 € noch mit Stahlfelgen und (bestenfalls!) manueller Klimaanlage ausgeliefert und das ist mit Sicherheit nicht der oben erwähnte 120d!!
Daher ja, Toyota ist teurer und evtl nachlässiger geworden, aber -wie Polle schon zuvor richtig sagte- bei Toyota ist man eigentlich "Kunde" und nicht Bittsteller, den man hochkant aus dem Autohaus wirft, wenn Rabatt oder Sonderleistungen angefragt werden.
Hallo ich bin auch neu hier!
Habe genau so grosse Sorgen mit meinem 2/1/2 Jahre alten Auris 1,6 Sol.
Hatte geradeam Wochenende bemerkt das mein Kofferraum ein einziges Feuchtbiotop ist. Wassereinbruch, quitschende Bremsen (trotz Mängelbeseitigung) immernoch da und was noch dazu kommt ist der schwarze Lack ist total matt an manchen Stellen. Ich bin echt total enttäuscht von diesem Wagen. Mein Wagen hat auch gerade mal 40000km runter. Also Ihr seit nicht allein<1 <l{{g <elias2005
Original geschrieben von Polle85
Hey!
Klar sind das Verscheißteile aber doch bitte nicht alle 20000km und dazu noch hinten wo die Belastung beim Bremsen normalerweise geringer sein müsste.
Und vorn sind ja noch die ersten Teile verbaut und die sehen noch richtig gut aus.
Ich leg auch keine sportliche Fahrweise an den Tag,wenn jetzt einer denkt das ich Hobbyrennfahrer bin.
Klar geht das detaillierter. 🙂
Das beginnt bei Wassereinbrüchen in den Heckleuchten über klappern im Innenraum,welches nicht beseitigt werden konnte, dann noch defekte Waschdüsen der Scheinwerferreinigungsanlage, Bremsen des öfteren weil es quitscht (aber das erst nach ca 1,5 Jahren denn davor war nix), dann spinnt das MMT mal so dass sich das Auto nicht starten lässt oder nicht höher als in den3. Gang schlatet. Um nur einige Dinge aufzuführen.
MFG Polle!!!
Hey polle ...
also kann dir nur sagen dass das mit der bremse hinten ei bekanntes problem beim auris sowie yaris ist da die bremsbeläge hinten sehr gerne festgammeln ...ist allerdings nicht weiter tragisch wenn man die weiß und vorbeuge maßnahmen ergreift und mal eine komplette bremsen wartung machen lässt....und wenn man dies spätestens alle 2 jahre wiederholt und von der werkstatt korrekt ausgeführ wird dann kommt mann auch ne ganze weile mit der bremse hin ;-)
ich hoffe du hast auch die jährliche durchsicht machen lassen... hab nämlich schon öffters beschwerden gehört und wenn man dann aber fragt: " waren sie auch zu den vorgeschrieben Durchsichten in der werkstatt?" dann hört man öffters : " äh durchsicht... achso muss ich das?" na bitte dann braucht man sich auch nicht wun dern warum so etwas passiert außerdem gibts auch viele die in freie werkstätten gehn und diese wissen leider meist nicht die typischen mängel für die autos...
und sind wir doch mal ehrlich Toyota macht eig kaum jemand was vor ... die anderen hersteller haben genau so ihre macken... aber das würst du bald selber merken... ;-) opel zum bsp. rosten nach drei jahren.... genau so wie mazda und sogar von dem achso guten vw`s sind mir so einige fälle bekannt ...
also kann nur sagen wenn man seinen toyota gut behandelt dann hält der ewig ...und die meisten mängel werden in der garantie zeit abgestellt....
also kann nur sagen hab jetzt schon meinen 3. und wenn ich mich mit anderen unterhalte dann muss ich feststellen das ich die komplett richtige marke fahr :-)
mfg
Ich kann ja mal als Auris-Fahrer der ersten "Stunde" (Erstzulassung März 2007) meine Erfahrungen beitragen. Mein Auris wurde noch in Japan gebaut, bevor die Produktion dann in die Türkei und nach England verlagert wurde. In ein paar Tagen werde ich das Auto nicht mehr fahren.
Wenn ich mal alles aufzähle, was bisher an dem Auto nicht so funktioniert hat, wie es sollte... teilweise sind's Kleinigkeiten, aber aus meiner Sicht alles vermeidbar und keinesfalls auf dem früheren Toyota-Niveau:
- Das obligatorische Bremsenquietschen von Anfang an. => Behoben nach dem 2. Werkstattbesuch
- MMT-Getriebe schaltet immer ruppiger => Zwei Mal Steuergerät getauscht und Kupplungsspiel neu eingestellt, Fehler tritt trotzdem immer wieder auf. Toyota in Köln verweist nur auf den Händler, der Händler ist ratlos und meldet sich nicht mehr.
- MMT-Getriebe vergisst nach dem Abbiegen oft das Hochschalten und dreht den ersten Gang bis 3.500 U/min, wenn ich nicht eingreife
- MMT-Getriebe schaltet vor allem bei Einmündungen in 30-Zonen zu früh in den ersten Gang - wenn man vorsichtig wieder Gas gibt, macht das Auto einen Satz, der Motor heult auf und es wird wieder in den zweiten geschaltet...
- Sporadische Startprobleme (bisher nur zwei Mal aufgetreten): Gang lässt sich nach dem Starten des Motors nicht einlegen => Zündung aus und wieder an, klappt wieder
- Wasserpumpe undicht nach 35.000 km => Auf Garantie ersetzt
- Fahrersitz verstellt sich während der Fahrt von selbst nach unten, muss immer wieder nachgestellt werden.
- Der Lack ist extrem dünn. Bereits durch bloßes Anfassen (z.B. um die Türgriffe herum) entstehen jede Menge Kratzer.
- Xenon-Brenner rechts flackert manchmal, ich fürchte da kündigt sich ein Defekt an
- Bei Regen MUSS grundsätzlich die Klimaanlage laufen, sonst beschlägt sofort die Frontscheibe. Die Werkstatt hat keine Fehler gefunden, gehört wohl so...
- Scheibenwischer: die Toyota-Wischerblätter fangen immer nach kurzer Zeit an zu "schrubbeln" => durch Bosch-Wischer ersetzt
- Dämpfer vom Handschuhfach ausgehakt, Fach knallt beim Öffnen nach unten. => Selbst wieder eingehakt, trotzdem unschön
Wie gesagt, teilweise sind es Kleinigkeiten, aber vor allem das inakzeptable MMT-Getriebe hat mich letztlich dazu bewogen, das Auto abzugeben und auch den Hersteller zu wechseln. Das hätte ich mir vor drei Jahren noch nicht träumen lassen, dass ich mal zu einem deutschen Hersteller wechsele, weil Toyota Qualitätsprobleme hat... so ändern sich die Zeiten.